Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Thripse

Thripse bekämpfen

Was sind Thripse?

Sind die Blätter deiner Pflanzen silbrig-weiß gesprenkelt? Dann kann es sich um einen Thrips-Befall handeln. Vor allem Zimmerpflanzen wie Orchideen und Gerbera, aber auch Gurken und Tomaten im Gewächshaus werden von diesem Schädling befallen.

Thripse (Thysanoptera), auch als Blasenfüße, Fransenflügler oder Gewitterfliegen bekannt, sind Fluginsekten. Von den weltweit über 5000 Arten kommen hierzulande zwischen 200 und 300 vor. Fast alle Arten gehören zu den Pflanzensaugern, die einzelne Zellen anstechen und den Pflanzensaft aussaugen. 

Thripse sind 1–3 mm groß, hell- bis dunkelbraun oder schwarz. Bei geflügelten Arten lassen sich weiße Querstreifen auf den dunklen, gefransten Flügeln erkennen. Die Larven der Thripse sind grün oder weißlich bis gelblich.


Thripse erkennen

Mit bloßem Auge Thripse erkennen ist nicht leicht – die Insekten sind sehr klein und lassen sich meist nur mit einer Lupe erkennen. Achte auf folgende Anzeichen:

  • Thripse erkennst du vor allem an den silbrig glänzenden Punkten auf den Blättern.

  • Bei einem starken Befall kannst du die vielen Larven und adulten Fransenflüger erkennen, die vorwiegend auf den Blattunterseiten sitzen. 

  • Mit einer Lupe sind schwarze Kottröpfchen zu sehen.

  • Gelbe Blätter, die irgendwann eintrocknen und abfallen.

Das Schadbild des Thrips ähnelt dem der Wolllaus – mit dem Unterschied, dass Thripse keine feinen Spinnenfäden produzieren.


Thripse Schadbild

Ein starker Befall der Thripse kann Pflanzen erheblich schwächen:

  • Durch die Saugtätigkeit der Thripse verkümmern Blätter und Pflanzenteile, da ihnen wichtige Nährstoffe entzogen werden. Bei einem starken Befall können die Pflanzen sogar eingehen.

  • Das Wachstum befallener Pflanzen kann eingeschränkt werden. 

  • Manche Fransenflügler übertragen Viren, wie etwa den Tomatenbronzefleckenvirus, der Tomaten und Paprika, aber auch Zierpflanzen infizieren kann.

Wie kann man Thripse bekämpfen?

Was tun gegen Thripse? Thripse bekämpfst du am besten bei Auftreten erster Tiere, indem du die Kultur mehrfach behandelst. Regelmäßige Kontrollen lassen einen Anfangsbefall schneller erkennen. Grundsätzlich gilt: Je früher die Bekämpfungsmaßnahmen erfolgen, umso sicherer die Wirkung. Wenn möglich, isoliere befallene Pflanzen umgehend, um eine Übertragung zu vermeiden.


Biologische Mittel gegen Thripse

Effektive Mittel gegen Thripse sind Kontaktinsektizide auf natürlicher Basis, z. B. Pyrethrin, einer der Wirkstoffe des SUBSTRAL® Naturen® Bio Schädlingsfrei Zierpflanzen Biologische Mittel gegen Thripse eignen sich auch bei einem Befall von essbaren Kulturen. Auch Mittel auf Neem-Basis, wie SUBSTRAL® Naturen® Bio Schädlingsfrei Neem sind sehr effizient gegen Thripse.

Thripse chemisch bekämpfen 

Systemische Insektizide, wie etwa SUBSTRAL® Universal Schädlingsfrei Careo Eco bekämpfen Thripse bei Kontakt und werden zusätzlich von der Pflanze absorbiert und im Saftstrom verteilt. So sind die Pflanzen gleich über mehrere Wochen geschützt. 

Raubmilben gegen Thripse

Vor allem Raubmilben der Gattung Amblyseius lassen sich gut gegen Thripse einsetzten, wie auch einige andere Gattungen. Eine Raubmilbe kann an einem Tag mehrere Thrips-Larven auffressen.

Nützlinge gegen Thripse

Es gibt noch weitere hilfreiche Nützlinge gegen Thripse. Florfliegen eignen sich bei einem starken Befall. Deren Larven vertilgen innerhalb kurzer Zeit eine große Menge Thripse. Auch mit bestimmten Nematoden kannst du den Fransenflügler bekämpfen. Sie parasitieren die Larven der Thripse, die nach einigen Tagen absterben.

Thripse an Zimmerpflanzen

Thripse an Zimmerpflanzen kannst du bei einem leichten Befall abspülen. Bei einem stärkeren Befall des Schädlings eignen sich SUBSTRAL® Celaflor® Schädlingsfrei Careo Combi-Stäbchen, die die Pflanzen düngen und gleichzeitig Thripse bekämpfen. Alternativ kannst du mit Nützlingen wie Raubmilben gegen Thripse an Zimmerpflanzen vorgehen. Tausche bei befallenen Pflanzen außerdem die Erde aus. 

Thripse an Orchideen

Thripse an Orchideen kannst du zunächst regelmäßig abduschen (Plastikabdeckung nicht vergessen). Chemisch kannst du Thripse auf Orchideen mit SUBSTRAL® Celaflor® Schädlingsfrei Careo Orchideen & Zierpflanzen bekämpfen.

Thripse auf Basilikum

Basilkum und andere Küchenkräuter werden gerne von Thripsen heimgesucht. Hier empfiehlt sich die Behandlung mit SUBSTRAL® Naturen® Bio Schädlingsfrei Neem.

Thripse an Tomaten anderen Gemüsesorten

Auch Tomaten und Paprika können befallen werden. Regelmäßige Spritzungen mit SUBSTRAL® Naturen® Bio Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat sind zu empfehlen.

Thripse an Rosen bekämpfen

Rosen und andere Zierpflanzen bespritzt du bei einem Thrips-Befall von allen Seiten mit SUBSTRAL® Celaflor® Schädlingsfrei CAREO Konzentrat für Zierpflanzen. 


Thripse vorbeugen

Thripse mögen ein warmes, trockenes Klima und gedeihen bei Heizungsluft und im Sommer besonders gut. Bespritzt du deine Gewächshaus- und Zimmerpflanzen regelmäßig mit Wasser und sorgst für frische Luft, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
DE_30264_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat

DE_70030_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Neem

DE_66080_SUBCF_PS.png

SUBSTRAL® Celaflor® Schädlingsfrei CAREO Spray

3D_66700_SB_Schild-_Wolllaus_Schaedlingsfrei_CAREO_ECO_4062700666708.png

SUBSTRAL® Schild-& Wolllaus Schädlingsfrei Careo Eco

Empfohlen

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Häufige Ursachen

Weißer Echten Mehltau an den Knospen, Stielen und Blättern einer Buschrose.

Echten Mehltau an Rosen erkennen und bekämpfen

Mehr lesen über Echten Mehltau an Rosen erkennen und bekämpfen
Pflaumenbäume im Garten

Schutz vor Schädlingen am Baum

Mehr lesen über Schutz vor Schädlingen am Baum
Ameisen in der Küche

Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?

Mehr lesen über Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?
Ameisen in der Wohnung

Was hilft gegen Ameisen im Haus?

Mehr lesen über Was hilft gegen Ameisen im Haus?
Gelber Buchs

Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler

Mehr lesen über Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler
kleiner roter Käfer

Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?

Mehr lesen über Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?
Rose mit Rost

Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe

Mehr lesen über Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe
Tomate mit Blütenendfäule

Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Mehr lesen über Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Pagination

  • First disabled
  • Previous disabled
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen
Contact form background image

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns
SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Neem main image
SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Neem
Schließen
Produkt

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Garten Doktor
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Deutschland GmbH

Evergreen Garden Care Deutschland GmbH
Am Brand 41
55116 Mainz
Deutschland

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Germany Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup