Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Lilienhähnchen

Lilienhähnchen

Was ist ein Lilienhähnchen?

Das Lilienhähnchen mag mit seiner scharlachroten Färbung hübsch aussehen, ist aber eine Plage für Lilienzüchter. Da der Käfer Lilien großen Schaden zufügen kann, muss bei Befall schnell gehandelt werden.

Lilienhähnchen (Lilioceris lilii), auch Lilienkäfer genannt, gehören zu der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae) und zur Unterfamilie der Zirpkäfer (Criocerinae). Daher auch sein Name: Das Lilienhähnchen kann ein zirpendes Geräusch produzieren, das an einen krähenden Hahn erinnert.

Die erwachsenen Lilienhähnchen und ihre Larven fressen an den Blättern und Blütenbeständen und können die mehrjährigen Lilien langfristig schwächen. 

Auf dem Speiseplan des Lilienkäfers stehen echte Lilien (Lilium), wobei Hybride oft anfälliger sind. Auch Fritillaria (wie z. B. die Schachblume), Riesenlilien (Cardiocrinum) und manches Gemüse, das aus Zwiebeln wächst, werden von dem Käfer angefressen.


Wie sehen Lilienhähnchen aus?

Lilienhähnchen erkennen ist recht einfach. Sie sind leuchtend rot und stechen auf dem komplementären Grün der Blätter gut hervor. Die Käfer und ihre Larven hinterlassen kreisrunde Fraßspuren an den Blättern.

Der erwachsene Lilienkäfer ist 6–8 mm lang, Kopf und Beine sind schwarz. Zwar kann man die leuchtend roten Flügeldecken und Kopfschild gut erkennen, der Käfer verfügt allerdings über einen listigen Abwehrmechanismus: Nimmt es eine Störung wahr, lässt es sich auf den Boden fallen und dreht sich um. Die schwarze Unterseite des Käfers ist auf der dunklen Erde nicht mehr so einfach zu sehen.

Auch die Larven des Lilienhähnchens verfügen über einen guten Schutzmechanismus: Sie bedecken sich mit ihren schwarzen Exkrementen. So schützen sie sich vor Fressfeinden, während sie ungestört an Lilienblättern und Blütenknospen fressen. Sie werden 5–8 mm groß und sind gelbbraun.

Die Lilienhähnchen-Larven schlüpfen aus länglichen, orangeroten Eiern, die der Lilienkäfer in Gruppen auf der Blätterunterseite ablegt. 


Das Schadbild von Lilienkäfern

Sowohl die erwachsenen Lilienhähnchen, vor allem aber die Lilienhähnchen-Larven fressen Löcher in die Blätter der Lilien. Das führt häufig zu Blattabwurf und einer Schwächung der Pflanze. Die Lilienzwiebeln werden mit der Zeit kleiner und die Blüte tritt in den Jahren nach Befall reduziert auf.

Lilienkäfer ernähren sich zudem von den Blütenknospen – das kann zu einem kompletten Ausfall oder einer verringerten Blüte führen. Bei einem sehr starken Befall bleiben einzig die unterirdischen Teile verschont. 


Lilienhähnchen bekämpfen

Lilienhähnchen bekämpfen Sie am besten, sobald Sie einen Befall entdecken mit 

SUBSTRAL Celaflor Schädlingsfrei Careo Rosenspray oder SUBSTRAL Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat für Zierpflanzen. 


Lilienkäfer einsammeln  

Erwachsene Lilienkäfer können Sie von Hand einsammeln und entsorgen. Morgens ist der beste Zeitpunkt, da sie dann recht unbeweglich sind. Decken Sie die Erde unter der Pflanze mit einer hellen Unterlage ab. So erkennen Sie auch die Lilienhähnchen, die sich auf den Boden fallen lassen.

Auch die Larven können Sie einfach einsammeln. Da diese recht unappetitlich sind, spülen Sie sie alternativ mit einem Wasserstrahl ab. Einmal auf der Erde, können Sie nicht mehr zur Pflanze zurück kriechen und sie verenden.

Lilienhähnchen bekämpfen mit Spritzungen

Mit natürlichen Spritzungen wie z. B. mit SUBSTRAL® Naturen® Bio Schädlingsfrei Neem lassen sich effektiv Lilienhähnchen bekämpfen. 

 

Nützlinge gegen Lilienhähnchen 

Schlupfwespen und Zwergwespen vernichten Lilienhähnchen effektiv. Sie parasitieren die Eier oder Larven der Lilienhähnchen und vernichten so die nachfolgenden Generationen.


Wie kann man Lilienhähnchen vorbeugen?

Mit einem naturnahen Garten können Sie einer starken Verbreitung vorbeugen. Zu den natürlichen Fressfeinden gehören Vögel, Igel und Spitzmäuse. 

Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
DE_70030_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Neem

DE_66080_SUBCF_PS.png

SUBSTRAL® Celaflor® Schädlingsfrei CAREO Spray

3D_66700_SB_Schild-_Wolllaus_Schaedlingsfrei_CAREO_ECO_4062700666708.png

SUBSTRAL® Schild-& Wolllaus Schädlingsfrei Careo Eco

Empfohlen
3D_65810_SB_Zierpflanzen_Schaedlingsfrei_CAREO_Eco4062700865811.png

SUBSTRAL® Zierpflanzen Schädlingsfrei Careo Eco

Neu

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Häufige Ursachen

Weißer Echten Mehltau an den Knospen, Stielen und Blättern einer Buschrose.

Echten Mehltau an Rosen erkennen und bekämpfen

Mehr lesen über Echten Mehltau an Rosen erkennen und bekämpfen
Pflaumenbäume im Garten

Schutz vor Schädlingen am Baum

Mehr lesen über Schutz vor Schädlingen am Baum
Ameisen in der Küche

Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?

Mehr lesen über Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?
Ameisen in der Wohnung

Was hilft gegen Ameisen im Haus?

Mehr lesen über Was hilft gegen Ameisen im Haus?
Gelber Buchs

Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler

Mehr lesen über Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler
kleiner roter Käfer

Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?

Mehr lesen über Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?
Rose mit Rost

Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe

Mehr lesen über Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe
Tomate mit Blütenendfäule

Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Mehr lesen über Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Pagination

  • First disabled
  • Previous disabled
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen
Contact form background image

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Garten Doktor
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Deutschland GmbH

Evergreen Garden Care Deutschland GmbH
Am Brand 41
55116 Mainz
Deutschland

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Germany Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup