Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
    Nexa Lotte®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Haushaltsschädlinge
    Gartengestaltung
    Gartenideen für Kinder
    Nachhaltigkeit
    Urban Jungle
    Vögel und Wildtiere
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Gartenkalender
  4. Juli

Unser Gartenkalender

Unser Gartenkalender-Ratgeber für den Juli

Der Hochsommer ist da und mit ihm ein blühender Garten und eine reiche Sommerernte: Beeren, eine Vielzahl von Gemüsesorten und Kräuter. Sie ernten im wahrsten Sinne des Wortes die Früchte Ihrer Arbeit. Trotzdem gibt es im Garten im Juli noch einiges zu tun. Die Hauptaufgabe besteht darin, Ihre Pflanzen im Juli mit genügend Wasser zu versorgen. Mindestens genauso wichtig ist es, diesen Monat in Ihrem Garten oder auf dem Balkon zu genießen. 

Kalender

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Was sollte man im Juli anpflanzen und machen?

Die Hitze und Trockenheit im Juli setzen den Pflanzen zu. Eine regelmäßige und gründliche Bewässerung ist jetzt besonders wichtig. In Ihrem Zier- und Obstgarten ist für viele Sträucher und Bäume jetzt Zeit für einen Sommerschnitt. Säen Sie jetzt zweijährige Blumen, die Ihren Garten im nächsten Sommer erblühen lassen. Auch im Gemüsegarten säen Sie jetzt für die große Erntezeit im Herbst aus. Was es in Ihrem Garten im Juli ansonsten noch zu tun gibt, erfahren Sie hier in unseren Ratgeber. 

  • Gemüse
  • Obst
  • Zierpflanzen
  • Zimmerpflanzen
  • Kräuter
  • Rasen
chili pflanzen

Chili

Chilis gehören zu der Pflanzenart Capsicum annuum – auch Spanischer Pfeffer oder schlicht Paprika genannt. Die Sorten...

Mehr lesen
speisezwiebeln

Zwiebeln

Hinter der gängigen Bezeichnung Zwiebel steckt die Pflanzenart Allium cepa aus der Familie des Lauchs (Allium). Sie wird...

Mehr lesen
erbsenschote

Erbsen

Klein, aber oho – Erbsen (Pisum sativum) sind als Hülsenfrüchte nicht nur reich an pflanzlichem Eiweiß. Mit Vitaminen A...

Mehr lesen
feuerbohnen anbauen

Feuerbohnen pflanzen

Nicht immer zahlt sich nur harte Arbeit aus. Feuerbohnen gehören zu den Gemüsesorten, die sich einfach anbauen lassen...

Mehr lesen
frühlingszwiebeln

Frühlingszwiebeln

Kaum ein anderes Gemüse hat so viele verschiedene Namen wie die Frühlingszwiebel – sie heißt auch Lauchzwiebel...

Mehr lesen
zuckermais

Zuckermais

Zuckermais (Zea mays), auch Gemüsemais genannt, stammt ursprünglich aus Mittelamerika und benötigt viel Sonne, um gut...

Mehr lesen
Kartoffeln pflanzen

Kartoffeln

Kartoffeln (Solanum tuberosum) sind Knollen, die an der Wurzel der Pflanze ausgebildet werden. Die Pflanze produziert...

Mehr lesen
Knoblauch anbauen

Knoblauch

In den Küchen der Welt wird Knoblauch für seinen einzigartigen Geschmack und seine gesundheitsfördernden...

Mehr lesen
Tomaten pflanzen

Tomaten

Selbst angebaute Tomaten (Paradeiser) aus dem eigenen Garten, frisch geerntet und noch warm von der Sonne… Was gibt es...

Mehr lesen
kuerbis pflanzen

Kürbis

Im herbstlichen Pumpkin Pie, als Hauptzutat in Suppen oder knusprig im Ofen gebacken - Kürbisse sind voller Vitamine und...

Mehr lesen
zucchini pflanzen

Zucchini

Die Zucchini (Cucurbita pepo) gehört zu den Kürbisgewächsen. Mit den vielen Zucchini-Sorten reicht die Farbpalette von...

Mehr lesen
salat pflanzen

Salat

Salatsorten gibt es viele und es gibt vieles, aus dem man einen Salat machen kann. Zu den Klassikern gehören die...

Mehr lesen
Gurken anbauen

Gurken

Auf Salaten oder Brot, der knackig-saftige Biss in eine Gurke gehört zu den erfrischensten Freuden des Sommers. Gurken...

Mehr lesen
Milpa Beet: Kürbis, Bohne, Mais

Milpa-Beet anlegen

Das Milpa-Beet, auch bekannt als die "Drei-Schwestern-Pflanzung", ist ein großer Klassiker unter den kulturellen und...

Mehr lesen
himbeeren anbauen

Himbeeren

Egal, ob Sie im Gärtnern ein Anfänger oder ein alter Hase sind – Himbeeren lassen sich relativ einfach anbauen. Alles...

Mehr lesen
blaubeeren pflanzen

Heidelbeeren

Heidelbeeren (Vaccinium corymbosum) schmecken einfach köstlich - als frisches Obst, in Muffins oder auch als...

Mehr lesen
Erdbeeren pflanzen

Erdbeeren

Perfekt im morgendlichen Smoothie, im bunten Obstsalat oder als Klassiker ‚Erdbeeren mit Sahne‘. Sind Sie ein richtiger...

Mehr lesen
zierlauch garten

Zierlauch (Allium)

Zierlauch gehört zur gleichen Familie wie Zwiebeln, Knoblauch und Lauch. Die Verwandtschaft lässt sich eindeutig am...

Mehr lesen
duftwicke

Duftwicken

Die Duftwicke (Lathyrus odoratus) ist eine einjährige Kletterpflanze, die hierzulande immer mehr Gärten schmückt. Kein...

Mehr lesen
rosen pflanzen

Rosen

Rosen (Rosa) gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die sogenannte Königin der Blumen schmückte schon vor...

Mehr lesen
sonnenblumen

Sonnenblumen

Eins ist klar - Sonnenblumen bereiten gute Laune. Es gibt sie in verschiedenen Größen von winzig bis riesengroß. Neben...

Mehr lesen
orchideen pflanzen

Orchideen

Mit mehr als 20.000 Arten bilden Orchideen eine der größten Pflanzenfamilien. In gemäßigten Breiten treten sie als...

Mehr lesen
koriander

Koriander

Koriander (Coriandrum sativum) wird ein immer beliebteres Kraut für den heimischen Anbau. Es liefert sowohl aromatische...

Mehr lesen
basilikum pflanzen

Basilikum

Das Genoveser Basilikum ist eine von etwa 60 Arten der Pflanzengattung Basilikum (Ocimum), die hauptsächlich in Gebieten...

Mehr lesen
Rasen wird bewässert

Rasen düngen im Frühjahr

Jan Feb Mar Apr May June Jul Aug Sept Oct Nov Dec Rasen düngen im Frühjahr Eine sattgrüne Wiese wächst leider nicht...

Mehr lesen

Gemüse – was kann man im Juli pflanzen?

Sie können noch einiges an Gemüse im Juli pflanzen. Mit dem passenden, robusten Saatgut können Sie sogar noch Tomaten säen im Juli.  

Gemüse pflanzen Juli – Aussaat direkt ins Freiland: 

  • Batavia 
  • Blumenkohl 
  • Buschbohnen (bis 10. Juli) 
  • Chinakohl 
  • Endivien 
  • Eissalat 
  • Erbsen 
  • Feldsalat 
  • Fenchel  
  • Frühlingszwiebeln (Aussaat Ende des Monats) 
  • Grünkohl 
  • Herbst- und Wintersalate 
  • Karotten 
  • Kohlrabi 
  • Mangold (bis Mitte Juli) 
  • Pak Choi 
  • Pflücksalat 
  • Radicchio 
  • Radieschen 
  • Rote Beete 
  • Rotkohl 
  • Schwarzwurzeln 
  • Spinat (ab Mitte Juli) 
  • Steckrübe 
  • Tomaten (auf das passende Saatgut achten) 
  • Topinambur 
  • Weißkohl 
  • Winterrettich  
  • Wirsing 

Ist Ihr Beet zu voll? Ziehen Sie Fenchel, Salate, Kohlrabi und Radicchio in kleinen Töpfen für die Auspflanzung im August vor, wenn wieder etwas Platz im Beet ist. 

Tomaten ausgeizen und andere Pflegetipps für Gemüsepflanzen im Juli 

Gießen Sie Ihre Pflanzen im Juli vor allem während Trockenphasen ausreichend.  

Wässern Sie Ihre Beete morgens, dann verdunstet das Wasser nicht sofort in der heißen Sonne. Außerdem zieht ein feuchter Garten abends Schnecken an. 

Düngen Sie Ihre Pflanzen während der Fruchtbildung. Vor allem Starkzehrer wie Tomaten, Gurken, Kürbisse, Paprika, Kohlarten und Sellerie benötigen jetzt zusätzliche Nährstoffe. Zum Düngen eignen sich Brennnesseljauche und andere organische Dünger.  

Gießen Sie Ihre Gurken ausreichend, da sie sonst bitter werden. 

Für große und gut ausgereifte Auberginen reduzieren Sie die Seitentriebe Ihrer Auberginenpflanze auf maximal fünf und kürzen den Mitteltrieb, sobald sich die Fruchtansätze zeigen. 

Tomaten ausgeizen: Entfernen Sie die Triebe in den Blattachseln, damit die Pflanze ihre Energie in vorhandene Triebe und Früchte umleitet.  

Untersuchen Sie Ihre Tomatenpflanzen auf Braun- und Krautfäule. Schützen Sie sie vorbeugend vor Regen und gießen Sie nie über die Blätter.  

Schütteln Sie Ihre Gewächshaustomaten, um bei der Bestäubung zu helfen.  

Dünnen Sie Ihre Wurzelgemüse-Reihen regelmäßig aus. 

Häufeln Sie Ihre Kartoffeln an, damit die Knollen nicht grün werden. 

Schützen Sie Ihr Gemüse mit Kulturschutz- oder Gemüsefliegennetzen vor den gefräßigen Maden, Larven und Raupen der Kohlweißlinge, Lauchmotten, Bohnen-, Möhren- und Zwiebelfliegen sowie vor Erdflöhen, Blattläusen und Co zu schützen.  

Untersuchen Sie Ihr Gemüse auf Blattläuse. Sie lassen sich im Juli gerne auf Gemüsepflanzen nieder.  

Um Hitzestau und Pilzkrankheiten zu vermeiden, lüften Sie Ihr Gewächshaus regelmäßig und schattieren Sie es bei Bedarf. 

Welche Gemüsesorten können im Juli geerntet werden? 

  • Blumenkohl 
  • Buschbohnen  
  • Erbsen 
  • Frühkarotten 
  • Frühkartoffeln 
  • Gurken 
  • Knoblauch 
  • Kohlrabi  
  • Lauch 
  • Mangold 
  • Pak Choi 
  • Paprika 
  • Radieschen 
  • Rettich 
  • Salate 
  • Schalotten 
  • Stangenbohnen 
  • Steckrübe 
  • Tomaten 
  • Zucchini 
  • Zwiebeln 

Empfohlene Gartenarbeiten am Gemüsebeet im Juli 

Entfernen Sie regelmäßig Unkraut. 

Mulchen Sie Ihre Gemüsebeete, um die Verdunstung zu verringern und das Wachstum von Unkräutern zu unterdrücken.  

Harken Sie Ihre Gemüsebeete alternativ, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. 

Obst im Juli pflanzen – Stecklinge und Co

Auch wenn der Herbst und Frühling die beste Pflanzzeit für Obstgehölze ist, können Sie Containerware im Prinzip im Sommer noch pflanzen. Wichtig ist, dass der Boden feucht bleibt, damit die Pflanzen gut anwachsen können. 

Im Juli und August können Sie Ihre blühenden Beerensträucher über Absenker vermehren.  

Welche Früchte können im Juli geerntet werden? 

Der Juli beschert Sie mit einer Vielzahl von Früchten. Wann genau Ihr Obst erntereif ist, hängt von der Klimazone und dem Wetter in den letzten Wochen ab. Mit etwas Glück können Sie im Juli schon diese Früchte ernten: 

  • Äpfel (frühe Sorten) 
  • Aprikosen 
  • Brombeeren 
  • Erdbeeren 
  • Feigen 
  • Heidelbeeren 
  • Himbeeren 
  • Johannisbeeren 
  • Nektarinen (je nach Sorte ab Ende Juli) 
  • Pfirsiche (je nach Sorte ab Ende Juli) 
  • Pflaumen 
  • Stachelbeeren 
  • Süß- und Sauerkirschen 
  • Walderdbeeren 
  • Zwetschgen 

Pflegemaßnahmen an Obst 

Gießen Sie Ihre Obstgehölze und vor allem Ihre Beerensträucher ausreichend, damit die Fruchtbildung nicht zum Stillstand kommt.  

Mulchen Sie unter Ihren Beerenpflanzen und -sträuchern, um gleichmäßige Feuchtigkeit zu gewährleisten und den Boden vor dem Austrocknen zu schützen. Unter Erdbeeren eignet sich Stroh am besten. 

Entfernen Sie regelmäßig Unkraut und halten Sie die Baumscheiben frei. Eine Mulchscheibe hilft gegen Verdunstung und Unkraut. 

Während die Beeren reifen, düngen Sie Ihre Beerensträucher regelmäßig und sparsam mit einem organischen Dünger. 

Sommerhimbeeren: Schneiden Sie die Ruten nach der Ernte bodennah ab, die Beeren getragen. Lassen Sie von den jungen Ruten etwa sieben stehen und reißen Sie die anderen mit einem kräftigen Ruck heraus. 

Johannisbeeren: Schneiden Sie nach der Ernte die Ruten ab, die älter als drei Jahre sind.  

Schneiden Sie die Seitentriebe Ihrer Stachelbeeren auf vier oder fünf Blätter hinter den Fruchtständen zurück. 

Schneiden Sie die Triebe Ihrer Weinreben und Kiwi zurück, um möglichst viel Sonnenlicht an die Früchte zu lassen und sie bei der Reifung zu unterstützen. 

Verpassen Sie Ihren Obstbäumen Ende des Monats einen Sommerschnitt. Schneiden oder brechen Sie nur neue Konkurrenztriebe und zu dicht stehende Triebe aus. Das bremst das Wachstum und fördert die Bildung von Früchten. Bestehende Früchte bekommen mehr Licht ab und reifen besser. Bedenken Sie, dass zum Schutz von Wildtieren nur Form- und Pflegeschnitte erlaubt sind. 

Schneiden Sie abgetragene Zweige von Kirsch- und Pflaumenbäumen nach der Ernte zurück. Damit fördern Sie die Gesundheit des Baumes und einen reichen Ertrag im nächsten Sommer. 

Düngen Sie Ihre immertragenden Erdbeeren etwa zweimal monatlich sparsam. Einmaltragende Erdbeeren düngen Sie erst nach der Ernte, da die Pflanze jetzt die Blütenknospen für das Folgejahr anlegt. Verwenden Sie einen organischen Beerendünger. 

Decken Sie Ihre Beerensträucher und Kirschbäume mit Netzen ab, um Vögel fernzuhalten.  

Schneiden Sie nach der Ernte die Ausläufer Ihrer Erdbeeren zurück sowie alte, bodennahe Blätter.  

Der Ziergarten – was kann man im Juli pflanzen?

In Ihrem Garten im Juli blühen die Blumen um die Wette. Für die meisten einjährigen Sommerblumen ist die Pflanzzeit vorbei. Was kann man im Juli noch pflanzen?  

Einjährige Blumen im Juli pflanzen: 

  • Sonnenblumen (Aussaat) 
  • Dahlien (vorgezogen) 

Sie können spezielle Samenmischungen schnell wachsender Sommerblumen im Handel finden, die Sie noch bis Mitte Juli aussäen können. 

Stauden und zweijährige Blumen aussäen: 

  • Bartnelke 
  • Braunellen 
  • Gelbe Skabiose 
  • Glockenblumen 
  • Grasnelken 
  • Iris 
  • Hornveilchen 
  • Hundskamille 
  • Island-Mohn 
  • Kappenmohn   
  • Lupinen 
  • Malven 
  • Mauerpfeffer  
  • Rittersporn 
  • Schafgarben  
  • Schlüsselblume 
  • Stiefmütterchen 
  • Stockrosen 
  • Steinbrech  
  • Vergissmeinnicht 
  • Zierlauch  

Ende Juli können Sie Pfingstrosen setzen und Kaiserkrone aussäen. 

Hochsommer – die ideale Zeit für einen Steingarten 

Im heißen und trockenen Hochsommer gedeiht ein Steingarten bestens. Sie können ihn an jedem sonnigen Standort anlegen – ob im Garten, auf der Dachterrasse oder dem Balkon. Das Gute an Steingartenpflanzen: Sie sind robust, ausgesprochen pflegeleicht, blühen schön und einmal richtig angelegt, kümmert sich der Steingarten praktisch um sich selbst.  

Die richtige Pflege für Zierpflanzen im Juli 

Gießen Sie Ihre Pflanzen ausreichend und am besten morgens – abends zieht ein feuchter Garten Schnecken an. 

Jäten Sie regelmäßig Unkraut und lockern Sie dabei Ihre Beete auf. 

Entfernen Sie die welken Blütentriebe bei Stauden und schneiden Sie sie nach der Blüte etwas zurück. Öfter blühenden (remontierenden) Stauden wie Rittersporn und Sterndolde schneiden Sie nach der Blüte auf ein paar Handbreit über dem Boden runter. Gießen und düngen Sie die Pflanzen anschließend ausreichend. Remontierende Stauden blühen in ein bis zwei Monaten erneut. 

Sommerschnitt für Rosen: Bei remontierenden Rosen kappen Sie verblühte Blüten über dem nächsten fünfblättrigen Blatt ab. 

Rosenpflege: Lockern Sie die Erde um Ihre Rosen regelmäßig auf und düngen Sie sie ein letztes Mal in diesem Jahr mit einem organischen Dünger. Untersuchen Sie die Pflanzen auf Krankheiten und behandeln Sie diese schnell. 

Schneiden Sie frühlingsblühende Sträucher wie Forsythien oder Flieder nach der Blüte zurück und lichten Sie sie aus, wenn Sie das in den letzten Monaten noch nicht erledigt haben. 

Düngen Sie Anfang des Monats die Zwiebeln Ihrer Sommerblüher. 

Stützen Sie hochgewachsene Stauden und Blumen wie Dahlien, Rittersporn und Pfingstrosen ab.  

Graben Sie Zwiebelhorste von schwach blühenden Frühblühern aus und teilen Sie diese. 

Häufeln Sie gegen Ende der Blütezeit im Juli Ihre Duftwicken mit Komposterde an. Sie regen sie so zu einer zweiten Blüte an. 

Vereinzeln Sie die im Vormonat ausgesäten zweijährigen Blumen. 

Geben Sie Ihren Hecken im Juli einen Formschnitt, da die Gehölze noch austreiben. Bedenken Sie, dass Sie zum Schutz der Wildtiere bis September keinen starken Rückschnitt vornehmen dürfen. 

Schützen Sie bedrohte Pflanzen vor Schnecken. Vor allem junge Triebe und Jungpflanzen schmecken ihnen gut. 

Welche Balkon- und Zimmerpflanzen kann man im Juli anpflanzen?

Wenn Sie in den letzten Monaten ausgesät und eingepflanzt haben, blühen auf Ihrem Balkon jetzt viele Sommerblumen. Und auch einige Ihrer Zimmerpflanzen tragen im Hochsommer Blüten.  

Damit es im nächsten Sommer genauso schön blüht, säen Sie jetzt zweijährige Blumen auf Ihrem Balkon und in Ihren Töpfen aus: 

  • Goldlack 
  • Hornveilchen 
  • Stiefmütterchen 
  • Tausendschön 
  • Vergissmeinnicht 

Es müssen nicht immer Blumen im Topf sein. Für Ziergräser ist gegen Ende des Monats und mit Beginn des Spätsommers Pflanzzeit: 

  • Blauschwingel 
  • Chinaschilf 
  • Federborstengras 
  • Federgras 
  • Flatterbinse 
  • Seggen 

Für Ihren Nutzgarten in Töpfen können Sie dieses Gemüse im Juli pflanzen: 

  • Buschbohnen (bis 10. Juli) 
  • Fenchel 
  • Mangold 
  • Karotten 
  • Rote Beete 
  • Radieschen 
  • Salate 

Auch eine Vielzahl von Kräutern können Sie im Juli in Ihren Töpfen und Balkonkästen aussäen, darunter: 

  • Dill 
  • Koriander 
  • Kresse 
  • Minze 
  • Petersilie 
  • Schnittlauch 

Viele Ihrer Zimmerpflanzen können draußen übersommern. Ein vor direkter Sonneneinstrahlung geschützter Ort ist für die ersten Tage ideal. Gewöhnen Sie Ihre Stubenhocker anschließend langsam an das Sonnenlicht. Diese Zimmerpflanzen verbringen den Sommer gerne draußen: 

  • Alpenveilchen 
  • Orchideen 
  • Kakteen 
  • Sukkulenten 
  • Farne 
  • Yucca-Palmen 

Pflanzen aus tropischen Regionen bevorzugen die konstant bleibenden Temperaturen im Inneren. 

Die richtige Pflege für Topf-, Balkon- und Zimmerpflanzen im Juli 

Gießen Sie Ihre Topf- und Kübelpflanzen im Sommer ausreichend. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann und es nicht zu Staunässe kommt. 

Düngen Sie Ihre Zimmer-, Balkon- und Kübelpflanzen im Juli etwa zwei- bis viermal monatlich mit einem passenden Flüssigdünger. 

Schützen Sie Ihre Zimmerpflanzen an Südfenstern vor der Mittagssonne, damit ihre Blätter nicht verbrennen.  

Besprühen Sie Ihre Zimmer- und Balkonpflanzen an heißen Tagen abends mit Wasser. 

Der Juli ist ein guter Monat, um ausdauernde Kräuter wie Thymian, Lavendel, Minze, Salbei im Topf oder Kübel umzutopfen. 

Graben Sie Frühblüher-Zwiebeln aus und lagern Sie diese für die nächsten Monate an einem dunklen und kühlen Ort. 

Entfernen Sie verblühte Blüten, damit Pflanzen ihre Energie nicht in die Samenbildung stecken. Befreien Sie die Pflanzen auch von altem oder welkem Laub.  

Im Juli ist Zeit für einen Sommerschnitt für Oliven- und Lorbeerbäumchen. Kürzen Sie lange Triebspitzen, damit die Krone kompakt bleibt.  

Untersuchen Sie Ihre eingetopften Pflanzen drinnen und draußen regelmäßig auf einen Schädlingsbefall. 

Kräuter und Gewürze – was kann man im Juli noch pflanzen?

Sie können diesen Monat noch eine große Auswahl an Kräutern direkt ins Beet oder in den Blumentopf säen: 

  • Basilikum 
  • Borretsch 
  • Dill 
  • Echte Kamille 
  • Echter Kerbel 
  • Koriander 
  • Kresse 
  • Lavendel  
  • Liebstöckel 
  • Minze 
  • Petersilie 
  • Rucola (bis Mitte des Monats) 
  • Schnittlauch 
  • Thymian 
  • Zitronengras 
  • Zitronenmelisse 

Diese Kräuter können Sie diesen Monat durch Kopfstecklinge vermehren: 

  • Estragon 
  • Lavendel 
  • Minze 
  • Oregano 
  • Rosmarin 
  • Thymian 

Die Kräuter-Ernte im Juli  

Wenn Sie in den letzten Monaten Kräuter angebaut haben, können Sie sich jetzt über frisches Aroma von Basilikum, Oregano, Koriander und Co freuen. 

Die meisten Kräuter ernten Sie fortlaufend.  

Thymian und Oregano sollten Sie allerdings erst ernten, wenn sie blühen. Die Blätter sind dann am aromatischsten.  

Bei Minze ist der Gehalt an ätherischen Ölen kurz vor der Blüte im Juli am höchsten.  

Haben Sie mehr, als Sie verwerten können? Hängen Sie Ihre Kräuter entweder in kleinen Büscheln zum Trocknen auf oder frieren Sie die Kräuter gewaschen und geschnitten in kleinen Portionen ein.  

 

So pflegen Sie Ihre Kräuter im Juli 

Halten Sie Ihre neue Kräuter-Aussaat gleichmäßig feucht. 

Sorgen Sie bei Kräutern im Topf für durchlässige Erde und gute Drainage. Staunässe vertragen Kräuter nicht gut.   

Gießen Sie Ihre Kräuter ausreichend und angemessen. Mediterrane Kräuter mit kleinen Blättern kommen gut mit Trockenheit zurecht, Kräuter mit weichen und großen Blättern benötigen mehr Wasser. 

Bei langen Trockenperioden können Sie Ihre Kräuter mit einer dünnen Schicht Kies oder Tonscherben mulchen.  

Untersuchen Sie Ihre Kräuter regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse, Schildläuse, Spinnmilben und Co. Handeln Sie bei einem Befall schnell. 

Düngen Sie Ihre Kräuter einmal im Sommer mit Brennnesseljauche, Kompost oder einem organischen Kräuterdünger. 

Jäten Sie regelmäßig Unkraut zwischen den Kräutern. 

Entfernen Sie welke oder gelbe Blätter.  

Schneiden Sie regelmäßig die Triebspitzen Ihrer Kräuter ab. Das fördert einen buschigeren Wuchs. 

Die richtige Rasenpflege im Juli

Der Hochsommer bringt oft vor allem hohe Temperaturen und Trockenperioden mit sich – beides setzt Ihrem Rasen zu. Mit diesen Tipps helfen Sie Ihrem Rasen durch den Juli. Er wird es Ihnen mit frischem und dichtem Grün danken: 

Wässern Sie Ihren Rasen in Trockenphasen regelmäßig. Hier gilt: lieber seltener und dafür sehr gründlich wässern, als öfter und nur ein wenig. 

Mähen Sie Ihren Rasen etwa einmal pro Woche in den Abendstunden, damit ihn die Sonne im Anschluss nicht austrocknet.  

Düngen Sie Ihren Rasen im Juli noch einmal, wenn Sie es nicht im Juni schon getan haben. 

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Mähen Sie Ihren Rasen nach dem Urlaub nach und nach auf die gewünschte Länge zurück. Folgen Sie auch hier der Rasenmäher-Regel, das Gras nie mehr als ein Drittel zu kürzen. 

Mähen Sie den Rasen nur, wenn er trocken ist, da er sonst nicht sauber abgeschnitten werden kann. 

Entfernen Sie Unkräuter von Ihrem Rasen, bevor sie blühen und sich festsetzen. Viele Unkräuter sind sogenannte Zeigerpflanzen und weisen auf fehlende Nährstoffe hin. Mit einer gezielten Düngung können Sie manches Problem beheben. 

Eine pflegeleichte Alternative zum Rasen ist eine Blumenwiese, die Insekten und Nützlinge aller Art anzieht. Da man eine blühende Blumenwiese im Sommer so wenig wie möglich betreten sollte, eignet sie sich hauptsächlich für Bereiche, die im Sommer nicht viel genutzt werden.  

Gartenarbeiten des Monats
Frühblühende Stauden zurückschneiden und düngen, um die weitere Blüte zu fördern.
Töpfe und hängende Körbe sind sehr anfällig für Austrocknung, also gießen Sie mit Wasser, wann immer es benötigt wird.
Düngen Sie alle zwei Wochen Tomaten, Paprika, Auberginen und Gurken mit einem Flüssigdünger mit hohen Kaliumgehalt.
Häufeln Sie Kartoffeln mit Erde an, um den Ertrag zu verbessern und zu verhindern, dass sich die Kartoffeln in der Nähe der Oberfläche grün verfärben.
Nach dem Ernten die Kirsch- und Pflaumenbäume zurückschneiden.
Seitentriebe der Stachelbeeren auf 4 oder 5 Blätter oder direkt hinter den Fruchtständen zurückschneiden.
Wenn die Himbeeren mit den Sommerfrüchten fertig sind, schneiden Sie die alten Fruchttriebe bis auf Bodenniveau runter.
Nachdem die Frucht beendet ist, befestigen Sie Erdbeerzweige, um neue Pflanzen für den zukünftigen Anbau zu produzieren.
Düngen Sie Rosen mit einem granulierten Rosendünger, um sicherzustellen, dass sie den ganzen Sommer über blühen - und darüber hinaus.
Die blühenden Triebe von Weigela, Philadelphus und Jasmin sofort nach der Blüte zurückschneiden, um ein kräftiges neues Wachstum zu erzielen.
Schneiden Sie Lorbeerbäume und Buchsbaumpflanzen, die einen Formschnitt benötigen.
Nehmen Sie frische Stecklinge von Sträuchern wie Choisya, Hebe, Hortensie, Lavendel, Philadelphus und Rosmarin.
Halten Sie Rhododendren und Kamelien auch bei trockenem Wetter gut gewässert und düngen Sie sie mit einer geeigneten Moorbeet-Pflanzennahrung.
Füttern Sie Wildvögel das ganze Jahr über mit geeignetem Vogelfutter.
Wildvögel haben möglicherweise nicht genügend natürliche Wasservorräte, daher sollten Sie die Vogelbäder immer auffüllen.
Fügen Sie Seerosen und schwimmende Wasserpflanzen hinzu, um Schatten zu spenden und das Wasser kühler zu halten.
Geben Sie Ihren Fischen nur so viel Futter, dass es innerhalb weniger Minuten gefressen ist, und entfernen Sie nicht gefressenes Futter.
Halten Sie den Rasenmäher am Laufen und mähen Sie das Gras mindestens einmal pro Woche - oder wann immer es gebraucht wird.
Möglicherweise müssen Sie den Rasen während längerer heißer, trockener Perioden gießen, damit er grün bleibt und wächst.
Verwenden Sie eine Kantenschere, um die Rasenkanten regelmäßig zu schneiden und eine scharfe Kontur zu erhalten.
Überprüfen Sie die Pflanzen auf Echten Mehltau und besprühen Sie die Blätter der betroffenen Pflanzen mit einem systemischen Fungizid.
Schädlinge werden diesen Monat sehr aktiv sein. Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig - wenn möglich täglich - und nehmen Sie sich vor Problemen in Acht. Rote Spinnmilben können in heißen, trockenen Gewächshäusern und Wintergärten ein Problem sein.
Anfällige Pflanzen vor Schneckenbefall schützen.
Empfohlene Produkte
DE_75150_SUB_PS.png

SUBSTRAL® Langzeit Depotdünger für Balkonblumen

Neu
DE_18320_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL®Naturen® Universalerde Bio & Torffrei

DE_30534_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Grundstoff Lecithin Konzentrat

Bio
DE_70220_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Bio Schnecken-Sperre

Finden Sie Ihren Händler vor Ort und beginnen Sie mit der Gestaltung Ihres Gartens.

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.
Finde einen Händler in deiner Nähe

Finden Sie Ihren Händler vor Ort und beginnen Sie mit der Gestaltung Ihres Gartens.

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Meinen Standort verwenden

Was Sie im Juli in Ihrem Garten tun können

Sauberer Weg mit blühenden Gartenblumen

Was sind Grundstoffe?

Grundstoffe sind Substanzen aus der Natur, die beim Schutz deiner Pflanzen von Nutzen sind. Sie unterstützen unsere...

Mehr lesen
Baumstumpf im Garten

Baumstumpf entfernen: So geht’s richtig!

Einen Baum zu fällen, ist eine Sache – einen Baumstumpf zu entfernen, eine ganz andere. Wenn dir ein alter Baumstumpf im...

Mehr lesen
Orchideen gießen

Pflege verschiedener Orchideenarten

Trotz ihrer Beliebtheit haben Orchideen den Ruf, komplizierte Zimmerpflanzen zu sein. Hält man sich an ein paar...

Mehr lesen

Entdecke noch mehr Artikel

Unser Newsletter

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalte Inspiration, Tipps und Ratschläge von unseren Experten.

Jetzt anmelden

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Garten Doktor
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2023 Evergreen Garden Care Deutschland GmbH

Evergreen Garden Care Deutschland GmbH
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 30
55130 Mainz
Deutschland

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

ajax_loaderGroup 72 Atoms/Icons/cross1 Fundaments/Icons/FitlerCombined ShapeCombined Shapeicon--plusicon-reseticon-sorticon-staricon-starGroupicon-checkGroup 2