Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Unkrautvernichter

Welche Arten von Unkrautvernichtern gibt es?

Unkraut jäten ist wahrscheinlich so alt wie der Ackerbau selbst. Kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Verfahren und Mittel gegen Unkräuter gibt. Da in den letzten Jahren bei der Entwicklung von Unkrautvernichtern die Umweltverträglichkeit und Bienenfreundlichkeit immer mehr in den Fokus gerückt ist, schrumpft die Anzahl zugelassener chemischer Mittel.  

Wie funktionieren die verschiedenen Arten von Unkrautvernichtern? 

Biologische Unkrautvernichter:  

  • Biologische Unkrautvernichter funktionieren auf Basis von biologisch-abbaubaren Säuren wie Essigsäure und Pelargonsäure, auch Nonansäure genannt.  
  • Pelargonsäure bricht die oberste Schutzschicht von Zellen auf, woraufhin diese vertrocknen.  
  • Essigsäure brennt oberirdische Pflanzenteile ab. 
  • Essigsäure kann verdünnt auch bei Moos im Rasen angewendet werden.  
  • Bei beiden Wirkstoffen handelt es sich um nicht-selektive Bioherbizide. Das heißt, sie schädigen alle Pflanzen, mit denen sie in Kontakt kommen. 

Chemische Unkrautvernichter:  

  • Chemische Breitband-Herbizide wirken in der Regel, indem sie bei Pflanzen die Fotosynthese hemmen. 
  • Unkrautvernichter für den Rasen und Rasendünger mit Unkrautvernichter enthalten selektive Herbizide, um den Rasengräsern nicht zu schaden.  
  • Selektive Herbizide wirken auf Basis von chemisch hergestellten Wirkstoffen, die bei allen zweikeimblättrigen Pflanzen ungehindertes Wachstum auslösen, wodurch die Pflanzen absterben.  
  • Zu diesen sogenannten Wuchsstoffen gehören Dicamba, MCPA, 2,4-D und andere. 

Mechanische oder thermische Unkrautvernichtung 

  • Bei der mechanischen Unkrautvernichtung wird Unkraut per Hand oder mithilfe verschiedener Werkzeuge entfernt. 
  • Auf versiegelten Flächen kommen vor allem Thermogeräte wie elektrische Unkrautvernichter, auch Heißluft-Unkrautvernichter genannt, oder Abflammgeräte zum Einsatz.

Welche Unkrautvernichter-Methoden gibt es?  

  • Unkrautvernichter spritzen: Wenn Sie Ihr Unkraut mit einem Unkrautvernichter beseitigen, ist Spritzen die gängigste Methode. Denn nur beim Spritzen können Sie gezielt Unkraut vernichten, ohne erwünschte Pflanzen in Mitleidenschaft zu ziehen. Spritzen Sie nur bei trockenem und windstillem Wetter. 
  • Rasendünger mit Unkrautvernichter streuen: Rasendünger mit Unkrautvernichter und Moosvernichter sind oft in Granulatform erhältlich. Für eine gleichmäßige Streuung auf einer größeren Rasenfläche empfiehlt sich die Nutzung eines Streuwagens. 
  • Rasen-Unkrautvernichter gießen: Einige Unkrautvernichter für Rasen können Sie mit Wasser mischen und den Rasen damit gießen. Da die Wirkstoffe selektiv sind, werden die Rasengräser nicht beeinträchtigt. Gießen Sie nur die Rasenfläche, da sonst andere Pflanzen Schaden nehmen können. 
  • Mechanisch entfernen: Ob mit der Hand oder mithilfe von Werkzeugen – die mechanische Entfernung von Unkraut ist zwar arbeitsaufwendig, verzichtet dafür aber auf den Einsatz von Herbiziden. Entsprechende Werkzeuge wie Unkrautstecher, Fugenkratzer und Co können die Arbeit erleichtern. 
  • Thermische Unkrautvernichtung: Mit elektrischen Unkrautvernichtern, Abflammgeräten und Heißluft-Unkrautvernichtern können Sie einzelne Pflanzen im Beet, auf Wegen und zwischen Pflastersteinen gezielt verbrennen oder bis zu 650 Grad Celsius heißer Luft aussetzen, die die Pflanzen eingehen lässt. 
  • Düngen: Gerade bei Rasen können Sie gezielt düngen, sodass die vitalen, gesunden und dichtwachsenden Rasengräser die Unkräuter verdrängen und ihnen keine Chance geben.

Welche Unkrautvernichter-Geräte gibt es?  

Werkzeuge zum Unkraut jäten: 

  • Unkrautstecher 
  • Spaten, Hacken, Grubber, Sauzahn etc. 
  • Bei großen, ungenutzten Flächen: Gartenfräse 

Zum Ausbringen von flüssigem Unkrautvernichter und Granulat: 

  • Streuwagen 
  • Drucksprüher 
  • Sprühflaschen 
  • Thermische Unkrautvernichter: Heißluft-Unkrautvernichter, Abflammgeräte, Infrarot-Unkrautvernichter und Heißwasser-Hochdruckreiniger 

Bei Unkraut und Moos auf Terrassen, Wegen und Einfahrten: 

  • Fugenkratzer 
  • Moosschaber 
  • Fugenbürsten 
  • Elektrischer Fugenreiniger 
  • Hochdruckreiniger

Wie kann man vorab vermeiden, dass sich Unkraut ausbreitet?  

Ganz vermeiden können Sie die unerwünschten Pflanzen in Ihrem Garten nicht. Aber mit diesen Tipps können Sie eine Ausbreitung vermeiden:  

  • Bodendecker: pflanzen Sie auf Staudenbeeten oder anderen freilegenden Flächen Bodendecker. Diese wachsen dicht, sehen schön aus und geben Unkräutern keinen Platz, sich anzusiedeln. Die dichtwachsenden Bodendecker lassen zudem kein Licht an den Boden. Bestehende Unkrautsamen können bei Lichtmangel nicht keimen. 
  • Mulche: mulchen Sie freiliegende Flächen mit Stroh, Laub oder Rindenmulch. Auch Rasenschnitt eignet sich – allerdings nur, wenn das Gras nicht kürzlich mit Herbiziden behandelt wurde. Unter der Mulchschicht können Unkräuter aufgrund von Lichtmangel nicht wachsen. Einen gleichen Effekt erzielen Sie mit Unkrautvlies. 
  • Unkräuter im Rasen vermeiden: Mähen, gießen und düngen Sie Ihren Rasen regelmäßig. Auf einem gesunden Rasen mit dichter Grasnarbe haben Unkräuter keine Chance.  

Welche Unkraut-Arten kommen am häufigsten vor? 

  • Ackerschachtelhalm 
  • Ackerwinde 
  • Wegerich-Arten (Breit- und Spitzwegerich) 
  • Brennnesseln 
  • Giersch 
  • Löwenzahn 
  • Franzosenkraut 
  • Weißer und roter Klee  
  • Gänseblümchen  
  • Hahnenfuß 
  • Vogelmiere 
  • Quecke 
Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
DE_3579_CF_PS.png

Celaflor® Rasen-Unkrautfrei Weedex

DE_32060_RUP_PS.png

Roundup® EXPRESS Spray

3D_SB_83100_3in1_Rasenduenger_4kg_ADAPT_4062700683101.png

SUBSTRAL® Rasendünger Unkraut & Moos bleibt chancenLOS

Recommended
3D_SB_83200_3in1_Rasenduenger_7kg_ADAPT_4062700883303.png

SUBSTRAL® Rasendünger Unkraut & Moos bleibt chancenLOS

Recommended

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Häufige Ursachen

Weißer Echten Mehltau an den Knospen, Stielen und Blättern einer Buschrose.

Echten Mehltau an Rosen erkennen und bekämpfen

Mehr lesen über Echten Mehltau an Rosen erkennen und bekämpfen
Pflaumenbäume im Garten

Schutz vor Schädlingen am Baum

Mehr lesen über Schutz vor Schädlingen am Baum
Ameisen in der Küche

Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?

Mehr lesen über Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?
Ameisen in der Wohnung

Was hilft gegen Ameisen im Haus?

Mehr lesen über Was hilft gegen Ameisen im Haus?
Gelber Buchs

Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler

Mehr lesen über Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler
kleiner roter Käfer

Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?

Mehr lesen über Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?
Rose mit Rost

Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe

Mehr lesen über Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe
Tomate mit Blütenendfäule

Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Mehr lesen über Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Pagination

  • First disabled
  • Previous disabled
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen
Contact form background image

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Garten Doktor
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Deutschland GmbH

Evergreen Garden Care Deutschland GmbH
Am Brand 41
55116 Mainz
Deutschland

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Germany Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup