Es gibt kaum etwas Schöneres als ein gedeihender Garten. Und was könnte für mehr Farbe, Form und blühenden Artenreichtum im heimischen Garten sorgen als Gartenblumen?
Ob vereinzelte Blumen oder gleich ein Blumenmeer, ob Schattenpflanzen oder verschiedene Blumen für Ihre Mischkulturen – hier finden Sie die beliebtesten Gartenblumen für alle vier Jahreszeiten.
Angenehme Gartenverschönerung: Vielfältige Blumenpracht
Blumen, Blumen, überall Blumen – wer Glück hat, kann die warmen Tage des Jahres in einem blühenden Garten verbringen. Aber auch auf einem Balkon kann man sich ein schönes Blumenmeer zaubern.
Weil wir von Blumen nicht genug bekommen, haben wir hier für Sie die beliebtesten Gartenblumen aufgelistet. Diese Sommerblumen werden im Frühling gepflanzt und erfreuen Sie im Sommer mit wunderschöner Blütenpracht.
Die beliebtesten einjährigen Gartenblumen:
- Sonnenblume (Helianthus annuus)
- Der Klassiker der Sommerblumen blüht ab Ende Mai.
- Mohn (verschiedene Sorten und Arten)
- Ob klassisch roter Klatschmohn (Papaver rhoeas), der wunderschöne Kalifornische Goldmohn (Eschscholzia californica) oder andere Sorten – die seidenzarten Blätter dürfen in keinem Garten fehlen.
- Petunie (Petunia)
- Der Klassiker der Balkonbepflanzung macht sich auch im Garten mit seinen farbintensiven Blüten gut.
- Jungfer im Grünen (Nigella damascena)
- Mit den filigranen Blättern und den besonders aussehenden Blüten ist die Jungfer im Grünen eine beliebte Bauerngartenblume.
- Löwenmäulchen (Antirrhinum)
- Eine einzige Blume beschert eine reiche Blütenpracht. Löwenmäulchen blühen pink, rot, gelb, weiß, orange und violett von Juni bis in den Herbst hinein.
- Duftwicke (Lathyrus odoratus)
- Diese Kletterpflanze bezaubert auf ganzer Linie: schmetterlingsartigen Blüten in Pastelltönen, filigrane Blätter und ein süßer Duft.
- Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)
- Diese einfachen und oft hochwachsenden Sommerblumen blühen von Juli bis Oktober in vielen verschiedenen Farben.
- Garten-Zinnie (Zinnia elegans)
- Die Sommerblume gibt es in einer Vielzahl von Züchtungen. Auffällig sind die intensiven Farben.
- Ringelblume (Calendula officinalis)
- Die traditionelle Gartenblume blüht in verschiedenen Gelb- und Orangetönen. Ringelblumen eignen sich auch als Gartenblumen für Ihre Mischkultur im Gemüsebeet.
Für eine langfristige Planung: Welche Blumenarten sind winterhart?
Für eine schnelle Beetbepflanzung können Sie einjährige Blumen einsetzen oder aussäen. Diese blühen nur in dem Jahr, in dem sie gepflanzt werden. Bei vielen typischen Sommerblumen handelt es sich um einjährige Blumen.
Wenn Sie Ihre Gartenbepflanzung langfristiger planen möchten, setzten Sie auf mehrjährige Blumen. Diese Gartenblumen sind winterhart. Die Wurzeln der Blumenstauden überleben im Winter in der Erde. Im Frühling treiben sie aus und blühen über mehrere Jahre jede Gartensaison erneut auf.
Die beliebtesten mehrjährigen Gartenblumen
Frühblüher
Was schiebt sich da durch die Schneedecke? Diese mehrjährigen Frühlingsboten sorgen für die ersten Farbtupfer im Garten.
- Krokus (Crocus)
- Duftveilchen (Viola odorata)
- Narzisse (Narcissus)
- Netzblatt-Schwertlilie (Iris reticulata)
- Leberblümchen (Anemone hepatica)
- Schneeglöckchen (Galanthus)
- Blausterne (Scilla)
Sommerblüher
Viele mehrjährige Gartenblumen überraschen jedes Jahr aufs Neue mit ihrer blühenden Präsenz:
- Hortensien (Hydrangea macrophylla)
- Kornblume (Centaurea cyanus)
- Feldrittersporn (Consolida regalis)
- Gewöhnliche Stockrose (Alcea rosea)
- Alkelei (Aquilegia)
- Dahlien (Dahlia)
- Flammenblume (Phlox paniculata)
- Sommermargerite (Leucanthemum)
- Kokardenblume (Gaillardia)
- Gartenlupinen (Lupinus)
- Pfingstrose (Paeonia lactiflora)
- Sonnenhüte (Echinacea)
Herbst- und Winterblüher
Wenn das meiste verblüht oder schon kahl ist, bereiten diese Herbst- und Winterblüher besonders viel Freude:
- Chrysanthemen (Chrysanthemum)
- Herbstaster (Aster – verschiedene Sorten und Arten)
- Besenheide (Calluna vulgaris)
- Herbst-Goldbecher (Sternbergia lutea)
- Herbst-Anemone (Anemone hupehensis)
- Oktober-Silberkerze (Actaea simplex)
- Christrose (Helleborus niger)
- Schneeheide (Erica carnea)
- Lenzrose (Helleborus orientalis)
- Primeln (Primula)
Schattenpflanzen – Gartenblumen für schattige Lagen
- Anemonen (Anemonopsis)
- Funkien (Hosta)
- Eisenhut (Aconitum napellus)
- Lenzrose (Helleborus Orientalis-Hybride)
- Lilientraube (Liriope muscari)
Welche Gartenblumen sind besonders bienenfreundlich?
Naturnahe Blumenwiesen, die gut für Bienen und andere Bestäuber sind, werden immer beliebter. Auch wenn Sie nicht gleich eine ganze Blumenwiese anlegen möchten, können Sie bei der Auswahl Ihrer Gartenblumen bienenfreundliche Arten aussuchen.
Im Grunde sind die meisten Gartenblumen bienenfreundlich – sofern die Blüten nicht gefüllt sind. Zwar sehen gefüllte Blüten besonders schön und üppig aus, für Bienen und andere Bestäuber sind diese Züchtungen nicht brauchbar: Sie kommen nicht an die Staubblätter heran.
Diese Gartenblumen sind besonders gut für Bienen:
- Sonnenblumen
- Dahlien (ungefüllt)
- Schafgarbe
- Astern
- Löwenmäulchen
- Löwenzahn
- Akelei
- Lupine
- Wilde Malve
- Margeriten
- Kornblumen
- Wiesenglockenblume
- Wiesen-Schlüsselblume
- Eisenkraut
- Fächerblume
- Portulakröschen
Neben Gartenblumen sind auch Kräuter wie Lavendel, Oregano oder Thymian gut für Bienen. Auch viele Bäume gehören zu wichtigen Nahrungsquellen, darunter Obstbäume, Weiden, Ahorn, Rosskastanie, Linden und Akazien.
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer bienenfreundlichen Gartenblumen auf verschiedene Blütezeiten. Mit früh- bis spätblühenden Gartenblumen finden die Bienen in Ihrem Garten besonders lange Nahrung.
Welche Gartenblumen sind essbar, welche giftig?
Einige Gartenblumen haben es in sich – die einen sind essbar, die anderen giftig. Mit diesen Bildern können Sie giftige oder essbar Gartenblumen bestimmen.
Giftige Gartenblumen
Nicht alle Gartenblumen sind so lieblich, wie sie aussehen. Giftige Gartenblumen können bei Kleinkindern und Haustieren ein Problem darstellen.
Einige der giftigen Gartenblumen:
- Echte Amaryllis (Amaryllis belladonna)
- Christrose (Helleborus niger)
- Winterlinge (Eranthis hyemalis)
- Chrysanthemen (Chrysanthemum)
- Herbszeitlose (Colchicum autumnale)
- Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
- Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus)
- Alpenveilchen (Cyclamen)
- Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
- Tulpen (Tulipa)
Essbare Gartenblumen
Einige Gartenblumen sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch essbar. Wie wäre es mit ein paar Blüten im Salat?
Welche Gartenblumen sind essbar?
- Gänseblümchen (Bellis perennis)
- Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia)
- Schafgarbe (Achillea)
- Kapuzinerkresse (Tropaeolum)
- Kornblume (Centaurea cyanus)
- Ringelblume (Calendula officinalis)
- Rose (Rosa)
- Veilchen (Viola) (nicht zu verwechseln mit Alpenveilchen, bot. Cyclamen)
- Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor)
Welche Gartenblumen brauchen wenig Wasser?
Möchten Sie Wasser sparen und trotzdem nicht auf ein Blütenmeer verzichten? Oder ist eine regelmäßige Bewässerung aus anderen Gründen nicht einzurichten?
Kein Problem – diese Gartenblumen brauchen wenig Wasser:
- Mädchenauge (Coreopsis)
- Purpursonnenhut (Echinacea)
- Eisenkraut (Verbena bonariensis)
- Perlkörbchen (Anaphalis)
- Königskerze (Verbascum)
- Blauraute (Perovskia abrotanoides)
- Mohn (Papaver)
- Fetthenne (Sedum)
- Bart-Iris (Iris conglomerate)