Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Schneckenschutz

Schneckenschutz für Beet & Co.

Gemüse, Obst, Blumen und mehr vor Schnecken schützen 

Schnecken können innerhalb kürzester Zeit in einem Gemüsegarten erheblichen Schaden anrichten. Gerne fallen sie über Salate, Kohl und junges Gemüse her. Auch junge Zierpflanzen, Kräuter und manches Obst steht auf ihrem Nahrungsplan.  

Welche Schnecken richten Schaden an? 

Schnecke ist nicht gleich Schädling. Schnecken mit Haus wie die Weinbergschnecke und die Bänderschnecke ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenresten und nicht von dem frischen Grün deiner Nutz- und Zierpflanzen. Da sie Pflanzenteile zersetzen, tragen sie zu der Bildung von Humus bei. 

Den mit Abstand größten Schaden richten Nacktschnecken an – allen voran die Spanische Wegschnecke. Ein Grund für ihren Erfolg: Die Spanische Wegschnecke sondert besonders viel Schleim ab. Das macht sie unempfindlich Trockenheit gegenüber sowie ungenießbar für natürliche Fressfeinde. Auch die Garten-Wegschnecke gehört in unseren Gärten zu den Vielfraßen. 

Eine bestimmte Nacktschnecke ist jedoch ein Nützling: der sogenannten Tigerschnegel. Diese auffallend große Schnecke mit charakteristischen, länglichen Flecken frisst die Eier der Spanischen Wegschnecke und hat an deinen Nutz- und Zierpflanzen kein Interesse. 

Warum benötigen Beete und Hochbeete einen Schneckenschutz? 

Wenn du deinen Nutzgarten nicht nur für den Genuss von Schnecken anlegen möchten, kommen kommst du um einen Schneckenschutz nicht herum. Je nach Anzahl können die Gartenschädlinge in einer Nacht deine gesamten Jungpflanzen runterfressen und einen erheblichen Fraßschaden an deinem Gemüse anrichten. 

Schneckenschutz-Möglichkeiten 

Möglichkeiten für Schneckenschutz gibt es viele. Auch wem ein natürlicher Schneckenschutz wichtig ist, hat viel Auswahl. 

  • Natürlicher Schneckenschutz 
  • Schaffe Barrieren aus Rindenmulch, Sägespäne, Kalk und Lavagranulat. Du kannst zudem gezielt Fressfeinde einsetzen – von Laufenten bis zu Nematoden, die die Schnecken parasitieren. 
  • Schneckenschutz mit Kupfer 
  • Umwickle mit einem breiten Kupferband zum Schneckenschutz Hochbeete und Töpfe. Der leicht saure Schleim der Nacktschnecken setzt in dem Metall enthaltene Ionen frei. Die resultierende chemische Reaktion ist für Schnecken zum Davonkriechen. 
  • SUBSTRAL® Naturen® Bio Schnecken-Sperre
  • Die physikalische Barriere aus Lavagranulat ist durch ihre Beschaffenheit besonders unangenehm für Schnecken und sie vermeiden eine Überquerung. Es kann im gesamten Garten eingesetzt werden: sowohl in Beeten, als auch in Töpfen, Hochbeeten oder auf anderen Flächen, wo Schnecken keinen Zugang bekommen sollen. 
  • Schneckenschutz selber bauen 
  • Mit stabilen Kunststoffbahnen kannst du einen Schneckenschutz selber bauen. Grabe die Bahnen stabil in die Erde ein, verbinde die Ecken und knicke die oberen fünf Zentimeter Rand um. Wichtig ist hier ein Winkel von etwa 45 Grad, um effektiv zu sein.  
  • Schneckenschutz Hausmittel 
  • Vorsicht ist bei Hausmitteln geboten. Zwar klingen Kaffee, Chili-Sud und Co. harmlos, können aber vielen anderen Organismen schaden. Auch der Einsatz von Salz als natürlicher Schneckenschutz ist nicht nur verboten, er schadet auch den Pflanzen. 
  • Bierfalle 
  • Ein Klassiker des Schneckenschutzes. Ohne Frage lockt die Bierfalle Schnecken an – jedoch nicht nur aus deinem Garten, sondern auch aus anderen. Von diesen vielen Schnecken landen nicht alle in der Falle. 
  • Pflanzringe 
  • Diese aus Kunststoff gefertigten Ringe mit einem nach unten geklappten oberen Rand eignen sich besonders für Einzel- und Jungpflanzen. 
  • Schnecken absammeln 
  • Ein weiterer natürlicher Schneckenschutz ist das Absammeln. Diese Methode hat es in allerdings in sich, denn du darfst Schnecken nicht woanders aussetzen. Wenn du es schaffst, zerschneide die Schnecken und entsorge sie mit dem Hausmüll. 
  • Schneckenkorn 
  • Diese Köder werden von Schnecken aufgenommen. Sie ziehen sich anschließend zurück und verenden. Für eine schonende Variante, empfehlen wir SUBSTRAL® Naturen® Bio Schnecken-Sperre, da es mit dem Wirkstoff für Kinder und Haustiere vollkommen unbedenklich ist. Bei hartnäckigem Schneckenbefall kann SUBSTRAL® Celaflor® Schneckenkorn Limex verwendet werden, insofern keine Kinder oder Kleintiere sich in der Nähe aufhalten. Beid Arten unseres Schneckenkorns ist ungefährlich für Bienen und andere Nützlinge.

Wie machen sich Schnecken bemerkbar und welche Schäden verursachen sie?  

Schleimige Spuren auf Wegen und Beeten sind ein klares Anzeichen für Schnecken. An deinen Pflanzen hinterlassen die Schädlinge Fraßschaden und im schlimmsten Fall Kahlfraß. Gerade junge Pflanzen futtern die Schnecken oft komplett herunter. Nacktschnecken sind zum größten Teil nachtaktiv. Tagsüber verstecken sie sich unter Laub und in Ritzen im Boden, um sich vor Austrocknung zu schützen.  

Schneckenschutz für Hochbeet, Salat & Co. 

Schneckenschutz für Hochbeet 

Wenn du jährlich von Schnecken geplagt wirst, kannst du von Schnecken geliebtes Gemüse gleich in ein Hochbeet pflanzen. Im Vergleich zu einem Gemüsebeet hast du hier eine größere Auswahl an Schneckenschutz-Möglichkeiten: 

  • Streiche dein Hochbeet mit einem Antihaft-Anstrich. 
  • Befestige ein breites Kupferband an deinem Hochbeet. 
  • Umzäune dein Hochbeet mit einem Schneckenzaun. 

Schneckenschutz für Salat, Kohl und Co. auf deinem Gemüsebeet 

Gewähre gerade Jungpflanzen und Lieblingsspeisen wie Salat Schneckenschutz. Am effektivsten zeigen sich Schneckenzäune oder Pflanzringe.  

Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
DE_70220_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Schnecken-Sperre

3D_33041_SB_Schneckenkorn_Limex-Ultra_Doppelpack_DE_4062700233047.png

SUBSTRAL® Schneckenkorn Limex Ultra

DE_3D_33012_SB_Schneckenkorn_LIMEX-ULTRA_DE_4062700633014.png

SUBSTRAL® Schneckenkorn Limex Ultra

3D_308~1.png

SUBSTRAL® Naturen® Schneckenkorn Limex

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Häufige Ursachen

Weißer Echten Mehltau an den Knospen, Stielen und Blättern einer Buschrose.

Echten Mehltau an Rosen erkennen und bekämpfen

Mehr lesen über Echten Mehltau an Rosen erkennen und bekämpfen
Pflaumenbäume im Garten

Schutz vor Schädlingen am Baum

Mehr lesen über Schutz vor Schädlingen am Baum
Ameisen in der Küche

Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?

Mehr lesen über Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?
Ameisen in der Wohnung

Was hilft gegen Ameisen im Haus?

Mehr lesen über Was hilft gegen Ameisen im Haus?
Gelber Buchs

Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler

Mehr lesen über Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler
kleiner roter Käfer

Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?

Mehr lesen über Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?
Rose mit Rost

Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe

Mehr lesen über Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe
Tomate mit Blütenendfäule

Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Mehr lesen über Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Pagination

  • First disabled
  • Previous disabled
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen
Contact form background image

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Garten Doktor
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Deutschland GmbH

Evergreen Garden Care Deutschland GmbH
Am Brand 41
55116 Mainz
Deutschland

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Germany Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup