Gelber Rasen und kahle Stellen nach der Anwendung von Rasenherbiziden - was ist passiert?

Mögliche Gründe für Unverträglichkeiten nach einer Anwendung von Rasenherbiziden können sein:

  • direkte Sonneneinstrahlung während der Anwendung,
  • Temperaturen über 25 °C während der Behandlung,
  • zu niedrige Temperaturen und Frostereignisse nach der Behandlung oder
  • gestresster Rasen z.B. durch Trockenheit, Hitze.

Schäden können auch durch versehentliche Fehldosierungen, z.B. durch zu viel Wirkstoff pro m² Rasenfläche oder eine falsch oder unzureichend gereinigte Spritze entstehen.

Gelber Rasen und kahle Stellen nach der Anwendung von Rasenherbiziden - was ist passiert?

Mögliche Gründe für Unverträglichkeiten nach einer Anwendung von Rasenherbiziden können sein:

  • direkte Sonneneinstrahlung während der Anwendung,
  • Temperaturen über 25 °C während der Behandlung,
  • zu niedrige Temperaturen und Frostereignisse nach der Behandlung oder
  • gestresster Rasen z.B. durch Trockenheit, Hitze.

Schäden können auch durch versehentliche Fehldosierungen, z.B. durch zu viel Wirkstoff pro m² Rasenfläche oder eine falsch oder unzureichend gereinigte Spritze entstehen.

Gelber Rasen und kahle Stellen nach der Anwendung von Rasenherbiziden - was ist passiert?

Mögliche Gründe für Unverträglichkeiten nach einer Anwendung von Rasenherbiziden können sein:

  • direkte Sonneneinstrahlung während der Anwendung,
  • Temperaturen über 25 °C während der Behandlung,
  • zu niedrige Temperaturen und Frostereignisse nach der Behandlung oder
  • gestresster Rasen z.B. durch Trockenheit, Hitze.

Schäden können auch durch versehentliche Fehldosierungen, z.B. durch zu viel Wirkstoff pro m² Rasenfläche oder eine falsch oder unzureichend gereinigte Spritze entstehen.

Gelber Rasen und kahle Stellen nach der Anwendung von Rasenherbiziden - was ist passiert?

Mögliche Gründe für Unverträglichkeiten nach einer Anwendung von Rasenherbiziden können sein:

  • direkte Sonneneinstrahlung während der Anwendung,
  • Temperaturen über 25 °C während der Behandlung,
  • zu niedrige Temperaturen und Frostereignisse nach der Behandlung oder
  • gestresster Rasen z.B. durch Trockenheit, Hitze.

Schäden können auch durch versehentliche Fehldosierungen, z.B. durch zu viel Wirkstoff pro m² Rasenfläche oder eine falsch oder unzureichend gereinigte Spritze entstehen.

Gelber Rasen und kahle Stellen nach der Anwendung von Rasenherbiziden - was ist passiert?

Mögliche Gründe für Unverträglichkeiten nach einer Anwendung von Rasenherbiziden können sein:

  • direkte Sonneneinstrahlung während der Anwendung,
  • Temperaturen über 25 °C während der Behandlung,
  • zu niedrige Temperaturen und Frostereignisse nach der Behandlung oder
  • gestresster Rasen z.B. durch Trockenheit, Hitze.

Schäden können auch durch versehentliche Fehldosierungen, z.B. durch zu viel Wirkstoff pro m² Rasenfläche oder eine falsch oder unzureichend gereinigte Spritze entstehen.

Rasenneuanlage: Die Fläche beim Nachbarn ist schon grün - meine noch nicht?!

Grundsätzlich ist die Keimgeschwindigkeit kein Kriterium für die Qualität einer Mischung. Im Gegenteil: gerade Billigmischungen haben einen hohen Anteil schnell keimender Sorten, um dem Anwender ein schnelles Erfolgsergebnis zu präsentieren. Meist sind diese schnell keimenden Sorten jedoch nicht sehr belastbar, d.h. trittstabil, und haben darüber hinaus einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Sie sind für typische Rasenflächen weniger gut geeignet und die Ausfallquote bei einsetzender Nutzung ist meist entsprechend hoch.

Rasenneuanlage: Die Fläche beim Nachbarn ist schon grün - meine noch nicht?!

Grundsätzlich ist die Keimgeschwindigkeit kein Kriterium für die Qualität einer Mischung. Im Gegenteil: gerade Billigmischungen haben einen hohen Anteil schnell keimender Sorten, um dem Anwender ein schnelles Erfolgsergebnis zu präsentieren. Meist sind diese schnell keimenden Sorten jedoch nicht sehr belastbar, d.h. trittstabil, und haben darüber hinaus einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Sie sind für typische Rasenflächen weniger gut geeignet und die Ausfallquote bei einsetzender Nutzung ist meist entsprechend hoch.

Rasenneuanlage: Die Fläche beim Nachbarn ist schon grün - meine noch nicht?!

Grundsätzlich ist die Keimgeschwindigkeit kein Kriterium für die Qualität einer Mischung. Im Gegenteil: gerade Billigmischungen haben einen hohen Anteil schnell keimender Sorten, um dem Anwender ein schnelles Erfolgsergebnis zu präsentieren. Meist sind diese schnell keimenden Sorten jedoch nicht sehr belastbar, d.h. trittstabil, und haben darüber hinaus einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Sie sind für typische Rasenflächen weniger gut geeignet und die Ausfallquote bei einsetzender Nutzung ist meist entsprechend hoch.

Rasenneuanlage: Die Fläche beim Nachbarn ist schon grün - meine noch nicht?!

Grundsätzlich ist die Keimgeschwindigkeit kein Kriterium für die Qualität einer Mischung. Im Gegenteil: gerade Billigmischungen haben einen hohen Anteil schnell keimender Sorten, um dem Anwender ein schnelles Erfolgsergebnis zu präsentieren. Meist sind diese schnell keimenden Sorten jedoch nicht sehr belastbar, d.h. trittstabil, und haben darüber hinaus einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Sie sind für typische Rasenflächen weniger gut geeignet und die Ausfallquote bei einsetzender Nutzung ist meist entsprechend hoch.

Rasenneuanlage: Die Fläche beim Nachbarn ist schon grün - meine noch nicht?!

Grundsätzlich ist die Keimgeschwindigkeit kein Kriterium für die Qualität einer Mischung. Im Gegenteil: gerade Billigmischungen haben einen hohen Anteil schnell keimender Sorten, um dem Anwender ein schnelles Erfolgsergebnis zu präsentieren. Meist sind diese schnell keimenden Sorten jedoch nicht sehr belastbar, d.h. trittstabil, und haben darüber hinaus einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Sie sind für typische Rasenflächen weniger gut geeignet und die Ausfallquote bei einsetzender Nutzung ist meist entsprechend hoch.