Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Gartenkalender
  4. Januar

Januar in the Garden

Wählen Sie Ihren Monat

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Unser Gartenkalender-Ratgeber für den Januar

Starte das neue Jahr warm eingepackt in deinem Garten. Denn dieser braucht auch im Januar etwas Aufmerksamkeit. Und nach dem vielen Essen und Beisammensitzen über die Feiertage wird sich dein Körper über die Betätigung an der frischen Luft freuen. Gleichzeitig ist der Januar auch eine Zeit der Reflexion und guten Vorsätze – mach dir also in Ruhe Gedanken über das folgende Gartenjahr und lerne aus den Erfahrungen des letzten Jahres. Was hat sich bewährt, welchen Pflanzen ging es nicht so gut?  

Januar

Nach wie vor schläft der Garten noch tief im Winter. Nutze diese Ruhe und packe schon mal die wichtigen Gartenarbeiten an. Im Januar gehört der Winterschnitt deiner Gehölze zu den wichtigsten Aufgaben. Auch das Eindämmen von Wurzelausläufern ist jetzt vor der Wachstumsphase wichtig. Wenn es mal frostfrei ist, kannst du Kaltkeimer pflanzen, und auch Blumenzwiebeln können noch ins Beet. Was es sonst noch in deinem Garten zu tun gibt, erfährst du hier.

  • Obst
  • Zierpflanzen
  • Zimmerpflanzen
  • Kräuter
himbeeren anbauen

Himbeeren

Egal, ob Sie im Gärtnern ein Anfänger oder ein alter Hase sind – Himbeeren lassen sich relativ einfach anbauen. Alles...

Mehr lesen über Himbeeren
blaubeeren pflanzen

Heidelbeeren

Heidelbeeren (Vaccinium corymbosum) schmecken einfach köstlich - als frisches Obst, in Muffins oder auch als...

Mehr lesen über Heidelbeeren
Erdbeeren pflanzen

Erdbeeren

Perfekt im morgendlichen Smoothie, im bunten Obstsalat oder als Klassiker ‚Erdbeeren mit Sahne‘. Sind Sie ein richtiger...

Mehr lesen über Erdbeeren
frische Ingwer Knollen

Ingwer anbauen, pflegen und ernten

Ingwer (Zingiber officinale) ist eine wahre Superknolle. Er ist nicht nur eine unentbehrliche Zutat für viele...

Mehr lesen über Ingwer anbauen, pflegen und ernten
Olivenbaum auf Terrasse

Tipps zum Anbau und zur Pflege von Olivenbäumen

Sonne, das Zirpen der Zikaden und Straßen, die sich durch endlose Olivenhaine schlängeln – beim Anblick von Olivenbäumen...

Mehr lesen über Tipps zum Anbau und zur Pflege von Olivenbäumen
zierlauch garten

Zierlauch (Allium)

Zierlauch gehört zur gleichen Familie wie Zwiebeln, Knoblauch und Lauch. Die Verwandtschaft lässt sich eindeutig am...

Mehr lesen über Zierlauch (Allium)
duftwicke

Duftwicken

Die Duftwicke (Lathyrus odoratus) ist eine einjährige Kletterpflanze, die hierzulande immer mehr Gärten schmückt. Kein...

Mehr lesen über Duftwicken
rosen pflanzen

Rosen

Rosen (Rosa) gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die sogenannte Königin der Blumen schmückte schon vor...

Mehr lesen über Rosen
sonnenblumen

Sonnenblumen

Eins ist klar - Sonnenblumen bereiten gute Laune. Es gibt sie in verschiedenen Größen von winzig bis riesengroß...

Mehr lesen über Sonnenblumen
Anemonenblumen rosa

Anbau und Pflege von Anemonen

Anemonen gehören mit ihren zarten, farbenfrohen Blüten zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Denn gerade Herbstanemonen...

Mehr lesen über Anbau und Pflege von Anemonen
Astern lila

Astern: die beliebten Stauden pflanzen und pflegen

Wer sich den ganzen Sommer bis in den späten Herbst eine üppige, bunte Blütenpracht in seinem Garten wünscht, kommt an...

Mehr lesen über Astern: die beliebten Stauden pflanzen und pflegen
verschiedenfarbige Fingerhut Blumen mit Biene

Fingerhut pflanzen und pflegen

Ob an Waldwegen oder im romantischen Bauerngarten – mit seinen üppigen, glockenförmigen Blüten in leuchtenden Farbtönen...

Mehr lesen über Fingerhut pflanzen und pflegen
blühende Fuchsie

Die schönsten Fuchsienarten pflanzen und pflegen

In Beeten, auf Terrassen in Kübeln, an Balkongeländern oder in Hängeampeln – kaum eine Zierpflanze ist so vielseitig und...

Mehr lesen über Die schönsten Fuchsienarten pflanzen und pflegen
orchideen pflanzen

Orchideen

Mit mehr als 20.000 Arten bilden Orchideen eine der größten Pflanzenfamilien. In gemäßigten Breiten treten sie als...

Mehr lesen über Orchideen
koriander

Koriander

Koriander (Coriandrum sativum) wird ein immer beliebteres Kraut für den heimischen Anbau. Es liefert sowohl aromatische...

Mehr lesen über Koriander
basilikum pflanzen

Basilikum

Das Genoveser Basilikum ist eine von etwa 60 Arten der Pflanzengattung Basilikum (Ocimum), die hauptsächlich in Gebieten...

Mehr lesen über Basilikum
Lavendelblüten mit Hummel

Anleitung zum Anbau von Lavendel

Lavendel ist der Superstar unter den Gartenpflanzen – er ist extrem robust, gedeiht vor allem auf kargen Böden und seine...

Mehr lesen über Anleitung zum Anbau von Lavendel
Brunnenkresse Blätter Nahaufnahme

Echte Brunnenkresse anbauen – so geht’s

Die Brunnenkresse, häufig auch unter dem Namen Wasser- oder Bachkresse bekannt, ist nicht nur eine schmackhafte Zutat...

Mehr lesen über Echte Brunnenkresse anbauen – so geht’s

Der Obstgarten im Januar

Im Januar können Sie im Grunde noch robuste Obstbäume von Kernobst wie Apfel oder Birne einpflanzen. Da es nun aber oft friert, warten Sie lieber noch ein paar Monate. Im Frühling können Sie dann die weniger robusten Obstbäume wie Pfirsich, Aprikose und Feige pflanzen.  

Welche Pflegemaßnahmen sollten Sie Ihrem Obstgarten vornehmen? 

  • In den Monaten von November bis Januar ist die beste Zeit für einen Winterschnitt an Ihren Obstbäumen und -sträuchern. Lichten Sie die Kronen gut etablierter Bäume bei frostfreiem und trockenem Wetter aus, indem Sie nach innen wachsende Triebe und sich kreuzende Triebe schneiden. Jungen Bäumen verpassen Sie einen Erziehungs- bzw. Aufbauschnitt. Tragen Sie anschließend ein Wundverschlussmittel auf die Schnittstellen. 
  • Entfernen Sie kranke und geschädigte Äste von Ihren Obstbäumen, um eine Ausbreitung oder das Eindringen von Erregern zu unterbinden. Versiegeln Sie Wunden und Schnittstellen mit einem Wundverschlussmittel. 
  • Auch im Januar können Sie noch Stecklinge von Johannis- und Stachelbeeren nehmen.  
  • Im Januar Holunder schneiden: Echter Holunder kann sehr groß werden. Um das Wachstum zu kontrollieren und dabei die Erträge zu steigern, sollten Sie von Spätherbst bis spätestens zeitiges Frühjahr Ihren Holunder schneiden (vor der Ernte im Spätsommer sollten Sie sichergehen, dass es kein Falscher Holunder ist).  
  • Wenn die kältesten Tage noch bevorstehen, kalken Sie die Stämme Ihrer Obstbäume, um sie vor Frostriss zu schützen. 
  • Da die Erntezeit schon ein paar Monate vorüber ist, überprüfen Sie weiterhin einmal wöchentlich Ihre Lagerware auf Schädlinge, Krankheiten, Druckstellen und andere Verletzungen. Solange es nicht friert, lüften Sie dabei auch gleich Ihr Obst- und Gemüselager, damit das Reifegas Ethylen entweichen kann. 

Akelei und Co – diese Zierpflanzen können Sie in Ihrem Garten im Januar pflanzen

Im Januar tragen selbst viele Dauerblüher keine Blüten mehr. Vielleicht bringt noch der ein oder andere Winterblüher wie Christrosen, Schneeglöckchen oder Winterlinge im Januar und Februar Ihr Staudenbeet zum Blühen. Und bis zu den nächsten Farbtupfern dauert es nicht mehr lange. Für die Aussaat von Blumen im Januar eignen sich Kaltkeimer und Frühblüher. Diese werden im Frühling auf Ihr Staudenbeet verschönern: 

Für die Aussaat vieler Kaltkeimer wie Akelei, Astern und Co ist das Wetter Anfang Januar oft genau richtig. Das Saatgut können Sie direkt in den frostfreien Boden säen und sich im Frühling an diesen Stauden erfreuen:

  • Akelei 
  • Verschiedene Astern-Sorten 
  • Mohn 
  • Enzian 
  • Veilchen 
  • Lilien 
  • Schlüsselblume 
  • Glockenblume 

Auch Blumenzwiebeln von Frühblühern können Sie jetzt noch in das frostfreie Staudenbeet setzen. Zwar werden die jetzt gesetzten Blumen nicht mehr als Erste den Frühling ankündigen, aber die Blüten sind auch später schön anzusehen: 

  • Zierlauch 
  • Maiglöckchen 
  • Schachbrettblumen 
  • Anemonen 
  • Traubenhyazinthen 
  • Tulpen 
  • Krokusse 
  • Narzissen 
  • Schwertlilien 

Die richtige Pflege für Zierpflanzen im Januar 

  • Für viele sommerblühende Sträucher ist Januar der richtige Monat für einen Schnitt.  
  • Deutzie schneiden: Etwa alle drei Jahre sollten Sie die ältesten Triebe Ihrer Deutzie schneiden, um den Strauch auszulichten und damit zu verjüngen. 
  • Falscher Jasmin schneiden: Um die Blühfreudigkeit des Falschen Jasmins zu erhalten, verjüngen Sie auch hier etwa alle drei Jahre den Strauch. Schneiden Sie im zeitigen Frühjahr die alten Triebe bodennah ab. 
  • Ist es ein trockener Januar? Achten Sie darauf, immergrüne Pflanzen sowie 
  • Winterblüher ausreichend zu gießen. 
  • Nehmen Sie Stecklinge von Sträuchern und Obstbäumen, sofern diese nicht veredelt sind. 
  • Decken Sie an sonnigen Tagen Ihre gesamten Rosen mit Vlies ab – dadurch verhindern Sie Wasserverlust. 
  • Entfernen Sie Wurzelausläufer, bevor sie sich etablieren.  
  • Sollte das Alpenveilchen Ende Januar schon blühen, schützen Sie es bei bevorstehenden Kälteperioden mit einer Vliesabdeckung.  
  • Müssen Sie einen kranken oder alten Baum fällen? Die Wintermonate eignen sich dafür am besten, da das Holz dann trockener ist. Informieren Sie sich, ob Sie eine Fällgenehmigung benötigen. 

 

Welche Zimmerpflanzen blühen auch im Januar?

Im Januar ist die Blütezeit einiger der klassischen Weihnachtsblumen wie Schneeball oder Rittersporn schon oft vorbei. Aber ob Dauerblüher oder Winterblüher – diese Zimmerpflanzen bringen zum Jahresanfang Farbe ins Haus: 

  • Hyazinthe 
  • Amaryllis 
  • Christrose 
  • Alpenveilchen 
  • Schlüsselblume 
  • Schwertlilie 
  • Krokus 
  • Begonie 
  • Hibiskus 
  • Orchideen  
  • Zitronatzitrone 

Die richtige Pflege für Zimmerpflanzen im Januar 

Im Herbst und Winter brauchen Zimmerpflanzen vor allem ausreichend Licht und Luftfeuchtigkeit. Mit diesen Tipps bringen Sie Ihre grünen Mitbewohner gut über den Winter: 

  • Sorgen Sie für genügend Licht, indem Sie Ihre Zimmerpflanze in Fensternähe stellen. Das gilt auch für Zimmerpflanzen wie Farne, die sonst nicht so lichthungrig sind.  
  • Wirken Sie der trockenen Heizungsluft mit Luftbefeuchtern oder Wasserschalen in Heizungsnähe entgegen. Besprühen Sie Ihre Pflanzen zudem regelmäßig. Auch Lüften hilft: Mit 10 Minuten Durchzug kommt frische Luft ins Haus, ohne dass die Wände auskühlen.  
  • Untersuchen Sie Ihre Zimmerpflanzen sowie Ihre im Winterquartier überwinternden Pflanzen regelmäßig auf Krankheiten oder einen Schädlingsbefall. Wollläuse, Thripse, Spinnmilben und Co haben trockenen Heizungsluft besonders gern. Die Pflanzen sind im Winter daher anfälliger für einen Befall. Schauen Sie auch nach den überwinternden Blumenzwiebeln. 
  • Exotische Zimmerpflanzen aus tropischen und subtropischen Zonen brauchen es besonders warm. Sollten Ihre Fensterbänke aus Stein sein, stellen Sie die Töpfe auf Styroporplatten und gießen Sie die Pflanzen mit lauwarmem Wasser.  
  • Wischen Sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch den Staub von den Blättern oder duschen Sie kleinere Pflanzen ab. 
  • Gießen Sie Zimmerpflanzen erst, wenn sich die Erde trocken anfühlt. Bei ständig feuchter Erde kann Schimmel entstehen. Nur Topf-Azaleen dürfen Sie keinem Trockenstress aussetzen. 
  • Düngen Sie die Pflanzen in Ruhephase nicht mehr. Im Winter blühende Zimmerpflanzen oder Dauerblüher können Sie einmal im Monat mit einem entsprechenden Flüssigdünger versorgen. 

Ihre Topf- und Kübelpflanzen auf Balkon und Terrasse im Januar 

In diesem Monat geht es vor allem darum, regelmäßig nach Ihren Topf- und Kübelpflanzen zu schauen: 

  • Gießen Sie immergrüne Kübelpflanzen an frostfreien Tagen ausreichend – vor allem,  
  • wenn es ein trockener Januar ist.  
  • Überprüfen Sie, ob der Winterschutz noch sitzt. 
  • Auch Topfgehölze benötigen ab Mitte Januar einen Winterschnitt. 

Kleiner Tipp: Wenn Sie nicht abwarten können, bis sich die Frühblüher in Ihren Blumenkästen zeigen, holen Sie die Töpfe mit den Blumenzwiebeln ins Haus. Die Wärme regt die Zwiebeln zum Austreiben an und innerhalb weniger Wochen verschönern die Blüten Ihr Zuhause.  

 

Kräuter und Gewürze: Was pflanzt man im Januar?

In diesem kalten Wintermonat können Sie sich einen herrlich duftenden Kräutergarten zu Hause anlegen. Ob Basilikum, Thymian oder Oregano, Petersilie, Dill, Kresse oder Schnittlauch: Das alles gedeiht bei Ihnen zu Hause prächtig. Auch Sprossen lassen sich gut zu Hause anbauen. Zwar sind Sprossen kein Küchenkraut, lassen sich mindestens genauso einfach zu Hause anbauen. 

Die richtige Pflege für Kräuter und Gewürze im Januar 

Hier ein paar Tipps und Trick für eine erfolgreiche Aussaat auf der Fensterbank und einen üppigen Kräutergarten: 

  • Mediterrane Kräuter bevorzugen eine sonnige, nach Süden ausgerichtete Fensterbank. Schnittlauch, Petersilie und Co fühlen sich an einem West- oder Ostfenster wohler. 
  • Dem wärmeliebenden Basilikum macht Heizungswärme nichts aus. Alle anderen Kräuter bevorzugen unbeheizten Räume. 
  • Sorgen Sie für ausreichend Luftfeuchtigkeit, um einem Schädlingsbefall vorzubeugen. 
  • Kräuter mögen es nicht zu nass – gießen Sie erst, wenn die Erde schon leicht trocken ist, und dachten Sie darauf, dass sich kein Wasser im Untersetzer sammelt.  
Gartenarbeiten des Monats
Gehen Sie in Ihrem Garten spazieren, um zu sehen, welche Pflanzen blühen - es gibt oft Überraschungen!
Töpfe im Außenbereich vor Frost isolieren - Luftpolsterfolie funktioniert gut.
Heben Sie Behälter auf Topffüße, um Staunässe zu vermeiden, falls Sie dies noch nicht getan haben.
Verwenden Sie ein Holzbrett, wenn Sie in nassem oder gefrorenem Zustand auf schweren Lehmböden gehen müssen, um Ihr Gewicht zu verteilen.
Füttern Sie Wildvögel weiterhin mit energiereichem Vogelfutter, um sie durch den Winter zu bringen.
Stellen Sie sicher, dass Wildvögel Zugang zu nicht gefrorenem Wasser haben, um zu trinken und darin zu baden.
Sie können immer noch kleine Laubbäume, Sträucher und Kletterpflanzen, die am falschen Ort wachsen, bewegen.
Reinigen Sie alte Töpfe und Saatgutschalen, damit sie im Frühjahr zur Aussaat bereit sind.
Pflanzen Sie neue winterharte Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen, Rosen und Kräuter, sofern der Boden nicht fest oder nass gefroren ist.
Wenn Sie eine frühe Ernte von Erdbeeren wünschen, platzieren Sie Pflanzglocken über die Pflanzen.
Bereiten Sie ein Hügelbeet vor und füllen Sie es mit Küchenabfällen, zerrissenen Zeitungen, Unkraut und ähnlichen Materialien.
Schmelzen Sie eine Eisfläche auf gefrorenen Teichen, damit die Fische atmen können.
Überprüfen Sie das Messer Ihres Rasenmähers und ersetzen Sie es entweder durch ein neues oder lassen Sie es schärfen.
Bleiben Sie vom Rasen fern, wenn er gefroren ist. Sie könnten das Gras beschädigen und braune Spuren hinterlassen.
Behandeln Sie Zäune und andere Holzkonstruktionen an milden Tagen mit einem Holzschutzmittel.
Empfohlene Produkte
DE_51850_SUBCF_PS.png

SUBSTRAL® Celaflor® Mäuse-Köderstation

DE_42500_SUBCF_PS.png

SUBSTRAL® Celaflor® Ratten-Köderstation

DE_75290_SUBCF_PS.png

SUBSTRAL® Celaflor® Mäuse-Getreideköder

DE_75390_SUBCF_PS.png

SUBSTRAL® Celaflor® Mäuse-Portionsköder

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Was Sie im Januar in Ihrem Garten tun können

Blumenerde zum Umtopfen

Schimmelbildung in der Blumenerde

Die schönsten Pflanzen gedeihen in passender Erde - die Qualität des Substrats hat einen großen Einfluss auf das...

Mehr lesen über Schimmelbildung in der Blumenerde
Orchideen gießen

Pflege verschiedener Orchideenarten

Trotz ihrer Beliebtheit haben Orchideen den Ruf, komplizierte Zimmerpflanzen zu sein. Hält man sich an ein paar...

Mehr lesen über Pflege verschiedener Orchideenarten
Frostige Zeiten - Pflanzen im Garten pflegen

Winterschutz für Pflanzen: Tipps

Frostschutz für Pflanzen Winterharte Garten- und Kübelpflanzen sind in der Lage, Kälte und Frost zu trotzen. Nur wenige...

Mehr lesen über Winterschutz für Pflanzen: Tipps
Image for Januar

Entdecke noch mehr Artikel

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Garten Doktor
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Deutschland GmbH

Evergreen Garden Care Deutschland GmbH
Am Brand 41
55116 Mainz
Deutschland

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Germany Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup