

Schneckenschutz für Beet & Co.
Gemüse, Obst, Blumen und mehr vor Schnecken schützen
Schnecken können innerhalb kürzester Zeit in einem Gemüsegarten erheblichen Schaden anrichten. Gerne fallen sie über Salate, Kohl und junges Gemüse her. Auch junge Zierpflanzen, Kräuter und manches Obst steht auf ihrem Nahrungsplan.
Welche Schnecken richten Schaden an?
Schnecke ist nicht gleich Schädling. Schnecken mit Haus wie die Weinbergschnecke und die Bänderschnecke ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenresten und nicht von dem frischen Grün Ihrer Nutz- und Zierpflanzen. Da sie Pflanzenteile zersetzen, tragen sie zu der Bildung von Humus bei.
Den mit Abstand größten Schaden richten Nacktschnecken an – allen voran die Spanische Wegschnecke. Ein Grund für ihren Erfolg: Die Spanische Wegschnecke sondert besonders viel Schleim ab. Das macht sie unempfindlich Trockenheit gegenüber sowie ungenießbar für natürliche Fressfeinde. Auch die Garten-Wegschnecke gehört in unseren Gärten zu den Vielfraßen.
Eine bestimmte Nacktschnecke ist jedoch ein Nützling: der sogenannten Tigerschnegel. Diese auffallend große Schnecke mit charakteristischen, länglichen Flecken frisst die Eier der Spanischen Wegschnecke und hat an Ihren Nutz- und Zierpflanzen kein Interesse.
Warum benötigen Beete und Hochbeete einen Schneckenschutz?
Wenn Sie Ihren Nutzgarten nicht nur für den Genuss von Schnecken anlegen möchten, kommen Sie um einen Schneckenschutz nicht herum. Je nach Anzahl können die Gartenschädlinge in einer Nacht Ihre gesamten Jungpflanzen runterfressen und einen erheblichen Fraßschaden an Ihrem Gemüse anrichten.
Schneckenschutz-Möglichkeiten
Möglichkeiten für Schneckenschutz gibt es viele. Auch wem ein natürlicher Schneckenschutz wichtig ist, hat viel Auswahl.
- Natürlicher Schneckenschutz
- Schaffen Sie Barrieren aus Rindenmulch, Sägespäne, Kalk und Lavagranulat. Sie können zudem gezielt Fressfeinde einsetzen – von Laufenten bis zu Nematoden, die die Schnecken parasitieren.
- Schneckenschutz mit Kupfer
- Umwickeln Sie mit einem breiten Kupferband zum Schneckenschutz Hochbeete und Töpfe. Der leicht saure Schleim der Nacktschnecken setzt in dem Metall enthaltene Ionen frei. Die resultierende chemische Reaktion ist für Schnecken zum Davonkriechen.
- Schneckenzaun
- Schneckenzäune gibt es zahlreiche – von Zäunen mit Stacheln und elektrischen Schneckenzäunen über Schneckenbleche mit nach unten gebogenen Kanten bis hin zu Zäunen in Form von Bürsten. Sie alle machen ein Herüberkriechen ungemütlich bis unmöglich.
- Schneckenschutz selber bauen
- Mit stabilen Kunststoffbahnen können Sie einen Schneckenschutz selber bauen. Graben Sie die Bahnen stabil in die Erde ein, verbinden Sie die Ecken und knicken Sie die oberen fünf Zentimeter Rand um. Wichtig ist hier ein Winkel von etwa 45 Grad, um effektiv zu sein.
- Schneckenschutz Hausmittel
- Vorsicht ist bei Hausmitteln geboten. Zwar klingen Kaffee, Chili-Sud und Co harmlos, können aber vielen anderen Organismen schaden. Auch der Einsatz von Salz als natürlicher Schneckenschutz ist nicht nur verboten, er schadet auch Ihren Pflanzen.
- Bierfalle
- Ein Klassiker des Schneckenschutzes. Ohne Frage lockt die Bierfalle Schnecken an – jedoch nicht nur aus Ihrem Garten, sondern auch aus anderen. Von diesen vielen Schnecken landen nicht alle in der Falle.
- Pflanzringe
- Diese aus Kunststoff gefertigten Ringe mit einem nach unten geklappten oberen Rand eignen sich besonders für Einzel- und Jungpflanzen.
- Schnecken absammeln
- Ein weiterer natürlicher Schneckenschutz ist das Absammeln. Diese Methode hat es in allerdings in sich, denn Sie dürfen Schnecken nicht woanders aussetzen. Wenn Sie es schaffen, zerschneiden Sie die Schnecken und entsorgen Sie sie mit dem Hausmüll.
- Schneckenkorn
- Diese Köder werden von Schnecken aufgenommen. Sie ziehen sich anschließend zurück und sterben. Vor allem Köder auf Basis von Eisen-III-Sulfat eignen sich gut, da sie nach für keine anderen Tiere schädlich sind.
Wie machen sich Schnecken bemerkbar und welche Schäden verursachen sie?
Schleimige Spuren auf Wegen und Beeten sind ein klares Anzeichen für Schnecken. An Ihren Pflanzen hinterlassen die Schädlinge Fraßschaden und im schlimmsten Fall Kahlfraß. Gerade junge Pflanzen futtern die Schnecken oft komplett herunter. Nacktschnecken sind zum größten Teil nachtaktiv. Tagsüber verstecken sie sich unter Laub und in Ritzen im Boden, um sich vor Austrocknung zu schützen.
Schneckenschutz für Hochbeet, Salat & Co.
Schneckenschutz für Hochbeet
Wenn Sie jährlich von Schnecken geplagt werden, können Sie von Schnecken geliebtes Gemüse gleich in ein Hochbeet pflanzen. Im Vergleich zu einem Gemüsebeet haben Sie hier eine größere Auswahl an Schneckenschutz-Möglichkeiten:
- Streichen Sie Ihr Hochbeet mit einem Antihaft-Anstrich.
- Befestigen Sie ein breites Kupferband an Ihrem Hochbeet.
- Umzäunen Sie Ihr Hochbeet mit einem Schneckenzaun.
Schneckenschutz für Salat, Kohl und Co. auf Ihrem Gemüsebeet
Gewähren Sie gerade Jungpflanzen und Lieblingsspeisen wie Salat Schneckenschutz. Am effektivsten zeigen sich Schneckenzäune oder Pflanzringe.