Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Sternrußtau

Sternrußtau

Was ist Sternrußtau?

Schwarz-violette, zackig auslaufende, sternförmige Flecken auf den Blättern sind Anzeichen einer gefürchteten Pilzinfektion. Am häufigsten befällt Sternrußtau Rosen, aber auch Lorbeer und Oleander können betroffen sein.

Sternrußtau (Diplocarpon rosae), auch Schwarzfleckenkrankheit, ist ein sogenannter Schlauchpilz (Ascomycota) und eine häufig auftretende Rosenkrankheit. Da sich der Pilz genetisch sehr schnell anpassen kann, können kaum anhaltend-resistente Rosensorten gezüchtet werden.

Sternrußtau kann auf abgefallen Blättern und der Rinde überwintern und sich ab Frühjahr ausbreiten. Auch über Regenwasser können sich Pflanzen infizieren. Feuchte und kalte Wetterverhältnisse fördern den Pilz genauso wie Staunässe und schwere Böden. Generell gilt: Je feuchter die Pflanze, desto besser verbreitet sich der Pilz.


Sternrußtau frühzeitig erkennen

Ein Befall von Sternrußtau kann je nach Art der Rose unterschiedlich zutage treten. 

Häufig kommt es ab April zu diesen Symptomen:

  • Braune bis violette oder schwarz-violette Flecken, die sich in alle Richtungen ausbreiten. Auch an jungen Trieben können die Flecken auftreten.
  • Die Blätter vergilben und / oder werden vorzeitig abgeworfen. 

So schadet Sternrußtau Rosen

Befällt Sternrußtau Rosen und andere Pflanzen, werden diese erheblich in ihrer Vitalität geschwächt:

  • Bei einem starken Befall der Schwarzfleckenkrankheit verlieren die Rosen alle Blätter, was die verschiedenen Stoffwechselwege der Pflanze einschränkt.
  • Die Blütenbildung wird reduziert.
  • Neue Triebe können nicht verholzen und werden nicht frostresistent.

Sternrußtau bekämpfen

Sternrußtau zu bekämpfen ist nicht einfach. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig und frühzeitige Spritzungen erhöhen den Bekämpfungserfolg. 

Mittel gegen Sternrußtau an Rosen und anderen Pflanzen:


Sternrußtau natürlich behandeln

Sternrußtau natürlich bekämpfen können Sie nur in eingeschränktem Maße. Denn hat sich der Pilz einmal verbreitet, hilft nur noch ein Fungizid. Ist der Befall noch überschaubar, entfernen Sie umgehend befallene Pflanzenteile im Hausmüll, um eine Ausbreitung zu verhindern. 

Chemische Mittel gegen Sternrußtau an Rosen

Anfällige Rosen sollten Sie vorbeugend oder spätestens ab Befallsbeginn mehrfach und konsequent mit einem Pflanzenschutzmittel behandeln. Fungizide wie z. B. Celaflor® Rosen-Pilzfrei Saprol Konzentrat oder SUBSTRAL® Celaflor® Pilzfrei Saprol Rosen AF sind sehr effektive Mittel gegen Sternrußtau an Rosen. Wenn Sie die Pflanzen so früh wie möglich mit diesen Spritzungen behandeln, bekämpfen Sie die Schwarzfleckenkrankheit am erfolgreichsten.


Wie kann man Sternrußtau vorbeugen?

Die Schwarzfleckenkrankheit kann sehr hartnäckig sein und abgesehen von Pflanzenschutzmitteln gibt es kaum andere Behandlungsmöglichkeiten. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie Sternrußtau vorbeugen. So können Sie Ihre Pflanzen im Vorfeld gegen Sternrußtau behandeln:

  • Sammeln Sie befallenes Herbstlaub auf und entsorgen Sie es im Hausmüll (nicht auf den Kompost legen).
  • Beim Gießen die Blätter nicht benetzen, sondern nur den Wurzelbereich wässern.
  • Wählen Sie einen sonnigen Standort.
  • Sorgen Sie für ausreichend Pflanzabstand, damit die Rosen besser belüftet werden und nach Regen oder bei Tau schneller trocknen.
  • Vermeiden Sie schwere Böden und verhindern Sie Staunässe.
  • Kalidünger können Sternrußtau vorbeugen und vermeiden Sie eine Überdüngung mit Stickstoff.
  • Mit Pflanzenstärkungsmitteln wie Ackerschachtelhalm-Sud können Sie Ihre Rosen ab April / Mai vorsorglich gegen Sternrußtau behandeln. Das stärkt die Abwehrkräfte und schützt Ihre Rosen vor dem Pilz.

 

 
 

Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
DE_35280_SUBCF_PS.png

SUBSTRAL® Celaflor® Pilzfrei Saprol Rosen AF

DE_3778_CF_PS.png

Celaflor® Rosen-Pilzfrei Saprol Konzentrat

DE_20704_CF_PS.png

Celaflor® Combi-Rosen Spritzmittel

30440_SB_Pilzfrei_800ml_4062700830444_3D.png

SUBSTRAL® Pilzspray SAPROL® N

Neu

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Häufige Ursachen

Weißer Echten Mehltau an den Knospen, Stielen und Blättern einer Buschrose.

Echten Mehltau an Rosen erkennen und bekämpfen

Mehr lesen über Echten Mehltau an Rosen erkennen und bekämpfen
Pflaumenbäume im Garten

Schutz vor Schädlingen am Baum

Mehr lesen über Schutz vor Schädlingen am Baum
Ameisen in der Küche

Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?

Mehr lesen über Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?
Ameisen in der Wohnung

Was hilft gegen Ameisen im Haus?

Mehr lesen über Was hilft gegen Ameisen im Haus?
Gelber Buchs

Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler

Mehr lesen über Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler
kleiner roter Käfer

Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?

Mehr lesen über Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?
Rose mit Rost

Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe

Mehr lesen über Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe
Tomate mit Blütenendfäule

Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Mehr lesen über Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Pagination

  • First disabled
  • Previous disabled
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen
Contact form background image

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Garten Doktor
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Deutschland GmbH

Evergreen Garden Care Deutschland GmbH
Am Brand 41
55116 Mainz
Deutschland

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Germany Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup