Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    Substral®
    Substral® Naturen®
    Substral® Celaflor®
    Roundup®
    Nexa Lotte®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecken Sie Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Liebe deinen Garten Doktor
    Finden Sie heraus, was Ihrer Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechnen Sie wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechnen Sie wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecken Sie alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Haushaltsschädlinge
    Gartengestaltung
    Gartenideen für Kinder
    Vögel und Wildtiere
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Mehltau

Mehltau bekämpfen

Was ist Mehltau?

Zeigen sich weiße, abwischbare mehlige Beläge auf den Blättern und Stielen Ihrer Pflanzen, die sich rasch ausbreiten? Das sieht nach einem Befall von Mehltau aus. 

Echter Mehltau bezeichnet eine Pilzkrankheit, die von verschiedenen Pilzen aus der Familie der Schlauchpilze (Ascomycota) ausgelöst wird. Da sich die verursachenden Pilze vor allem bei trocken-warmer Witterung verbreiten, wird Echter Mehltau auch als Schönwetterpilz bezeichnet – im Gegensatz zu dem Falschen Mehltau, der sich vor allem bei feuchtem Wetter zeigt. Die verursachenden Pilzarten sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert.

Aber wie entsteht Mehltau? Die Sporen der Pilze werden über Luft oder Spritzwasser übertragen. Sie landen auf Blattoberflächen, keimen und bilden ein Pilzgeflecht. Mit Saugfortsätzen saugen die Pilze den Saft aus dem Inneren der Pflanzenteile.

Oft befällt Mehltau Rosen, Gurken oder Zucchini. Wie Sie Echten Mehltau bekämpfen können, erfahren Sie hier.


Wie sieht Mehltau aus?

So können Sie den Echten Mehltau erkennen:

  • Mehliger, weißer Belag, der sich anfangs auf Blattoberseiten und jungen Trieben flächendeckend ausbreitet, später auch auf Blütenblätter und Blattunterseiten.
  • Der Belag lässt sich leicht abwischen (im Gegensatz zum Falschen Mehltau).
  • Später im Krankheitsverlauf wird der Pilzrasen bräunlich bis gräulich.
  • Bei einer besonders starken Ausbreitung sind alle oberirdischen Pflanzenteile bedeckt. 
  • Eingerollte Blätter, die von den Rändern her braun werden und abfallen.

Echter Mehltau – Schadbild 

Die Erreger des Echten Mehltaus entziehen ihren Wirtspflanzen wichtige Nährstoffe. Die gesamte Pflanze wird geschwächt, Blätter und Triebe vertrocknen und sterben ab, Blüten verkümmern. Der Echte Mehltau kann sich schnell auf andere Pflanzen ausbreiten. 


Mehltau erfolgreich bekämpfen

Allgemein gilt: Je schneller Sie Echten Mehltau bekämpfen, desto besser. Regelmäßige Kontrollen helfen, vorhandene Pilzkrankheiten frühzeitig zu erkennen.


Maßnahmen und Mittel gegen Mehltau:

  • Mehltau natürlich bekämpfen: Mit Netzschwefel wie SUBSTRAL® Naturen® Bio Netzschwefel Mehltau-Pilzfrei lässt sich der Echte Mehltau natürlich bekämpfen. Wiederholen Sie die Spritzungen regelmäßig und benetzen Sie alle Pflanzenteile vollständig. 
  • Mit Hausmitteln Mehltau behandeln: Sie können mit Mikroorganismen aus der Milch Mehltau behandeln: Besprühen Sie den Pilz wöchentlich mit einer Mischung aus acht Teilen Wasser und einem Teil frischer Vollmilch (keine H-Milch). Auch Natron aus Backpulver ist wirksam: Mischen Sie 1/2 Päckchen Backpulver mit 1 l Wasser und 10 ml Öl und spritzen Sie alle zwei Wochen. 
  • Spritzmittel gegen Mehltau: Spritzungen mit einem Fungizid wie dieses Pilzfrei-Saprol sind ein verlässliches Mittel gegen Mehltau. Je eher die regelmäßigen Schutzspritzungen erfolgen, umso besser. Wenn Sie mit einem Fungizid Mehltau behandeln möchten, empfehlen wir bei Sichtbarwerden der ersten Symptome zwei bis drei Spritzungen im Abstand von etwa acht bis zehn Tagen vorzunehmen. 

Echter Mehltau an Rosen

Häufig befällt Echter Mehltau Rosen. Bei einem leichten Befall von Mehltau an Rosen setzten Sie eine Mischung aus Wasser und Vollmilch ein. Einen starken Befall behandeln Sie mit SUBSTRAL® Celaflor® Pilzfrei Saprol N Rosenspray.

Echter Mehltau an Gurken 

Mehltau an Gurken können Sie mit Netzschwefel bekämpfen. Bei einem fortgeschrittenen Befall hilft ein pilztötendes Mittel gegen Mehltau an Gemüse, wie SUBSTRAL® Celaflor® Gemüse-Pilzfrei Saprol. 

Echter Mehltau bei Zucchini 

Oft befällt Mehltau Zucchini – gehen Sie hier wie bei Mehltau an Gurken mit Netzschwefel oder mit SUBSTRAL® Celaflor® Gemüse-Pilzfrei Saprol vor.

Echter Mehltau an Kirschlorbeer

Der Pilz Podosphaera tridactyla verursacht bei Kirschlorbeer Mehltau. Hier zeigt sich der Belag zuerst auf der Blattunterseite. Schneiden Sie befallene Pflanzenteile zurück und spritzen Sie mit einer Wasser-Milch-Mischung. Bei einem starken Befall empfiehlt sich der Einsatz von SUBSTRAL® Celaflor® Gemüse-Pilzfrei Saprol.

Echter Mehltau am Apfelbaum 

Für Mehltau am Apfelbaum ist der Pilz Podosphaera leucotricha verantwortlich. Schneiden Sie befallene Pflanzenteile zurück. Eine Behandlung mit Netzschwefel wie SUBSTRAL® Naturen® Bio Netzschwefel Mehltau-Pilzfrei hat sich als erfolgreich gezeigt. 

Echter Mehltau auf Wein

Befällt Mehltau Wein, ist der Schlauchpilz Erysiphe necator verantwortlich. Auch hier empfiehlt sich der Einsatz von Mitteln auf Basis von Schwefel wie SUBSTRAL® Naturen® Bio Netzschwefel Mehltau-Pilzfrei.


Mehltau vorbeugen

  • Um ein Überwintern der verursachenden Pilze zu verhindern, befallene Blätter einsammeln und über den Bio- oder Hausmüll entsorgen – nicht in den eigenen Kompost geben.
  • Schneiden Sie die Pflanzen im Herbst und / oder Frühling großzügig zurück, um in Triebspitzen überwinternde Erreger loszuwerden.
  • Im Gewächshaus wie im Freiland für ausreichend großen Pflanzabstand sorgen, damit die Blätter schneller abtrocknen können. Gegebenenfalls die Pflanzen auslichten oder zurückschneiden, um eine bessere Durchlüftung zu gewährleisten.
  • Im Gewächshaus für ausreichende Belüftung sorgen, um hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. 
  • Möglichst nur morgens wässern und dabei die Blätter trocken belassen. 
  • Eine Düngung mit Kalidünger hilft, Mehltau vorzubeugen.
     

 

Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
AT_30535_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Grundstoff Lecithin

AT_30161_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Bio Netzschwefel Mehltau-Pilzfrei

AT_20713_SUBCF_PS.png

SUBSTRAL® Celaflor® Gemüse-Pilzfrei Saprol

Finden Sie Ihren Händler vor Ort und beginnen Sie mit der Gestaltung Ihres Gartens.

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.
Finde einen Händler in deiner Nähe

Finden Sie Ihren Händler vor Ort und beginnen Sie mit der Gestaltung Ihres Gartens.

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Meinen Standort verwenden

Häufige Ursachen

Rose mit Rost

Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe

Lesen Sie mehr
Tomate mit Blütenendfäule

Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Lesen Sie mehr
Blattsaugender Schädling

Pflanzenschädlinge

Lesen Sie mehr
Spritzanwendung bei Buchs

Pflanzen abspritzen

Lesen Sie mehr
Schnecke auf Salat

Schneckenschutz

Lesen Sie mehr
Gelse beim Stechen

Mückenarten

Lesen Sie mehr
Löwenzahn mit Wurzel

Unkrautvernichter

Lesen Sie mehr
Küchenschabe auf Reis

Ungeziefer richtig bekämpfen

Lesen Sie mehr

Pagination

  • First disabled
  • Previous disabled
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2022 Evergreen Garden Care Österreich GmbH

Evergreen Garden Care Österreich GmbH
Franz-Brötzner-Straße 11-13
5071 Wals-Siezenheim
Österreich

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

ajax_loaderGroup 72 Atoms/Icons/cross1 Fundaments/Icons/FitlerCombined ShapeCombined Shapeicon--plusicon-reseticon-sorticon-staricon-starGroupicon-checkGroup 2