Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
    Nexa Lotte®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Haushaltsschädlinge
    Gartengestaltung
    Gartenideen für Kinder
    Nachhaltigkeit
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
    Vögel und Wildtiere
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Welche Kombination von Rasendünger mit Unkrautvernichter gibt es?

Welche Kombination von Rasendünger mit Unkrautvernichter gibt es?

Rasendünger mit Unkrautvernichter gibt es inzwischen in vielen Kombinationen. Welcher der Richtige für Sie ist, hängt von den Unkräutern auf Ihrem Rasen und dem Zustand Ihres Rasens ab. Hier eine Übersicht der gängigsten Kombinationen: 

  • Rasendünger mit Unkrautvernichter: Diese Rasendünger enthalten neben den für die Gräser wichtige Nährstoffe auch Herbizide gegen häufige Unkräuter im Rasen. Diese Unkrautvernichter wirken selektiv gegen zweikeimblättrige Unkräuter.  
  • Langzeit Rasendünger gegen Unkraut ohne chemische Unkrautvernichter: Einige Rasendünger wirken ohne chemische Unkrautvernichter gegen Unkraut. Dabei wird das Gras mit einer lang anhaltenden Nährstoffzufuhr gezielt gestärkt, sodass es Unkräuter verdrängt und deren Ansiedlung hemmt. 
  • Rasendünger mit Moosvernichter: Je nach Rasendünger mit Moosvernichter kommen verschiedene Stoffe gegen Moos zum Einsatz. Neben düngenden Nährstoffen für den Rasen enthalten diese Kombi-Rasendünger meist Eisendünger oder verschiedene Säuren gegen das Moos.  
  • Rasendünger mit Unkrautvernichter und Moosvernichter: Das ultimative Kombi-Produkt für einen schönen Rasen. Hier kommt eine Kombination von Nährstoffen und gezielten Herbiziden zum Einsatz. 
  • Rasenkalk gegen Moos: Auch wenn Rasenkalk einen Dünger gegen Moos nicht ersetzt, kann eine Anwendung hilfreich sein. Moos wächst vor allem auf sauren Böden. Eine Kalkung kann den pH-Wert des Bodens ausgleichen und damit der Verbreitung von Moos Einhalt gebieten. Auch wird die Nährstoffaufnahme der Pflanzen durch einen im richtigen Bereich liegenden pH-Wert verbessert (zwischen 5,5 und 6,5).  

Worin liegt der Vorteil von Rasendünger in Kombination mit Unkrautvernichter?  

Wie alle Hobby-Gärtner wissen, benötigt ein schöner, dichter und grüner Rasen Pflege und Aufmerksamkeit. Wenn Sie düngen und separat auf Ihrem Rasen Unkrautvernichter aufbringen, haben Sie oft doppelt Arbeit. Die Vorteile von Rasendünger mit Unkrautvernichter haben wir hier für Sie zusammengefasst: 

  • Ihr Rasen wird in nur einem Arbeitsgang gesünder, schöner und unkrautfrei. 
  • Sie sparen Arbeitszeit und Aufwand ein. 
  • Sie müssen nicht mehrere Male warten, bis Sie Ihren Rasen wieder betreten können.  
  • Entstehende Kahlstellen werden von dem gestärkten Gras schneller geschlossen. 
  • Im Gegensatz zu flüssigen Unkrautvernichtern wird die Anwendung beim Rasendünger mit Unkrautvernichter durch die Granulatform erleichtert. 

Wie kann man vorab vermeiden, dass sich Unkraut in der Wiese ausbreitet? 

Je gesünder und dichter der Rasen, desto weniger Wachstumsmöglichkeiten haben Unkräuter. Mit diesen Tipps machen Sie es den Unkräutern schwer, sich auszubreiten: 

  • Düngen und gießen Sie Ihren Rasen regelmäßig, damit er dicht und gesund bleibt. 
  • Mähen Sie Ihren Rasen vor allem im Frühjahr und Sommer mehrmals im Monat. Sie verhindern damit, dass Unkräuter zur Samenreife gelangen und sich weiter ausbreiten.  
  • Stechen Sie beim erste Sichten Unkraut aus, damit es sich nicht ausbreitet.  
  • Entfernen Sie auch Ungräser umgehend, da sich diese aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit erwünschten Rasengräsern nicht spezifisch bekämpfen lassen.  
  • Gedeiht Ihr Rasen trotz richtiger Pflege und Düngung nicht, geben Sie eine Bodenanalyse in Auftrag. Diese verrät Ihnen, welche Nährstoffe fehlen oder welche zu viel vorhanden sind.  
  • Säen Sie regelmäßig kahle Stellen nach, damit sich dort keine Unkräuter ansiedeln können. 
  • Vertikutieren Sie Ihren Rasen einmal im Jahr. 
  • Viele Unkräuter sind sogenannte Zeigerpflanzen und deuten auf den Zustand des Bodens hin. Löwenzahn kann etwa für einen schweren und verdichtete Boden stehen, Wegerich wächst besonders auf einem nährstoffarmen Boden. 
  • Verbreitet sich viel Moos auf Ihrer Rasenfläche, kann das an einem zu niedrigen pH-Wert liegen. Testen Sie den pH-Wert mit einem Teststreifen aus dem Baumarkt und kalken Sie Ihren Rasen bei Bedarf. 

Welche Unkraut-Arten kommen am häufigsten im Rasen vor? 

Unkräuter gibt es zahlreiche – von oberirdisch kriechenden bis zu den gefürchteten Wurzelunkräutern, die Ihre gesamte Rasenfläche unterwandern. Mit zu den häufigsten Unkräutern gehören: 

  • Löwenzahn 
  • Weiß- und Rotklee 
  • Gemeine Scharfgarbe 
  • Gundermann 
  • Kleine Braunelle 
  • Hornkraut 
  • Faden-Ehrenpreis 
  • Hundszahngras 
  • Acker-Schachtelhalm 
  • Vogelknöterich 
  • Hühnerhirse 
  • Moos 
  • Hirntäschel 
  • Kriechender Hahnenfuß 
  • Wegerich-Arten wie Spitz- oder Breitwegerich 
  • Giersch 

Was gibt es bei der Anwendung von Unkrautvernichter zu beachten?  

Wenn Sie in Ihrem Rasen Unkrautvernichter anwenden, bedenken und beachten Sie Folgendes: 

Halten Sie sich bei der Anwendung von Rasendüngern mit Unkrautvernichter dringend genau an die Angaben des Herstellers – zu Ihrem Schutze und zum Schutze der Umwelt.  

Setzten Sie nur Unkrautvernichter für Rasenflächen auf Ihrem Rasen ein. Andere Herbizide könnten auch Ihren Rasengräsern den Garaus machen. 

Betreten Sie kürzlich behandelte Flächen nicht. 

Setzen Sie Ihr Kombi-Produkt nur auf dem Rasen ein, da sonst auch Beet- und Gemüsepflanzen Schaden nehmen. 

Gras, das mit einem Rasendünger mit Unkrautvernichter behandelt wurde, darf für eine gewisse Zeit nicht zum Mulchen oder zum Verfüttern an Haustiere verwendet werden. 

Anders als bei Rasendüngern wird die Anwendung von Kombi-Rasendüngern nur einmal im Jahr empfohlen. Nutzen Sie für die anderen Düngungen einen Rasendünger ohne Unkrautvernichter und Moosvernichter. 

Nicht alle Hobby-Gärtner haben etwas gegen ein paar Blümchen im Rasen einzuwenden. Sie sollten sich bewusst sein, dass auch erwünschten Pflanzen- und Blumenarten mit vom Unkrautvernichter betroffen sein können. 

Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
AT_3234C_RUP_PS.png

Roundup® Rasen-Unkrautfrei

AT_3593_CF_PS.png

Celaflor® Rasen-Unkrautfrei Anicon Ultra®

AT_82174_SUB_PS.png

SUBSTRAL® 2in1 Rasendünger Unkraut bleibt chancenLOS

AT_8256_SUB_PS.png

SUBSTRAL® Rasendünger MOOS bleibt chancenLOS

Finden Sie Ihren Händler vor Ort und beginnen Sie mit der Gestaltung Ihres Gartens.

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.
Finde einen Händler in deiner Nähe

Finden Sie Ihren Händler vor Ort und beginnen Sie mit der Gestaltung Ihres Gartens.

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Meinen Standort verwenden

Häufige Ursachen

Pflaumenbäume im Garten

Schutz vor Schädlingen am Baum

Mehr lesen
Unkraut im Rasen

Welche Kombination von Rasendünger mit Unkrautvernichter gibt es?

Mehr lesen
kleiner roter Käfer

Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?

Mehr lesen
Gelber Buchs

Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler

Mehr lesen
Ameisen in der Wohnung

Ameisen in der Wohnung: Was tun?

Mehr lesen
Ameisen in der Küche

Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?

Mehr lesen
Rose mit Rost

Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe

Mehr lesen
Tomate mit Blütenendfäule

Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Mehr lesen

Pagination

  • First disabled
  • Previous disabled
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns
Unser Newsletter

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalte Inspiration, Tipps und Ratschläge von unseren Experten.

Jetzt anmelden

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2023 Evergreen Garden Care Österreich GmbH

Evergreen Garden Care Österreich GmbH
Franz-Brötzner-Straße 11-13
5071 Wals-Siezenheim
Österreich

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Länderauswahl
Il existe une version locale du site web La Pause Jardin

Pour trouver des produits et des marques de jardinage disponibles dans votre pays, basculez sur le site local.

ajax_loaderGroup 72 Atoms/Icons/cross1 Fundaments/Icons/FitlerCombined ShapeCombined Shapeicon--plusicon-reseticon-sorticon-staricon-starGroupicon-checkGroup 2