Endlich wieder rausgehen, das Gesicht in die Sonne halten und die immer stärker werdenden Strahlen genießen. Der Frühling ist da. Voller Vorfreude holen Sie also Ihre Lieblingsklamotten wieder aus dem Schrank. Zeit für die dicken Winterpullis in eine tiefer gelegene Ecke zu wandern. Doch was ist das? Anstelle Ihrer Favorits finden Sie zerfranste und durchlöcherte Kleidungsstücke vor. Ein unheimlicher Verdacht kommt auf: Waren hier Kleidermotten am Werk?
Was fressen Kleidermotten?
Nicht nur eklig sondern auch richtig ärgerlich kann es sein, wenn sich die Tineola bisselliella (ihr lat. Name) an Ihren Lieblingsteilen vergreift. Denn nicht nur Sie finden Naturfasern, Baumwolle, Leder, Federn und vielleicht auch Pelz schön, sondern auch die Textilmotte liebäugelt gern mit dieser Art von Textilien.
Einmal angekommen macht sie vor Ihren Teppichen, dem Sofa oder den Vorhängen leider auch keinen Halt. Die Larven wollen immerhin ernährt werden und für die steht dieses Interieur leider explizit auf dem Speiseplan. Vor allem auf die echten, organischen, tierischen Materialien haben sie es abgesehen. Der Grund? Sie enthalten viel Keratin, ein Protein welches die Larve zum Wachsen braucht. So werden beispielsweise Textilien aus Mischwolle erst ab einem Wollanteil von 20% attraktiv für Kleidermotten.
Doch nun mal Schritt für Schritt
Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen Tipps geben, wie Sie sicher Kleidermotten erkennen und welche Mittel teils altbewährten Hausmittel dabei helfen können die Textilmotten zu bekämpfen und einen erneutem Befall vorzubeugen. Nexa Lotte® Lavendelblüten Säckchen und Nexa Lotte® Cedarholz-Ringe sind in diesem Zusammenhang wahre Naturtalente.
Und noch eines vorweg: Ein Befall stellt ein häufiges Problem dar. Haushaltshygiene ist hier nicht der ausschlaggebende Faktor. Sie müssen sich also überhaupt nicht sorgen, dass die Motten sich aus Bequemlichkeit bei Ihnen eingenistet haben.
Woher kommen Kleidermotten eigentlich?
Draußen dienen diesen Motten vorrangig Vogelnester als Behausung. Sie stellen den Larven auch eine ausreichende Menge an Keratin bereit, welches sich in den Federn der Vögel findet. Kleidermotten können Sie sich einfach mit nach Hause einschleppen.
Zum Beispiel haben Sie sich einige Eier oder Larven in den Schuh eingetreten. Sie haben einen alten Teppich oder ein schönes Polstermöbelstück gebraucht gekauft. Aber auch Verpackungsmaterialien wie Pappe, Schaumstoff oder Holzwolle kommen für einen „blinden Passagier“ in Frage.
.jpg)
Einmal im Haus angekommen, geht die Gefahr nicht von den erwachsenen Tieren aus. Sie leben in etwa nur 18 Tage und können durch ihre verkümmerten Mundwerkzeuge keine Nahrung mehr aufnehmen. Es sind die Kleidermotten Larven die Ihrer Kleidung gefährlich werden.
Jedes Muttertier legt in etwa 200 – 250 Eier ab. Bevorzugt werden dunkle, trockene und warme Orte: Der Kleiderschrank. Nach rund 14 Tagen schlüpfen aus den Eiern die gefräßigen Larven, die es auf Ihre Kleidung abgesehen haben.
Anschließend verpuppen sie sich und die fertigen Falter schlüpfen aus dem Kokon, verpaaren sich und das Spektakel geht von vorne los. Es sei denn Sie werden aktiv!
Kleidermotten erkennen
Wie sehen Kleidermotten aus? Der Falter ist nicht sehr groß. Er misst in etwa sechs bis zehn Millimeter und seine Larven sind um noch ein vielfaches kleiner. Gerne werden auch Lebensmittelmotten mit ihnen verwechselt. Doch Lebensmittelmotten vergreifen sich nicht an Kleidung sondern an Nahrungsmitteln wie Mehl, Nüsse, Kakao oder auch Tierfutter.
Erkennen Sie einzelne Löcher in Ihrer Kleidung, können Sie wie folgt vorgehen:
Jetzt ist der Sherlock in Ihnen gefragt.
- Nehmen Sie alle Kleidungsstücke und auch sonstige Textilien, insbesondere jene die tierische Materialien beinhalten unter die Lupe. Einen Befall erkennen Sie oft an einer Ansammlung von mehreren Löchern auf einem Fleck.
- Untersuchen Sie auch die Schränke oder Kommoden auf Gespinste der Larven. Das sind weiße, dünne Fäden, die sich direkt an der Kleidung oder auch in dunklen Ecken und Ritzen des Schranks oder Sofas befinden. Tipp: Drehen Sie ihre Teppiche um!
- Pheromonfallen speziell für Kleidermotten aus dem Fachhandel ziehen die männlichen Falter magisch an. Sie enthalten einen Sexuallockstoff, der die Männchen anzieht. Anschließend kleben diese in der Falle fest. Bereits befruchteten Weibchen und auch ihre Larven werden allerdings nicht in die Falle tappen. Nexa Lotte® Kleider- & Textilmottenfalle eignen sich aber hervorragend um einen Befall zu diagnostizieren und danach weitere Schritte einzuleiten.
Kleidermotten bekämpfen
.jpg)
Hat sich der Befall bestätigt gehen Sie am besten wie folgt vor:
- Als Erstes empfiehlt es sich alle Textilien und Kleidungsstücke bei mindestens 60 Grad zu waschen und alle Schränke auszuwischen.
- Nicht alle Textilien überstehen unversehrt eine so heiße Wäsche, man kann sich Abhilfe schaffen indem man empfindliche Kleidungsstücke für mindestens eine Woche bei -20 Grad einfriert, auch das inaktiviert die Schädlinge zuverlässig.
- Teppiche, Gardinen oder Polstermöbel können Sie im Sommer nach draußen in die Sonne stellen oder hängen.
- Alternativ ist es möglich einen Föhn zu verwenden und Textilien auf höchster Stufe zu föhnen. Vorsicht bei Leder, das Material reagiert empfindlich auf Hitze und kann sich verfärben oder verziehen.
Nachkontrolle: Gehen Sie sicher, dass Sie alle Nester und Muttertiere aufgespürt haben. Kontrollieren Sie dies am besten erneut mit einer Pheromonfalle.
Was hilft gegen Kleidermotten?
Es gibt verschiedene Arten einen Befall vorzubeugen oder zu bekämpfen. Hier ein paar Tipps:
Lavendel
Für die meisten Menschen ist der Geruch von Lavendel sehr angenehm, doch nicht für die Kleidermotte. Dank seiner ätherischen Öle verströmt das Kraut einen intensiven würzigen Geruch, was sehr gut dazu dient einen Befall vorzubeugen. Lavendel wird in den verschiedensten Formen angeboten und kann getrocknet in Säckchen oder als ätherischer Duft im Kleiderschrank oder Kommoden platziert werden. Darüber hinaus bleibt ihre Wäsche länger frisch.
Cedarholz
Auch der Geruch von Cedarholz hilft dabei einen Befall vorzubeugen. Cedarholz enthält ebenfalls eine nicht geringe Menge an ätherischem Öl, welches die kleinen Tierchen fern hält. Nexa Lotte® Cedarholzringe können einfach in Schränke gelegt oder an die Kleiderbügel gehängt werden.
Motten-Papier oder -Kugeln
Eine altbewährte Methode ist der Einsatz von Motten-Papier oder -Kugeln. Sie dienen nicht nur zur Vorbeugung eines Mottenbefalls sondern auch zur Bekämpfung. Die enthaltenen Wirkstoffe halten nicht nur die Falter fern sondern wirken auch gegen die Larven.
Weitere Tipps:
- Es ist ebenfalls wichtig den Kleiderschrank mindestens zweimal im Jahr aus- und umzuräumen, zu säubern und zu lüften. So verhindern Sie, dass Ihre Kleidung jahrelang an der gleichen Stelle ruht.
- Getragene Kleidung sollte nicht wieder zurück in den Schrank gelegt werden. Auf ihr befinden sich Rückstände von Ihrer Haut oder Haaren und auch diese enthalten das von den Motten so geliebte Keratin.
- Nach einem Befall durch Kleidermotten sollten Ecken und Ritzen im Schrank mit einem Föhn behandelt werden, denn durch die Hitze werden versteckte Larven und Eier abgetötet.
Eines bleibt noch abschließend zu sagen. Kleidermotten haben keine Saison. Fragen wie „Wann legen Kleidermotten ihre Eier ab“ lassen sich insofern leider nicht pauschal beantworten. Die Tiere können im Haus das ganze Jahr überleben, deshalb ist es auch wichtig dass Sie Ihre Schränke regelmäßig kontrollieren.