Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Garten Doktor 
  4. Wählen Sie eine Pflanze
  5. Identifizieren Sie das Problem
  6. Löwenzahn

Löwenzahn

Was ist Löwenzahn?

Löwenzahn (Taraxacum) ist eine Gattung der Korbblütler-Familie (Asteraceae), zu denen auch Sonnenblumen, Kornblumen und die beliebten Chrysanthemen gehören. 

Es gibt viel verschiedene Löwenzahnarten. Bei dem in Deutschland und anderen Ländern Mitteleuropas vorkommenden Art von Löwenzahn handelt es sich vornehmlich um den Gewöhnlichen Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia). 

Wie Löwenzahn sicher entfernt werden kann und einer weiteren Verbreitung vorgebeugt werden kann beschreibt dieser Leitfaden.


Löwenzahn bekämpfen, bevor er Schaden anrichtet 

Die rasend schnell wachsenden Löwenzahnpflanzen können einen ganzen Rasen zuwuchern. Das hat fatale Folgen für den ganzen Garten:

  • Der Gewöhnliche Löwenzahn gräbt sich mit seinen bis zu einem Meter langen Pfahlwurzeln in die Erde.
  • Er breitet sich auf und unter dem Rasen aus. 
  • Er verdrängt andere, schwächere Pflanzen. 

Gewöhnlicher Löwenzahn sprießt auch mit Vorliebe zwischen Pflastersteinen und kann sich unter ihnen ungestört ausbreiten. Ob Garten oder Gehweg – Löwenzahn bekämpft man am besten, so schnell es geht.

Generell gilt: Stelle dich auf eine lange Beziehung mit dem Wildkraut ein, denn es kommt immer wieder.


Löwenzahn entfernen


Erster Schritt: Löwenzahn-Blüte abschneiden

Blüht der Löwenzahn schon, unterbindet man so die Verbreitung über seine Flugsamen: Schneide die gelbe Löwenzahn-Blüte einfach beim ersten Aufblühen ab. Denn ist der Löwenzahn einmal eine Pusteblume, verbreitet er sich mit seinen bis zu 300 Samen pro Blume mit Leichtigkeit. 

Aber wann blüht Löwenzahn? Die primäre Blütezeit des Gewöhnlichen Löwenzahns ist April bis Mai – oft blüht er aber noch bis in den Frühherbst hinein. 

Wenn Du Bienen und anderen Insekten länger Zugang zu dem Nektar gewähren möchtest, schneide die Blüte des Löwenzahns erst nach dem Verblühen ab.


Löwenzahn im Rasen? So wird Löwenzahn ausgestochen 

Löwenzahn ausstechen ist eine schonende Methode, um Löwenzahn im Rasen zu entfernen. Beim Ausstechen werden die oberen Pflanzenteile und Wurzeln des Löwenzahns vernichtet. Versuche immer, alle Wurzelfragmente zu entfernen. Denn aus einem kleinen Stückchen Wurzel kann nach kurzer Zeit ein neues Pflänzchen wachsen. So gehts:

  1. Um Löwenzahn zu entfernen, benutze einen Unkrautstecher. Mit ihm kann die Löwenzahnpflanze mitsamt ihren Wurzeln aus dem Boden gehoben werden. Steche den Löwenzahnstecher etwa 5–10 cm von der Pflanze entfernt senkrecht in die Erde.

  2. Per Hebelfunktion werden die Wurzeln im Boden gelockert. Anschließend den Löwenzahn inklusive Wurzeln aus der Erde herausziehen. Kleiner Tipp: Bei vom Regen durchnässter Erde brechen die Wurzeln nicht so leicht ab und können besser herausgeholt werden. 

Bei speziellen Löwenzahnstechern mit Teleskoparm werden im Stehen die drei Zinken in den Boden um die Pflanze herum gestochen. Die Zinken umgreifen die Wurzel des Löwenzahns und können die Pflanze mitsamt Wurzel herausziehen.

Du solltest auf keinen Fall während der Samenreife Löwenzahn ausstechen – das würde ihm nur dabei helfen, seine Samen zu verbreiten.


Löwenzahn vernichten – weitere Mittel gegen Löwenzahn

Auch mit anderen Mitteln kann Löwenzahn vernichtet werden. Hier eine Übersicht:

  • Chemisch: Mit Pflanzenschutzmitteln gegen den Gewöhnlichen Löwenzahn vorgehen, wie zum Beispiel mit Roundup Unkrautfrei Express oder Roundup Rasen-Unkrautfrei. 

  • Haustiere: Hasen, Meerschweinchen und sogar Hühner eignen sich gut zum Vernichten von Löwenzahn – allerdings nur in einem Garten, in dem keine Chemie zum Einsatz kommt. 

  • Abtragen/Umgraben: Ist der Rasen komplett zugewuchert, kannst Du die oberen 30 bis 50 cm des Bodens abtragen und komplett von allen Wurzelteilen befreien. Alternativ alle oben liegenden Pflanzenteile entfernen und die Erde komplett umgraben.

Umwucherte Pflastersteine 

Wenn zwischen Pflastersteinen Löwenzahn entfernt wird, darf nicht auf chemische Unkrautvernichter, Essig oder Salz zurückgegriffen werden. Diese Mittel gegen Löwenzahn dürfen per Gesetz auf befestigten und versiegelten Flächen nicht eingesetzt werden. Der Grund: Die Wirkstoffe können nicht in den Boden sickern, sondern gelangen in die Kanalisation und gefährden so das Trinkwasser. Nutze stattdessen eine dieser Methoden, um Löwenzahn zwischen Pflastersteinen zu entfernen:

  • Fugenkratzer: altbewährt und effektiv. Mit Fugenkratzern- und bürsten entfernt man schnell Löwenzahn. Da mit Fugenkratzern nicht die Wurzeln von Löwenzahn vernichtet werden können, müssen neu aufsprießende Pflänzchen regelmäßig entfernt werden.

  • Hochdruckreiniger: Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt man, wenn man mit einem Hochdruckreiniger Löwenzahn bekämpft. Nebenbei werden auch noch die Pflastersteine gesäubert. 

  • Heißes Wasser: Unkraut einfach mit heißem Wasser übergießen. Eine umweltschonende, günstige und einfache Art, Löwenzahn zu bekämpfen.

  • Gasbrenner: Gasbrenner oder andere Abflammgeräte vernichten sowohl den Löwenzahn als auch alle Samen. Allerdings trägt ein Gasbrenner zur CO2-Belastung hinzu.

Löwenzahn vorbeugen

Fühlt sich der Gemeine Löwenzahn ganz besonders wohl? Ist schon nach kurzer Zeit wieder jede Menge Löwenzahn im Rasen. Mit diesen Tipps verhinderst Du es einen idealen Standort für Löwenzahn zu schaffen:

  • Vertikutiere den Rasen nicht. Löwenzahnsamen können sich in den Ritzen ganz besonders gut festsetzen. 
  • Mähe den Rasen regelmäßig. So hältst Du auch das Unkraut kurz und es kommt nicht zur Samenreife.
  • Löwenzahn gedeiht besonders gut in stickstoffreichen Böden. Achte beim Düngen darauf, den Rasen nicht übermäßig mit Stickstoff zu versorgen. 
  • Streue neue Rasensamen auf kahle Stellen im Rasen.
  • Kontrolliere den Ihren Rasen wiederholt und entfernen neue Löwenzahnpflanzen unverzüglich.

Löwenzahn zwischen Gehwegplatten vorbeugen

Um zwischen Gehwegplatten langfristig den Wuchs von Löwenzahn zu unterbinden, sollten Lücken mit einem für Pflasterfugen geeigneten Mörtel versiegelt werden. Bei gut versiegelten Fugen ist für das Unkraut kein Durchkommen. Alternativ trittfeste Pflanzen in die Fugen säen dies verhindert auch das Wachstum von Löwenzahn.


Ist Löwenzahn Unkraut?

Unkraut an sich ist keine Pflanzengattung. Was Unkraut ist und was nicht, liegt oft im Auge des Betrachters. Zwar wuchert der Gewöhnliche Löwenzahn wie Unkraut, ist aber gleichzeitig eine vielseitig einsetzbare Pflanze:

  • Als essbares Wildkraut kannst Du Löwenzahn in der Küche zu Salaten, Tees (Achtung: harntreibend) und Suppen weiterverarbeiten. Sogar die Löwenzahn-Blüte ist essbar und macht sich schön in einem Salat. 
  • In der Heilkunde wird Löwenzahn als Heilkraut zur Unterstützung von Niere, Leber und Galle eingesetzt. 

Für Bienen und andere Insekten ist der Gemeine Löwenzahn mit seiner frühen Blüte eine wichtige Quelle von Nektar. 



 

 

Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
DE_3202_RUP_PS_1.png

Roundup® Rasen-Unkrautfrei

DE_32060_RUP_PS.png

Roundup® EXPRESS Spray

DE_32850_RUP_PS.png

Roundup® EXPRESS Konzentrat

DE_3579_CF_PS.png

Celaflor® Rasen-Unkrautfrei Weedex

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Häufige Ursachen

Blattsauger an Pflanze

Pflanzenschädlinge

Mehr lesen über Pflanzenschädlinge
Spritzanwendung beim Buchsbaum

Pflanzen abspritzen

Mehr lesen über Pflanzen abspritzen
Schnecke auf Salat

Schneckenschutz

Mehr lesen über Schneckenschutz
Blutsaugende Mücke

Mückenarten

Mehr lesen über Mückenarten
Löwenzahn mit Wurzel

Unkrautvernichter

Mehr lesen über Unkrautvernichter
Küchenschabe auf Nahrungsmittel

Ungeziefer richtig bekämpfen

Mehr lesen über Ungeziefer richtig bekämpfen
Unkraut im Garten

Rasendünger mit Unkrautvernichter

Mehr lesen über Rasendünger mit Unkrautvernichter
Poa Annua bekämpfen

Einjähriges Rispengras

Mehr lesen über Einjähriges Rispengras

Pagination

  • « First
  • ‹ Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen
Contact form background image

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Garten Doktor
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Deutschland GmbH

Evergreen Garden Care Deutschland GmbH
Am Brand 41
55116 Mainz
Deutschland

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Germany Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup