
torffreie Erde
Was ist torffreie Erde?
Torffreie Blumenerde ist die umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen torfhaltigen Substraten. Sie besteht aus natürlichen, nachwachsenden und recycelten Rohstoffen, die Pflanzen zuverlässig mit Nährstoffen versorgen und gleichzeitig wertvolle Moorlandschaften schützen. Damit du genau weißt, was in hochwertiger torffreier Erde steckt, stellen wir dir die wichtigsten Bestandteile und ihre Vorteile vor.
Aus was besteht torffreie Erde?

Grünkompost
Grünkompost wird überwiegend aus recycelten Gartenabfällen wie Baum-, Hecken- und Grasschnitt hergestellt. Er ist reich an wertvollen Nährstoffen, verbessert die Wiederbenetzbarkeit der Erde und erhöht das Puffervermögen. In torffreier Blumenerde sorgt er für eine nachhaltige, langanhaltende Nährstoffversorgung und fördert eine gesunde Bodenstruktur.

Holzfasern
Die physikalisch aufbereiteten Holzfasern, stabilisiert mit Horngrieß, sind ein wichtiger Torfersatzstoff in nachhaltigen Pflanzsubstraten. Eine Mischung aus groben und feinen Fasern sorgt für optimale Belüftung der Wurzeln, eine gute Wasserspeicherung und eine dauerhaft stabile Struktur – ideal für kräftiges, gesundes Pflanzenwachstum.

Kokosfasern
Kokosfasern stammen von der Kokospalme und sind ein nachwachsender, umweltfreundlicher Rohstoff. Sie sind leicht, sehr strukturstabil und zersetzen sich nur langsam. In torffreier Blumenerde sorgen Kokosfasern für eine lockere, gut durchlüftete Struktur und eine ausgewogene Feuchtigkeitsregulierung.

Organischer Dünger
Dieser natürliche NPK-Dünger (8-5-5) bietet eine Kombination aus Sofortwirkung und bis zu acht Monaten Langzeitwirkung. Hergestellt aus Seevogelguano und pflanzlichen Nebenprodukten der Lebensmittelverarbeitung, versorgt er Pflanzen nachhaltig mit allen wichtigen Hauptnährstoffen und unterstützt so gesundes, kräftiges Wachstum.

Yucca-Pulver
Extrakte aus Yucca schidigera verbessern die Wasseraufnahmefähigkeit von Pflanzenerde nach dem Gießen. Sie reduzieren die Oberflächenspannung, sodass sich das Wasser gleichmäßig im Substrat verteilt. Das sorgt dafür, dass torffreie Erde auch nach längerer Trockenheit wieder optimal Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Fazit
Torffreie Erde ist mehr als nur ein Trend – sie verbindet erfolgreiches Gärtnern mit einem bewussten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Wer sich dafür entscheidet, fördert nicht nur gesundes Pflanzenwachstum, sondern trägt auch zum Erhalt wertvoller Moorlandschaften bei. So wird jeder Griff zur Gießkanne auch ein kleiner Beitrag für eine grünere Zukunft.