Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
    Nexa Lotte®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Haushaltsschädlinge
    Gartengestaltung
    Gartenideen für Kinder
    Nachhaltigkeit
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
    Vögel und Wildtiere
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler

Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler

Was ist der Buchsbaumzünsler?

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein Kleinschmetterling, der ursprünglich aus Süd-, Südost- und Ostasien kommt (Japan, China, Korea und auch Indien). Der Falter ist etwa 2,5 cm lang und 4 cm breit und hat helle Flügel mit einem braunen Rand. Die Flügel einiger Buchsbaumzünsler sind braun mit hellen Punkten. Buchsbaumzünsler sitzen meist auf Blattunterseiten verschiedener Pflanzen. 

Seit 2007 richtet der Buchsbaumzünsler auch hierzulande Schäden an. Es wird vermutet, dass die invasive Spezies über Pflanzenimporte nach Europa gelangte. Da er zunächst keine natürlichen Fressfeinde hatte und auch unter Gärtnern unbekannt war, konnte er sich ungehemmt ausbreiten. 

Entwicklungsstadien des Buchsbaumzünslers 

Das Buchsbaumzünsler-Weibchen legt 100–150 linsenförmige Eier auf den Unterseiten von Buchsbaumblättern ab. Dabei wählt der Kleinschmetterling mit Vorliebe nicht-befallene Exemplare, was zu der starken Verbreitung beiträgt.  

Nach wenigen Tagen schlüpfen aus den Eiern gelbe bis grüne Raupen mit schwarzer Kopfkapsel, dunklen und hellen Längsstreifen auf dem Rücken sowie schwarzen Punkten. Das Raupenstadium kann je nach Temperaturlage drei bis zehn Wochen anhalten. Die Raupen verpuppen sich anschließend und etwa eine Woche später schlüpfen die Falter. Der nachtaktive Schmetterling lebt für etwa 8–9 Tage.  

In Mitteleuropa gibt es etwa zwei bis drei Generationen von Buchsbaumzünslern pro Jahr. Die Raupen der letzten Generation überwintern im verpuppten Stadium und bilden die erste Generation im Folgejahr. 

Den Buchsbaumzünsler erkennen

Leider ist es gar nicht so einfach, einen Befall von Buchsbaumzünslern zu erkennen. Die Raupen fressen sich auf der zur Sonne gewandten Seite von innen nach außen durch die Pflanze. Das charakteristisch dichte Blätterwerk des Buchsbaumes bietet dem Schädling dabei ein ideales Versteck. Wenn sich außen am Buchsbaum die ersten Anzeichen eines Befalls bemerkbar machen, ist der angerichtete Schaden meist schon erheblich. 

Das Schadbild des Buchsbaumzünslers 

Um einen Befall des Buchsbaumzünslers zu erkennen, muss man genau hinschauen. Folgende Anzeichen gehören zum Schadbild des Buchsbaumzünslers:  

  • Vereinzelte gelbbraune Blätter 
  • Welke Blätter 
  • Durchsichtige Blätter und Blattrippen 
  • Gespinste auf den Trieben 
  • Kahle Triebe 
  • Abgenagte Rinde an den Trieben 
  • Eingetrocknete und abgestorbene Triebteile 
  • Dunkle Kotkrümel auf den Blattresten und unter der Pflanze 
  • Puppenhülsen 

Bei einem extremen Befall kann auch der gesamte Baum absterben. Gerade jüngere Pflanzen können sich von den Schäden eines Befalls nicht mehr erholen.  

Die effektivsten Produkte gegen den Buchsbaumzünsler

Wenn du Buchsbäume hast, empfehlen wir dir schon ab Februar vorbeugend deine Pflanzen genau auf Kokons und ein mögliches Schadbild des Buchsbaumzünslers abzusuchen. Bei den ersten Anzeichen eines Befalls solltest du so schnell wie möglich handeln. Am effektivsten kannst du gegen den Buchsbaumzünsler mit Spritzmittel vorgehen.

Buchsbaumzünsler bekämpfen – so geht’s 

Wenn du den Befall rechtzeitig erkennst und schnell handelst, kannst du den Buchsbaumzünsler bekämpfen. Hier stellen wir die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler vor. 

Biologische Mittel gegen den Buchsbaumzünsler 
  • Neem 

Biologische Mittel auf Basis von Neem, wie SUBSTRAL® Naturen® Bio Schädlingsfrei Neem, werden auf die Pflanze gespritzt. Der Wirkstoff Azadirachtin funktioniert als Kontaktgift und über die Nahrungsaufnahme. Er hemmt die Fraßtätigkeit der Raupen, die einige Tage später absterben. Neem ist am effektivsten bei jungen Raupen. 

  • Bakterium Bazillus thuringiensis  

Die Raupen nehmen bei einer Behandlung das parasitäre Bakterium auf, das tödliche Giftstoffe in der Raupe des Buchsbaumzünslers produziert. Bazillus thuringiensis findest du in biologischen Mitteln wie SUBSTRAL® Naturen® Bio Zünsler & Raupenfrei XenTari. Um den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen, benetze deinen Buchsbaum vollständig mit der Spritzbrühe. 

Chemische Mittel gegen den Buchsbaumzünsler 
  • SUBSTRAL® Celaflor® Käfer & Zünsler Schädlingsspray 

Dieses Spritzmittel tötet mit dem Wirkstoff Pyrethrum die Raupen ab, während das in dem Mittel enthaltene Rapsöl die Eier des Buchsbaumzünslers bekämpft.  

  • SUBSTRAL® Celaflor® Schädlingsfrei CAREO Konzentrat für Zierpflanzen 

Dieses Gieß- und Spritzmittel mit Kontakt- und vollsystemischer Wirkung wird von der Pflanze aufgenommen und über die Leitbahnen im gesamten Buchsbaum verteilt. Die Raupen werden entweder direkt angespritzt oder nehmen das Insektizid über die Fraßtätigkeit auf. 

Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
AT_26020_SUBCF_PS.png

SUBSTRAL® Celaflor® Schädlingsfrei CAREO Konzentrat für Zierpflanzen

AT_30106_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Bio Schädlingsfrei Neem

AT_30261_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Bio Zünsler & Raupenfrei XenTari

AT_20621_SUBCF_PS.png

SUBSTRAL® Celaflor® Käfer & Zünsler Schädlingsspray

Finden Sie Ihren Händler vor Ort und beginnen Sie mit der Gestaltung Ihres Gartens.

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.
Finde einen Händler in deiner Nähe

Finden Sie Ihren Händler vor Ort und beginnen Sie mit der Gestaltung Ihres Gartens.

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Meinen Standort verwenden

Häufige Ursachen

Pflaumenbäume im Garten

Schutz vor Schädlingen am Baum

Mehr lesen
Unkraut im Rasen

Welche Kombination von Rasendünger mit Unkrautvernichter gibt es?

Mehr lesen
kleiner roter Käfer

Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?

Mehr lesen
Gelber Buchs

Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler

Mehr lesen
Ameisen in der Wohnung

Ameisen in der Wohnung: Was tun?

Mehr lesen
Ameisen in der Küche

Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?

Mehr lesen
Rose mit Rost

Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe

Mehr lesen
Tomate mit Blütenendfäule

Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Mehr lesen

Pagination

  • First disabled
  • Previous disabled
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns
Unser Newsletter

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalte Inspiration, Tipps und Ratschläge von unseren Experten.

Jetzt anmelden

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2023 Evergreen Garden Care Österreich GmbH

Evergreen Garden Care Österreich GmbH
Franz-Brötzner-Straße 11-13
5071 Wals-Siezenheim
Österreich

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

ajax_loaderGroup 72 Atoms/Icons/cross1 Fundaments/Icons/FitlerCombined ShapeCombined Shapeicon--plusicon-reseticon-sorticon-staricon-starGroupicon-checkGroup 2