Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?
Nicht was Sie suchen? Kehren Sie zur Diagnose zurück

Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?

Die Ursache

Die Ursache für Ameisen in der Küche ist eindeutig: Sie haben Nahrung gefunden. Späherameisen befinden sich auf der konstanten Suche nach geeigneten Nistmöglichkeiten und Nahrungsmitteln – vor allem während der wärmeren Jahreszeiten.  

Stoßen sie auf Nahrung, wird im Nest Bericht erstattet. Dabei hinterlassen Späherameisen eine Pheromonspur. An diesen Duftstoffen orientiert sich die Verstärkung und bevor du dich versiehst, zieht sich eine Ameisenstraße durch deine Küche. 

Ameisen bevorzugen protein- und zuckerhaltige Nahrung. In der Natur ernähren sie sich von Aas, anderen Insekten, Pflanzensäften und Honigtau. In der Küche werden Ameisen vor allem von zuckerhaltigen Lebensmitteln angezogen. Sie sind aber flexibel und scheuen auch nicht vor dem Inhalt von Mülleimern. 

Oft reichen schon ein paar Kekskrümel oder etwas umgeschütteter Saft zur falschen Zeit am falschen Ort und du hast auf einmal unzählige Ameisen in der Küche. 

Selbst in höher gelegenen Stockwerken können Ameisen in der Küche zur Qual werden. Meist gelangen sie über Hausbegrünung in die Wohnung. Rankt sich also ein schöner Efeu oder Wein an der Häuserwand entlang, sind auch Ameisen keine Seltenheit. 

Ob mit oder ohne grüne Wände – Ameisen können durch kleinste Ritzen im Mauerwerk problemlos ins Innere gelangen. Auch beschädigte Dichtungen an Türen und Fenster sind ein willkommenes Einfallstor für die Insekten. 

Effektives Vorbeugen von Ameisen

Ameisen in der Küche sind äußerst lästig und nicht einfach wieder loszuwerden. Aber was hilft gegen Ameisen in der Küche? Am besten ist es, einem Befall vorzubeugen. Hier unsere Tipps: 

  • Lebensmittel in Vorratsschränken und Kühlschränken in gut verschließbaren Behältern aufbewahren – intakte Gummidichtungen sind sehr ameisensicher 
  • Keine Essensreste lange liegen lassen 
  • Abwasch nicht offen herumstehen lassen 
  • Oberflächen und Küchenschränke regelmäßig abwischen  
  • Regelmäßig staubsaugen / fegen 
  • Mülleimer gut verschließen, regelmäßig ausleeren und auswischen 
  • Fressnäpfe von Haustieren nicht ungewaschen stehen lassen 

Ameisen können auch durch Topfpflanzen in die Küche eingeschleppt werden. Schaue bei den Pflanzen, die du von draußen hereinholst, ob sich Ameisen in der Erde oder auf den Pflanzenteilen befinden.  

Bekämpfen des Ameisenbefalls

Ist der Befall in vollem Gange, stellt sich die Frage: Was tun gegen Ameisen in der Küche? Den Einsatz von Bioziden in der Küche solltest du aufgrund der Nähe zu Lebensmitteln vermeiden. Glücklicherweise gibt es effektive Hausmittel gegen Ameisen in der Küche.  

Mit diesen Mitteln kannst du die Ameisen vertreiben: 

  • Starke Gerüche versprühen 

Ameisen orientieren an Pheromonspuren. Stört man diese durch starke Gerüche, verlieren Ameisen die Orientierung. Hier eignen sich ätherische Öle und Kräuterkonzentrate aus Majoran, Thymian, Lavendel, Minze, Zimt, Zitronenschale und -kraut, Nelken, Kerbel und Chili. Einfach auf die Ameisenstraße sprühen und die Wege anschließend gut abwischen, um Spuren zu verwischen. 

  • Mit Essig Ameisen in der Küche vertreiben 

Auch Essig, Essigreiniger oder -essenz verwirrt die Ameisen. Wische den Boden und die Oberflächen regelmäßig und wiederholt mit Essig ab, um die Duftspuren zu vernichten. 

  • Küche abdichten 

Verschließe die Zugänge wie Ritzen und Löcher oder erneuere Dichtungen an Türen und Fenstern. 

  • Staubsauger 

Ein schnelles Mittel gegen Ameisen in der Küche: einfach wegsaugen. Damit sie nicht wieder aus dem Staubsauger herauskriechen, den Beutel gleich entsorgen. Wische Oberflächen und Fußböden anschließend gut ab, damit die Spur nicht erneut aufgenommen werden kann.  

  • Backpulver 

Auch wenn Backpulver effektiv ist, empfehlen wir dieses Mittel gegen Ameisen in der Küche nicht, da sie dadurch einen qualvollen Tod sterben.  

Wenn du draußen das Nest ausgemacht hast, kannst du hier auch mit Ameisengift und Ameisenköder vorgehen.  

Kommt es immer wieder zu einem Befall? Dann solltest du von einer Person vom Fach klären lassen, ob sich die Ameisen in der Bausubstanz des Hauses eingenistet haben. 

Fliegende Ameisen

An warmen und windstillen Sommertagen ist Ameisen Paarungszeit. Für einige wenige Tage tauchen dann überall fliegenden Ameisen auf.  

Damit die Weibchen nach der Paarung nicht das Haus oder die Wohnung als Nistplatz erklären, solltest du fliegende Ameisen aus dem Haus fernhalten. Wie die meisten Fluginsekten werden sie von Licht angezogen.  

Was tun gegen fliegende Ameisen in der Küche: 

  • Vorbeugend Fliegengitter anbringen  
  • Fenster und Türen nachts und abends geschlossen halten 
  • Starke Gerüche ausbringen, damit sie erst gar nicht ins Haus kommen 
  • Fliegende Ameisen im Haus mit einer Lichtquelle außerhalb des Hauses herauslocken 

 

Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
DE_13780_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Ameisenmittel Granulat

DE_13791_SUB_PS.png

SUBSTRAL® Ameisenspray

DE_14242_SUBCF_PS_1.png

SUBSTRAL® Celaflor® Ameisen-Mittel

DE_66500_SUB_PS.png

SUBSTRAL® Blattlaus Schädlingsfrei Careo® Eco

Empfohlen

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Häufige Ursachen

raupen bestimmen

Raupen

Mehr lesen über Raupen
Sternrußtau and rosen

Sternrußtau

Mehr lesen über Sternrußtau
Lilienhaehnchen

Lilienhähnchen

Mehr lesen über Lilienhähnchen
Greiskraut

Greiskraut

Mehr lesen über Greiskraut
rostpilz

Rost (Rostpilz)

Mehr lesen über Rost (Rostpilz)
Gaensebluemchen

Gänseblümchen

Mehr lesen über Gänseblümchen
Gewoehnliche Vogelmiere

Gewöhnliche Vogelmiere

Mehr lesen über Gewöhnliche Vogelmiere
loewenzahn entfernen

Löwenzahn

Mehr lesen über Löwenzahn

Pagination

  • « First
  • ‹ Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen
Contact form background image

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Garten Doktor
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Deutschland GmbH

Evergreen Garden Care Deutschland GmbH
Am Brand 41
55116 Mainz
Deutschland

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Germany Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup