Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Dickmaulrüssler

Dickmaulrüssler bekämpfen: Tipps

Hast du u-förmige Fraßspuren an den Blatträndern deiner Pflanzen entdeckt? Dann ist vermutlich der Dickmaulrüssler am Werk – ein gefürchteter Pflanzenschädling.

Dickmaulrüssler (Otiorhynchus) sind eine Gattung der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae). Von den bis zu 1000 Arten und Unterarten des Dickmaulrüsslers tritt hierzulande vor allem der Gefurchte Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus), auch Breitmaulrüssler genannt, auf. Er befällt mehr als 100 verschiedene Pflanzenarten, wie beispielsweise Rhododendren oder Kirschlorbeer. Vor allem Ziersträucher werden von dem Schädling heimgesucht.

Die adulten Käfer sind circa 7 bis 14 mm lang und meist schwarz oder braun. Der Gefurchte Dickmaulrüssler wird um die 10 mm groß, ist schwarz mit braunen Flecken und hat eine texturierte Oberfläche. Auch die Larve des Dickmaulrüsslers wird um die 10 mm groß und ist cremefarben mit braunem Kopf.


So erkennst du Dickmaulrüssler

Zwar kannst du den Dickmaulrüssler mit bloßem Auge sehen, da der Käfer nachtaktiv ist, wirst du ihn jedoch selten zu Gesicht bekommen. Das Gleiche gilt für die Larven des Dickmaulrüsslers, die den eigentlichen Schaden anrichten. Diese sind unter der Erde versteckt.

Anzeichen für einen Befall von Dickmaulrüsslern ist der sogenannte Buchtenfraß: Charakteristische u-förmige Ausbuchtungen in den Blatträndern, die durch den Fraß der Käfer entstehen. 


Dickmaulrüssler-Schadbild 

Buchtenfraß sieht nicht schön aus, schadet der Pflanze aber kaum. Der Hauptschaden bei Dickmaulrüsslern wird von den Larven verursacht:

  • Die Weibchen legen ihre Eier in den Boden ab. Die jungen Larven fressen zunächst an den Feinwurzeln, die für die Wasserzufuhr wichtig sind. Ältere Larven fressen auch an den Hauptwurzeln. 

  • Die Pflanzen können nicht mehr genügend Wasser und Nährstoffe aufnehmen. Das führt zu vermindertem Wachstum, Pflanzen werden welk, vertrocknen und sterben ab.

  • Durch die Fraßstellen im Wurzelbereich können zudem verschiedene Pilze wie Welkepilze eindringen und es kommt zu einer Pilzinfektion. 

Wie bekämpft man Dickmaulrüssler?

Ein Weibchen kann insgesamt bis zu 1000 Eier produzieren, daher ist der Befallsdruck oft enorm. Mit diesen Maßnahmen kannst du den Dickmaulrüssler bekämpfen: 


Chemische Mittel gegen Dickmaulrüssler

Eine Spritzung gegen Abend mit einem SUBSTRAL Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat ist ratsam, um die nachtaktiven Käfer zu bekämpfen. Alternativ nutzt du das anwendungsfertige SUBSTRAL Celaflor Schädlingsfrei Careo Rosenspray oder SUBSTRAL® Rosen & Gartenpflanzen Schädlingsfrei Careo Eco. Es ist jedoch sehr wichtig, dass der Käfer mit dem Mittel in Berührung kommt, da bei Käfern nur der direkte Kontakt wirksam ist.

Biologische Mittel gegen Dickmaulrüssler

Neem hat sich als effektives Mittel gegen Dickmaulrüssler erwiesen. Nach Spritzungen mit SUBSTRAL® Naturen® Bio Schädlingsfrei Neem vergeht Dickmaulrüsslern schnell der Appetit. Steht die Pflanze in einem Topf, ist es ratsam gegen die Larven die Erde um die Pflanzen gut mit dem Mittel zu gießen. Da Neem auch gegen Nematoden wirkt, solltest du diese beiden Maßnahmen nicht zusammen verwenden. 

Hausmittel: Kaffeesatz gegen Dickmaulrüssler

Als Hausmittel kann Kaffeesatz gegen Dickmaulrüssler eingesetzt werden. Mischst du ihn etwa alle 3–4 Wochen unter die Erde um den Wurzelhals. Kaffee hat eine leicht abschreckende Wirkung, reicht aber allein nicht aus, um Dickmaulrüssler zu bekämpfen.

Dickmaulrüssler Falle

Fange den Dickmaulrüssler per Falle ein. Stelle mit Holzwolle gefüllte Töpfe verkehrt herum und an einer Seite leicht angehoben unter die Pflanzen – als Verstecke für Dickmaulrüssler. Morgens kannst du die Töpfe einsammeln.

Nematoden gegen Dickmaulrüssler 

Sehr effektiv kannst du mit Nematoden Dickmaulrüssler bekämpfen. Die sogenannten HM-Nematoden (Heterorhabditis) parasitieren die Dickmaulrüssler-Larven und töten sie innerhalb von wenigen Tagen ab. Bringst du die Fadenwürmer im April/ Mai oder im September/ Oktober aus.

Dickmaulrüssler im Haus

Dickmaulrüssler im Haus an Zimmerpflanzen sammelst du am besten nachts per Hand ab. Topfe deine Zimmerpflanzen anschließend um und entferne dabei alle Larven. Um die Wurzeln von Eiern zu befreien, spüle diese vorsichtig, aber gründlich ab.

Dickmaulrüssler an Kirschlorbeer und Hortensien 

SUBSTRAL® Celaflor® Schädlingsfrei Careo für Zierpflanzen eignet sich besonders gut bei Dickmaulrüsslern an Kirschlorbeer. Auch an Hortensien kannst du den Schädling so bekämpfen.

Dickmaulrüssler im Rasen

Fressen die Larven des Dickmaulrüsslers an den Graswurzeln, empfiehlt sich eine Ausbringung von Nematoden.

Dickmaulrüssler an Rosen

Entdeckst du an Rosen Dickmaulrüssler, empfiehlt sich eine Spritzung mit SUBSTRAL® Celaflor® Schädlingsfrei Careo Rosenspray.

Dickmaulrüsslern vorbeugen

Mit folgenden Maßnahmen kannst du einem Befall von Dickmaulrüsslern vorbeugen:

  • Untersuchen vor dem Kauf Pflanzen auf einen Befall, um eine Einschleppung zu vermeiden. 

  • Ein naturnaher Garten lockt natürliche Fressfeinde wie Igel, Maulwürfe, Kröten und Spitzmäuse an. Auch Gartenvögel und Hühner helfen.

  • Vermeide Erde mit hohem Torfanteil. Hier empfehlen wir unsere SUBSTRAL® Naturen® Bio Erden.
Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
DE_70030_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Neem

DE_66080_SUBCF_PS.png

SUBSTRAL® Celaflor® Schädlingsfrei CAREO Spray

3D_66700_SB_Schild-_Wolllaus_Schaedlingsfrei_CAREO_ECO_4062700666708.png

SUBSTRAL® Schild-& Wolllaus Schädlingsfrei Careo Eco

Empfohlen
3D_65810_SB_Zierpflanzen_Schaedlingsfrei_CAREO_Eco4062700865811.png

SUBSTRAL® Zierpflanzen Schädlingsfrei Careo Eco

Neu

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Häufige Ursachen

Blattsauger an Pflanze

Pflanzenschädlinge

Mehr lesen über Pflanzenschädlinge
Spritzanwendung beim Buchsbaum

Pflanzen abspritzen

Mehr lesen über Pflanzen abspritzen
Schnecke auf Salat

Schneckenschutz

Mehr lesen über Schneckenschutz
Blutsaugende Mücke

Mückenarten

Mehr lesen über Mückenarten
Löwenzahn mit Wurzel

Unkrautvernichter

Mehr lesen über Unkrautvernichter
Küchenschabe auf Nahrungsmittel

Ungeziefer richtig bekämpfen

Mehr lesen über Ungeziefer richtig bekämpfen
Unkraut im Garten

Rasendünger mit Unkrautvernichter

Mehr lesen über Rasendünger mit Unkrautvernichter
Poa Annua bekämpfen

Einjähriges Rispengras

Mehr lesen über Einjähriges Rispengras

Pagination

  • « First
  • ‹ Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen
Contact form background image

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns
SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Neem main image
SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Neem
Schließen
Produkt

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Garten Doktor
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Deutschland GmbH

Evergreen Garden Care Deutschland GmbH
Am Brand 41
55116 Mainz
Deutschland

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Germany Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup