

Mehltau bekämpfen
Was ist Mehltau?
Zeigen sich weiße, abwischbare mehlige Beläge auf den Blättern und Stielen Ihrer Pflanzen, die sich rasch ausbreiten? Das sieht nach einem Befall von Mehltau aus.
Echter Mehltau bezeichnet eine Pilzkrankheit, die von verschiedenen Pilzen aus der Familie der Schlauchpilze (Ascomycota) ausgelöst wird. Da sich die verursachenden Pilze vor allem bei trocken-warmer Witterung verbreiten, wird Echter Mehltau auch als Schönwetterpilz bezeichnet – im Gegensatz zu dem Falschen Mehltau, der sich vor allem bei feuchtem Wetter zeigt. Die verursachenden Pilzarten sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert.
Aber wie entsteht Echter Mehltau? Die Sporen der Pilze werden über Luft oder Spritzwasser übertragen. Sie landen auf Blattoberflächen, keimen und bilden ein Pilzgeflecht. Mit Saugfortsätzen saugen die Pilze den Saft aus dem Inneren der Pflanzenteile.
Oft befällt Mehltau Rosen, Gurken oder Zucchini. Wie Sie Echten Mehltau bekämpfen können, erfahren Sie hier.
Wie sieht Mehltau aus?
So können Sie den Echten Mehltau erkennen:
- Mehliger, weißer Belag, der sich anfangs auf Blattoberseiten und jungen Trieben flächendeckend ausbreitet, später auch auf Blütenblätter und Blattunterseiten.
- Der Belag lässt sich leicht abwischen (im Gegensatz zum Falschen Mehltau).
- Später im Krankheitsverlauf wird der Pilzrasen bräunlich bis gräulich.
- Bei einer besonders starken Ausbreitung sind alle oberirdischen Pflanzenteile bedeckt.
- Eingerollte Blätter, die von den Rändern her braun werden und abfallen.
Echter Mehltau – Schadbild
Die Erreger des Echten Mehltaus entziehen ihren Wirtspflanzen wichtige Nährstoffe. Die gesamte Pflanze wird geschwächt, Blätter und Triebe vertrocknen und sterben ab, Blüten verkümmern. Der Echte Mehltau kann sich schnell auf andere Pflanzen ausbreiten.
Was hilft gegen Mehltau?
Allgemein gilt: Je schneller Sie Echten Mehltau bekämpfen, desto besser. Regelmäßige Kontrollen helfen, vorhandene Pilzkrankheiten frühzeitig zu erkennen.
Maßnahmen und Mittel gegen Mehltau:
- Mehltau natürlich bekämpfen: Mit Netzschwefel wie SUBSTRAL® Naturen® Bio Netzschwefel Mehltau-Pilzfrei lässt sich der Echte Mehltau natürlich bekämpfen. Wiederholen Sie die Spritzungen regelmäßig und benetzen Sie alle Pflanzenteile vollständig.
- Spritzmittel gegen Mehltau: Spritzungen mit einem Fungizid wie Celaflor® Rosen- und Zierpflanzen Pilzfrei Saprol sind ein verlässliches Mittel gegen Mehltau. Je eher die regelmäßigen Schutzspritzungen erfolgen, umso besser. Wenn Sie mit einem Fungizid Mehltau behandeln möchten, empfehlen wir bei Sichtbarwerden der ersten Symptome zwei bis drei Spritzungen im Abstand von etwa acht bis zehn Tagen vorzunehmen.
Echter Mehltau an Rosen
Häufig befällt Echter Mehltau Rosen. Bei einem starken Befall behandeln Sie mit SUBSTRAL® Celaflor® Pilzfrei Saprol Rosen AF.
Echter Mehltau an Gurken
Mehltau an Gurken können Sie mit Netzschwefel bekämpfen. Bei einem fortgeschrittenen Befall hilft ein pilztötendes Mittel gegen Mehltau an Gemüse, wie SUBSTRAL® Celaflor® Gemüse-Pilzfrei Saprol.
Echter Mehltau bei Zucchini
Oft befällt Mehltau Zucchini – gehen Sie hier wie bei Mehltau an Gurken mit Netzschwefel oder mit SUBSTRAL® Celaflor® Gemüse-Pilzfrei Saprol vor.
Echter Mehltau an Kirschlorbeer
Der Pilz Podosphaera tridactyla verursacht bei Kirschlorbeer Mehltau. Hier zeigt sich der Belag zuerst auf der Blattunterseite. Schneiden Sie befallene Pflanzenteile zurück und spritzen Sie mit einer Wasser-Milch-Mischung. Bei einem starken Befall empfiehlt sich der Einsatz von Celaflor® Rosenpilzfrei Saprol.
Echter Mehltau am Apfelbaum
Für Mehltau am Apfelbaum ist der Pilz Podosphaera leucotricha verantwortlich. Schneiden Sie befallene Pflanzenteile zurück. Eine Behandlung mit Netzschwefel wie SUBSTRAL® Naturen® Bio Netzschwefel Mehltau-Pilzfrei hat sich als erfolgreich gezeigt.
Echter Mehltau auf Wein
Befällt Mehltau Wein, ist der Schlauchpilz Erysiphe necator verantwortlich. Auch hier empfiehlt sich der Einsatz von Mitteln auf Basis von Schwefel wie SUBSTRAL® Naturen® Bio Netzschwefel Mehltau-Pilzfrei.
Wie kann man Mehltau vorbeugen?
- Um ein Überwintern der verursachenden Pilze zu verhindern, befallene Blätter einsammeln und über den Bio- oder Hausmüll entsorgen – nicht in den eigenen Kompost geben.
- Schneiden Sie die Pflanzen im Herbst und / oder Frühling großzügig zurück, um in Triebspitzen überwinternde Erreger loszuwerden.
- Im Gewächshaus wie im Freiland für ausreichend großen Pflanzabstand sorgen, damit die Blätter schneller abtrocknen können. Gegebenenfalls die Pflanzen auslichten oder zurückschneiden, um eine bessere Durchlüftung zu gewährleisten.
- Im Gewächshaus für ausreichende Belüftung sorgen, um hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
- Möglichst nur morgens wässern und dabei die Blätter trocken belassen.
- Eine Düngung mit Kalidünger hilft, Mehltau vorzubeugen.
- Das Vorbeugen von Echtem Mehltau kann auch durch Grundstoffe unterstützt werden. Grundstoffe unterstützen die Pflanzengesundheit und fördern die Abwehr. SUBSTRAL Naturen Grundstoff Lecithin aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen eignet sich hier ideal.