Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Weiße Fliege

Weiße Fliege

Was ist die Weiße Fliege?

Wenn Sie Ihre Pflanzen berühren, schwirren unzählige kleine weiße Fliegen auf? Dann liegt ein Befall der sogenannten Weißen Fliege vor, einem bedeutenden Pflanzenschädling.

Die Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) ist eigentlich eine Mottenschildlaus (Aleyrodoidea) und zählt somit zu den saugenden Pflanzenschädlingen. Sie ernähren sich von Pflanzensaft, den sie aus den Leitungsbahnen der Pflanze saugen. Bei der Weißen Fliege an Kohl handelt es sich um die etwas größere Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella).

Ihre Bezeichnung als Fliege verdankt sie ihrem äußeren Erscheinungsbild: Die erwachsenen Tiere sind circa 2 bis 3 mm groß und geflügelt. Sie sind von einer weißen Wachsschicht bedeckt, die ihnen eine weiße Farbe verleiht und sie außerdem vor äußeren Einflüssen wie Austrocknung schützt. 

Durch feucht-warme Bedingungen wird die ursprünglich aus Mittelamerika stammende Weiße Fliege gefördert. Diese herrschen häufig in Gewächshäusern und Wintergärten, wo die Weiße Fliege als besonders gefürchteter Schädling auftritt. Aber auch im Freiland können nahezu alle Pflanzen von ihr befallen werden, wie Gemüse, Kräuter, Zierpflanzen und auch Obstgehölze.

Hier erfahren Sie, wie Sie die Weiße Fliege bekämpfen können und einem Befall vorbeugen.


Weiße Fliege – so erkennen Sie einen Befall

Je früher Sie einen Befall erkennen, desto besser können Sie die Weiße Fliege bekämpfen. Weiße Fliegen sitzen überwiegend auf den Blattunterseiten. Da Sie sehr klein sind, ist ein geringer Befall mit dem bloßen Auge oft nicht zu erkennen. Achten Sie auf diese Anzeichen:

  • Bei Berührung der Pflanzen fliegen Schwärme von kleinen weißen Fliegen auf, die sich nach kurzer Zeit wieder auf die Pflanzen setzen.
  • Kleine gelbe Punkte auf den Blättern und später vergilbte Blätter.
  • Ein klebriger Belag auf den Blättern: diese Ausscheidung der Schädlinge erinnert an Tautropfen und wird daher Honigtau genannt.

Achtung Massenvermehrung!

Die Weiße Fliege legt bis zu 400 Eier auf der Blattunterseite ab. Daraus entwickeln sich gelblich bis grünlich gefärbte, schildlausähnliche Larven, die sich anschließend zu den geflügelten Tieren verpuppen. Unter warmen Bedingungen (circa 20 °C) dauert die Entwicklung vom Ei bis zum erwachsenen Tier nur drei Wochen. Pro Jahr können fünf bis zehn Generationen auftreten! Vor allem im Gewächshaus kommt es daher oft zu einer regelrechten Massenvermehrung. 


Weiße Fliege – Schadbild 

Ähnlich wie bei Blatt- und Schildläusen entsteht das Schadbild der Weißen Fliege (erwachsene Tiere und Larven) aufgrund ihrer Saugtätigkeit. 

  • Verkümmerte Blätter: Befallene Pflanzen werden unansehnlich, kümmern und werfen vergilbte Blätter frühzeitig ab. Bei einem sehr starken Befall wird das Wachstum der Pflanze beeinflusst.
  • Pilzbefall: Für Rußpilze bietet Honigtau einen idealen Nährboden. Der entstehende Pilzrasen schränkt die Fotosyntheseleistung der Pflanze ein.

Weiße Fliege bekämpfen, so geht's:

Je früher ein Befall erkannt wird, desto effektiver und schneller können Sie die Weiße Fliege bekämpfen. In Gewächshäusern ist es ratsame Substral® Naturen® Gelbtafeln aufzuhängen, um erwachsene Weiße Fliegen abzufangen und dadurch einen Befall kontrollieren zu können. Spätestens beim Sichtbarwerden der ersten Tiere sollten betroffene Pflanzen sorgfältig behandelt werden.

Maßnahmen und Mittel gegen Weiße Fliegen

  • Mit natürlichen Mitteln die Weiße Fliege bekämpfen: Dazu eignen sich Spritzungen mit z. B. Substral® Naturen® Bio Schädlingsfrei Zierpflanzen oder Substral® Naturen® Bio Schädlingsfrei Obst und Gemüse Konzentrat. Diese Produkte enthalten den natürlichen Wirkstoff Rapsöl. Es fallen keinerlei Wartezeiten an, sodass Obst und Gemüse unmittelbar nach der Anwendung verzehrt werden kann! Wiederholungsspritzungen sind im Abstand von 7 bis 10 Tagen ratsam. Wichtig ist eine gründliche Benetzung aller Pflanzenteile, auch Blattunterseiten, zumal die Tiere hier bevorzugt saugen!

  • Gelbtafeln und Gelbsticker: SUBSTRAL Naturen® Gelbtafeln oder SUBSTRAL Naturen® Gelb-Sticker eignen sich in Gewächshäusern und bei Zimmerpflanzen nicht nur zur Früherkennung, sondern unterbinden auch eine Verbreitung und Vermehrung durch die erwachsenen Weißen Fliegen.

  • Chemische Mittel gegen Weiße Fliegen: Alternativ können Sie an Zierpflanzen mit SUBSTRAL Celaflor® Schädlingsfrei Careo® Konzentrat sowie im Gewächshaus an Gemüse (Tomaten, Aubergine, Paprika) mit SUBSTRAL Celaflor® Schädlingsfrei Careo® Konzentrat für Gemüse die Weiße Fliege bekämpfen. Der vollsystemische Wirkstoff dieser Produkte wird in den Leitungsbahnen der gesamten Pflanze transportiert und im Neuzuwachs verteilt. Dadurch werden saugende Schädlinge auch dann bekämpft, wenn sie nicht direkt getroffen werden.

  • Hausmittel gegen Weiße Fliege: Sie können die Weiße Fliege bekämpfen, indem sie befallene Pflanzenteile abschneiden und entfernen (nicht auf den Kompost legen). Stellen Sie im Winter Topfpflanzen bei um die 0 °C für eine kurze Zeit raus – Weiße Fliegen sind bei niedrigen Temperaturen nicht überlebensfähig.

  • Mit Nützlingen die Weiße Fliege bekämpfen: Schlupfwespen sind ein effektives Mittel gegen Weiße Fliegen – sie legen ihre Eier in die Larven und verhindern das Schlüpfen der nächsten Schädlingsgenerationen.

Die Weiße Fliege an Kohl

Bringen Sie Schlupfwespen gegen die Larven aus – diese kommen bei einem Kohl wie Wirsing auch an die Schädlingslarven zwischen den Blättern heran. 

Die Weiße Fliege an Tomaten

Bespritzen Sie die Blätter der Tomaten mit SUBSTRAL® Naturen® Bio Schädlingsfrei Obst und Gemüse. Wachsen Ihre Tomaten im Gewächshaus, sorgen Sie für ausreichend Luftzirkulation.

Die Weiße Fliege an Kohlrabi

Schneiden Sie wenn möglich die von der Kohlmottenschildlaus befallenen Blätter ab und entsorgen Sie diese über den Hausmüll. Bespritzen Sie die Weiße Fliege an Kohlrabi mit Substral® Naturen® Bio Schädlingsfrei Obst und Gemüse.

Die Weiße Fliege in Blumenerde

Hat sich die Weiße Fliege in Blumenerde ausgebreitet, wechseln Sie diese vorsichtig aus und entsorgen Sie die alte Erde über den Hausmüll (sie gehört nicht auf den Kompost). Spülen Sie die Wurzeln vor dem Einsetzen behutsam ab, um sie von Eiern und Larven zu befreien.

Die Weiße Fliegen an Basilikum

Weiße Fliegen bekämpfen sie an Basilikum im Haus mit Gelbtafeln und mit Spritzungen. SUBSTRAL® Naturen® Bio Schädlingsfrei Neem bekämpft effektiv Weiße Fliegen an Kräutern.

Die Weiße Fliege am Buchsbaum

Bekämpfen Sie die Weiße Fliege am Buchsbaum mit SUBSTRAL® Naturen® Bio Schädlingsfrei Zierpflanzen. Ist die Erde um den Buchsbaum befallen, wechseln sie die obere Schicht vorsichtig aus. Auch Weiße Fliegen an Rosen können Sie so bekämpfen.


Weiße Fliege – so können Sie einem Befall vorbeugen

Mit diesen Maßnahmen können Sie einem Befall der Weißen Fliege vorbeugen: 

  • Mit einem naturnahen Garten locken Sie Nützlinge an, die für Sie die Weiße Fliege bekämpfen. Helfen Sie mit Insektenhotels, Hecken und Co. nach. 

  • Mit engmaschigen Insektennetzen können Sie Ihre Pflanzen vorbeugen vor der Weißen Fliege an Kohl schützen.

  • Lüften Sie Ihr Gewächshaus regelmäßig und achten Sie auf einen nötigen Pflanzabstand.

     

 

 

Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
DE_30770_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Obst & Gemüse

DE_70030_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Neem

DE_30264_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat

3D_66700_SB_Schild-_Wolllaus_Schaedlingsfrei_CAREO_ECO_4062700666708.png

SUBSTRAL® Schild-& Wolllaus Schädlingsfrei Careo Eco

Empfohlen

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Häufige Ursachen

raupen bestimmen

Raupen

Mehr lesen über Raupen
Sternrußtau and rosen

Sternrußtau

Mehr lesen über Sternrußtau
Lilienhaehnchen

Lilienhähnchen

Mehr lesen über Lilienhähnchen
Greiskraut

Greiskraut

Mehr lesen über Greiskraut
rostpilz

Rost (Rostpilz)

Mehr lesen über Rost (Rostpilz)
Gaensebluemchen

Gänseblümchen

Mehr lesen über Gänseblümchen
Gewoehnliche Vogelmiere

Gewöhnliche Vogelmiere

Mehr lesen über Gewöhnliche Vogelmiere
loewenzahn entfernen

Löwenzahn

Mehr lesen über Löwenzahn

Pagination

  • « First
  • ‹ Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen
Contact form background image

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Garten Doktor
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Deutschland GmbH

Evergreen Garden Care Deutschland GmbH
Am Brand 41
55116 Mainz
Deutschland

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Germany Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup