Rosen
Rosen (Rosa) gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die sogenannte Königin der Blumen schmückte schon vor...
Starte das neue Jahr warm eingepackt in deinem Garten. Denn dieser braucht auch im Januar etwas Aufmerksamkeit. Und nach dem vielen Essen und Beisammensitzen über die Feiertage wird sich dein Körper über die Betätigung an der frischen Luft freuen. Gleichzeitig ist der Januar auch eine Zeit der Reflexion und guten Vorsätze – mach dir also in Ruhe Gedanken über das folgende Gartenjahr und lerne aus den Erfahrungen des letzten Jahres. Was hat sich bewährt, welchen Pflanzen ging es nicht so gut?
Nach wie vor schläft der Garten noch tief im Winter. Nutze diese Ruhe und packe schon mal die wichtigen Gartenarbeiten an. Im Januar gehört der Winterschnitt deiner Gehölze zu den wichtigsten Aufgaben. Auch das Eindämmen von Wurzelausläufern ist jetzt vor der Wachstumsphase wichtig. Wenn es mal frostfrei ist, kannst du Kaltkeimer pflanzen, und auch Blumenzwiebeln können noch ins Beet. Was es sonst noch in deinem Garten zu tun gibt, erfährst du hier.
Im Januar können Sie im Grunde noch robuste Obstbäume von Kernobst wie Apfel oder Birne einpflanzen. Da es nun aber oft friert, warten Sie lieber noch ein paar Monate. Im Frühling können Sie dann die weniger robusten Obstbäume wie Pfirsich, Aprikose und Feige pflanzen.
Im Januar tragen selbst viele Dauerblüher keine Blüten mehr. Vielleicht bringt noch der ein oder andere Winterblüher wie Christrosen, Schneeglöckchen oder Winterlinge im Januar und Februar Ihr Staudenbeet zum Blühen. Und bis zu den nächsten Farbtupfern dauert es nicht mehr lange. Für die Aussaat von Blumen im Januar eignen sich Kaltkeimer und Frühblüher. Diese werden im Frühling auf Ihr Staudenbeet verschönern:
Für die Aussaat vieler Kaltkeimer wie Akelei, Astern und Co ist das Wetter Anfang Januar oft genau richtig. Das Saatgut können Sie direkt in den frostfreien Boden säen und sich im Frühling an diesen Stauden erfreuen:
Auch Blumenzwiebeln von Frühblühern können Sie jetzt noch in das frostfreie Staudenbeet setzen. Zwar werden die jetzt gesetzten Blumen nicht mehr als Erste den Frühling ankündigen, aber die Blüten sind auch später schön anzusehen:
Im Januar ist die Blütezeit einiger der klassischen Weihnachtsblumen wie Schneeball oder Rittersporn schon oft vorbei. Aber ob Dauerblüher oder Winterblüher – diese Zimmerpflanzen bringen zum Jahresanfang Farbe ins Haus:
Im Herbst und Winter brauchen Zimmerpflanzen vor allem ausreichend Licht und Luftfeuchtigkeit. Mit diesen Tipps bringen Sie Ihre grünen Mitbewohner gut über den Winter:
In diesem Monat geht es vor allem darum, regelmäßig nach Ihren Topf- und Kübelpflanzen zu schauen:
Kleiner Tipp: Wenn Sie nicht abwarten können, bis sich die Frühblüher in Ihren Blumenkästen zeigen, holen Sie die Töpfe mit den Blumenzwiebeln ins Haus. Die Wärme regt die Zwiebeln zum Austreiben an und innerhalb weniger Wochen verschönern die Blüten Ihr Zuhause.
In diesem kalten Wintermonat können Sie sich einen herrlich duftenden Kräutergarten zu Hause anlegen. Ob Basilikum, Thymian oder Oregano, Petersilie, Dill, Kresse oder Schnittlauch: Das alles gedeiht bei Ihnen zu Hause prächtig. Auch Sprossen lassen sich gut zu Hause anbauen. Zwar sind Sprossen kein Küchenkraut, lassen sich mindestens genauso einfach zu Hause anbauen.
Hier ein paar Tipps und Trick für eine erfolgreiche Aussaat auf der Fensterbank und einen üppigen Kräutergarten: