Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Gartenkalender
  4. Dezember

Dezember in the Garden

Wählen Sie Ihren Monat

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Unser Gartenkalender-Ratgeber für den Dezember

Auch wenn der Dezember sehr kalt und frostig sein kann – selbst bei Schneeregen und Schneeschauern – gibt es nichts Schöneres, als den Winter-Blues zu vertreiben, indem du in den Garten gehst. Vielleicht denkst du nicht, dass du viel tun kannst, aber alle Aufgaben, die du jetzt erledigst, sind im Frühjahr bereits erledigt.

Dezember

Zwar hält der Winter jetzt Einzug, die tiefsten Temperaturen stehen uns aber noch bevor. Nutze den Dezember, um deine Pflanzen vor dem rauen Winterwetter zu schützen. Für viele Gehölze ist jetzt die richtige Zeit für einen Winterschnitt. Auch für kreative Gartengestaltung bleibt noch Zeit, denn an frostfreien Tagen kannst du Bäume und Zierpflanzen wie Rosen einsetzen. Was es neben Winterschnitt und Co. sonst noch im Garten zu tun gibt, erfährst du hier in unserem Gartenkalender.

  • Gemüse
  • Obst
  • Zierpflanzen
  • Zimmerpflanzen
  • Kräuter
zuckermais anbauen

Zuckermais pflanzen & ernten

Zuckermais (Zea mays), auch Gemüsemais bekannt, schmeckt wunderbar zart und süß – vor allem, wenn er erntefrisch gekocht...

Mehr lesen über Zuckermais pflanzen & ernten
frühlingszwiebeln

Frühlingszwiebeln

Kaum ein anderes Gemüse hat so viele verschiedene Namen wie die Frühlingszwiebel – sie heißt auch Lauchzwiebel...

Mehr lesen über Frühlingszwiebeln
feuerbohnen anbauen

Feuerbohnen pflanzen

Nicht immer zahlt sich nur harte Arbeit aus. Feuerbohnen gehören zu den Gemüsesorten, die sich einfach anbauen lassen...

Mehr lesen über Feuerbohnen pflanzen
erbsenschote

Erbsen anbauen & pflegen

Erbsen (Pisum sativum) sind als Hülsenfrüchte nicht nur reich an pflanzlichem Eiweiß. Mit Vitaminen A, C, B und K sowie...

Mehr lesen über Erbsen anbauen & pflegen
speisezwiebeln

Zwiebeln

Hinter der gängigen Bezeichnung Zwiebel steckt die Pflanzenart Allium cepa aus der Familie des Lauchs (Allium). Sie wird...

Mehr lesen über Zwiebeln
Chili

Chili-Pflanzen anbauen und pflegen

Chilis gehören zu der Pflanzenart Capsicum annuum – auch Spanischer Pfeffer oder schlicht Paprika genannt. Die Sorten...

Mehr lesen über Chili-Pflanzen anbauen und pflegen
Kartoffeln pflanzen

Kartoffeln (Erdäpfel)

Kartoffeln (Solanum tuberosum) sind Knollen, die an der Wurzel der Pflanze ausgebildet werden. Die Pflanze produziert...

Mehr lesen über Kartoffeln (Erdäpfel)
Knoblauch anbauen

Knoblauch

In den Küchen der Welt wird Knoblauch für seinen einzigartigen Geschmack und seine gesundheitsfördernden...

Mehr lesen über Knoblauch
Tomaten pflanzen

Tomaten (Paradeiser) pflanzen

Selbst angebaute Tomaten (Paradeiser) aus dem eigenen Garten, frisch geerntet und noch warm von der Sonne… Was gibt es...

Mehr lesen über Tomaten (Paradeiser) pflanzen
kuerbis pflanzen

Kürbis

Im herbstlichen Pumpkin Pie, als Hauptzutat in Suppen oder knusprig im Ofen gebacken - Kürbisse sind voller Vitamine und...

Mehr lesen über Kürbis
zucchini pflanzen

Zucchini Pflanzen: Pflege & Tipps

Die Zucchinipflanze (Cucurbita pepo) gehört zu den Kürbisgewächsen. Mit den vielen Zucchinisorten reicht die Farbpalette...

Mehr lesen über Zucchini Pflanzen: Pflege & Tipps
salat pflanzen

Salat

Kaum ein anderes Gericht schmeckt so sehr nach Sommer wie ein frischer Sommersalat. Kommt der Salat aus dem eigenen...

Mehr lesen über Salat
Gurken anbauen

Gurken pflanzen und pflegen

Bei Liebe Deinen Garten lernen Sie Schritt für Schritt wie Gurken im Gewächshaus oder im Gemüsebeet angepflanzt...

Mehr lesen über Gurken pflanzen und pflegen
Milpa Beet: Kürbis, Bohne, Mais

Milpa-Beet anlegen

Das Milpa-Beet, auch bekannt als die "Drei-Schwestern-Pflanzung", ist ein großer Klassiker unter den kulturellen und...

Mehr lesen über Milpa-Beet anlegen
bunter Mangold erntereif

Mangold

Was erinnert an Spinat und wird besonders gern in den Küchen Südosteuropas, der Schweiz und Italiens verarbeitet? Der...

Mehr lesen über Mangold
himbeeren anbauen

Himbeeren pflanzen und pflegen

Egal, ob Sie im Gärtnern ein Anfänger oder ein alter Hase sind – Himbeeren lassen sich relativ einfach anbauen. Alles...

Mehr lesen über Himbeeren pflanzen und pflegen
blaubeeren pflanzen

Heidelbeeren

Heidelbeeren (Vaccinium corymbosum) schmecken als frisches Obst, in kuchen oder auch als Hauptattraktion in Marmeladen...

Mehr lesen über Heidelbeeren
Erdbeeren pflanzen

Erdbeeren pflanzen & pflegen

Perfekt im morgendlichen Smoothie, im bunten Obstsalat oder als Klassiker ‚Erdbeeren mit Sahne‘. Sind Sie ein richtiger...

Mehr lesen über Erdbeeren pflanzen & pflegen
frische Ingwer Knollen

Ingwer pflanzen, pflegen und ernten

Ingwer (Zingiber officinale) ist eine wahre Superknolle. Er ist nicht nur eine unentbehrliche Zutat für viele...

Mehr lesen über Ingwer pflanzen, pflegen und ernten
duftwicke

Duftwicken

Die Duftwicke (Lathyrus odoratus) ist eine einjährige Kletterpflanze, die hierzulande immer mehr Gärten schmückt...

Mehr lesen über Duftwicken
zierlauch garten

Zierlauch: Sorten, Blütezeit & Pflege

Zierlauch gehört zur gleichen Familie wie Zwiebeln, Knoblauch und Lauch. Die Verwandtschaft lässt sich eindeutig am...

Mehr lesen über Zierlauch: Sorten, Blütezeit & Pflege
rosen pflanzen

Rosen

Rosen (Rosa) gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die sogenannte Königin der Blumen schmückte schon vor...

Mehr lesen über Rosen
sonnenblumen

Sonnenblumen anbauen und pflegen

Sonnenblumen (Helianthus annuus) gibt es in verschiedenen Größen, von winzig bis riesengroß und sie eignen sich perfekt...

Mehr lesen über Sonnenblumen anbauen und pflegen
Astern lila

Astern: die beliebten Stauden pflanzen und pflegen

Wer sich den ganzen Sommer bis in den späten Herbst eine üppige, bunte Blütenpracht in seinem Garten wünscht, kommt an...

Mehr lesen über Astern: die beliebten Stauden pflanzen und pflegen
Anemonenblumen rosa

Anbau und Pflege von Anemonen

Anemonen gehören mit ihren zarten, farbenfrohen Blüten zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Denn gerade Herbstanemonen...

Mehr lesen über Anbau und Pflege von Anemonen
verschiedenfarbige Fingerhut Blumen mit Biene

Fingerhut pflanzen & pflegen

Ob an Waldwegen oder im romantischen Bauerngarten – mit seinen üppigen, glockenförmigen Blüten in leuchtenden Farbtönen...

Mehr lesen über Fingerhut pflanzen & pflegen
blühende Fuchsie

Die schönsten Fuchsienarten pflanzen und pflegen

In Beeten, auf Terrassen in Kübeln, an Balkongeländern oder in Hängeampeln – kaum eine Zierpflanze ist so vielseitig und...

Mehr lesen über Die schönsten Fuchsienarten pflanzen und pflegen
orchideen pflanzen

Orchideen

Mit mehr als 20.000 Arten bilden Orchideen eine der größten Pflanzenfamilien. In gemäßigten Breiten treten sie als...

Mehr lesen über Orchideen
koriander

Koriander-Pflanze: Anbau und Pflege

Koriander (Coriandrum sativum) wird ein immer beliebteres Kraut für den heimischen Anbau. Es liefert sowohl aromatische...

Mehr lesen über Koriander-Pflanze: Anbau und Pflege
basilikum pflanzen

Basilikum

Das Genoveser Basilikum ist eine von etwa 60 Arten der Pflanzengattung Basilikum (Ocimum), die hauptsächlich in Gebieten...

Mehr lesen über Basilikum
Lavendelblüten mit Hummel

Anleitung zum Anbau von Lavendel

Lavendel ist der Superstar unter den Gartenpflanzen – er ist extrem robust, gedeiht vor allem auf kargen Böden und seine...

Mehr lesen über Anleitung zum Anbau von Lavendel
Brunnenkresse Blätter Nahaufnahme

Echte Brunnenkresse anbauen – so geht’s

Die Brunnenkresse, häufig auch unter dem Namen Wasser- oder Bachkresse bekannt, ist nicht nur eine schmackhafte Zutat...

Mehr lesen über Echte Brunnenkresse anbauen – so geht’s

Welches Gemüse kannst du im Dezember anpflanzen?

Mit dem meteorologischen Winteranfang am 1. Dezember ist nun auch die Zeit des Anpflanzens weitestgehend vorbei – zumindest im Gemüsegarten.  

Je nach Klimazone kannst du noch Winterportulak direkt ins Freiland säen. Der Erfolg der Ernte für diesen Winter hängt von der Wetterlage ab. 

Mit einem Gewächshaus, einem Frühbeet oder einem Hochbeet hast du schon mehr Glück. Hier kannst du auch im Winter noch schnell wachsende Sorten anbauen, wie etwa: 

  • Spinat 
  • Winterportulak 
  • Feldsalat 
     

Besonders warm haben es deine jungen Pflanzen in einem Hochbeet mit Frühbeetaufsatz. Durch den Aufsatz werden sie von oben vor der rauen Witterung geschützt und von unten von der im Schnitt fünf Grad wärmeren Erde. 

Warte bei diesen Gemüsesorten nicht auf die volle Reifung, denn sie wachsen im Winter nur sehr langsam. Ernte die Blätter einfach, wenn sie noch jung sind.

Pflegetipps für Gemüsepflanzen im Dezember 

  •  Möchtest du Wintergemüse wie Lauch oder Rosenkohl auf dem Beet lassen? Dann schütze es mit Vlies vor lang anhaltendem Frost und häufle es etwas an. 
  • Zwar ist Dezember Erntezeitpunkt für Pastinaken, sind sie jedoch noch nicht voll ausgereift, decke sie mit einer Mulchschicht aus Stroh ab. So kann das Wurzelgemüse sein besonderes Aroma entfalten und du kannst die Wurzeln nach Bedarf ernten. 
  • Wenn du Gemüse in einem Gewächshaus oder Frühbeet anbaust, denke daran, regelmäßig zu lüften. 
  • Versorge deine Gemüsepflanzen in Trockenperioden mit ausreichend Wasser, sobald die Erde trocken ist. Gieße aber nur an warmen Tagen und noch vor der Mittagszeit, damit das Wasser vor dem nächtlichen Temperaturabfall noch einsickern kann. 

Welche Gemüsesorten können im Dezember geerntet werden? 

Der Dezember kann noch einiges an Wintergemüse für dich bereithalten. Ernte Gemüse jedoch nie bei Frost, da du ihm sonst schaden kannst. Dabei ist es egal, ob das Gemüse frostfest oder frostempfindlich ist.

  • Pastinaken 
  • Topinambur 
  • Steckrüben 
  • Lauch 
  • Mangold  
  • Feldsalat  
  • Spinat 
  • Winterportulak 
  • Grünkohl 
  • Rosenkohl

Anfang Dezember sollten Sie frostempfindliches Gemüse bereits geerntet haben. Wenn nicht, ist es jetzt höchste Erntezeit für: 

  • Karotten 
  • Sellerie 
  • Rote Beete 
  • Rettich 

Wenn du bereits viel geerntet und eingelagert hast, untersuche deine Lagerware regelmäßig auf Krankheiten, Schädlingsbefall, Druckstellen, Fäulnis und Verletzungen. 

Empfohlene Gartenarbeiten am Gemüsebeet im Dezember 

  • Lockere die Böden deine abgeräumten Beete auf. Meist reicht eine oberflächliche Auflockerung. Sehr schwere Böden solltest du umgraben. 
  • Wenn du es nicht schon getan hast, bereite deine abgeernteten Gemüsebeete jetzt auf den Winter und den Frühling vor. Wenn du das Beet leer liegen lässt, trocknet die Erde aus und erhält keine Nährstoffe, die für die nächste Bepflanzung wichtig ist. Bedecke das Beet mit einer dünnen Schicht Mulch (wie etwa Laub und Hornspäne) oder mit Kompost. 
  • Wenn du ausgesät hast, jäte weiterhin vorsichtig Wildkraut zwischen den jungen Pflanzen. 
  • Schütze auch die Pflanzen auf deinem Hochbeet vor der Kälte. Du kannst das Beet mit Vlies umwickeln oder mulchen. Sollte dein Hochbeet nicht genügend Abflussmöglichkeiten bieten, schütze es zusätzlich vor Regen – es kann sonst zu Staunässe kommen.  

Welche Fruchtsorten kannst du im Dezember anpflanzen?

Je nach Witterung und Lage ist für deinen Obstgarten bis Mitte Dezember weiterhin Pflanzsaison. Diese wurzelnackten und robusten Obstbäume und -sträucher kannst du an frostfreien Tagen einsetzen: 

  • Apfel 
  • Birne 
  • Kirsche 
  • Pflaume 
  • Zwetschge 
  • Himbeere 
  • Stachelbeere 
  • Johannisbeere 

Kontrolliere eingelagertes Obst regelmäßig  

Die Obsternte ist im Dezember vorbei. Wenn du allerdings Lagerware hast, untersuche die Äpfel, Birnen und Quitten etwa einmal pro Woche auf Schädlinge und Krankheiten sowie Druckstellen und andere Verletzungen. Lüfte dein Obst- und Gemüselager regelmäßig, damit das Reifegas Ethylen entweichen kann – es beschleunigt sonst den Reife- bzw. Welkprozess. 

Pflegemaßnahmen an Obst 

  • Verpasse gut etablierten Äpfel- und Birnenbäume einen Schnitt, sofern diese ihn benötigen. Schneide das Holz aber nur, solange keine unmittelbare Frostgefahr besteht und die Temperaturen bei maximal ganz knapp unter null liegen. 
  • Entsorge Fruchtmumien, die noch an den Bäumen hängen. In ihnen machen sich oft Pilze breit, die den Baum infizieren können.  
  • Schneide jüngere Bäume, um ein regelmäßiges Wachstum und Verzweigung zu fördern. 
  • Bilde einen Gießrand um neue Bäume und Sträucher und gieße die Jungpflanzen gut an. Achte während Trockenperioden auf genügend Wasserzufuhr. 
  • Sorge bei jungen Obstbäumen für einen Winterschutz. Gerade die Stämme brauche Schutz vor Frostriss. Mulche den Boden, häufle die Stämme an, kalke diese eventuell und umwickle den unteren Teil inklusive der Veredlungsstelle mit Jute oder Strohmatten.  
  • Junge Obstgehölze solltest du je nach Standort an einen Pfahl binden, um sie vor starken Winden zu schützen.  
  • Grabe Bäume um, die an einem bestimmten Standort nicht gedeihen oder dir nicht gefallen – allerdings nur, wenn der Baum nicht länger als etwa fünf Jahre an dieser Stelle stand. 
  • Gib eine Schicht Mulch oder Reisig auf gesetzte Blumenzwiebeln. So vermeidest du, dass die Frühblüher zu früh austreiben.

Zierpflanzen – was kannst du im Dezember pflanzen?

Solange der Boden nicht gefroren ist und keine langen Frostphasen bevorstehen, kannst du auch im Dezember noch winterharte Zierpflanzen einsetzen. Du kannst etwa bis Anfang Dezember robuste Sträucher im Topf wie Forsythie oder Schmetterlingsstrauch pflanzen. Aber für eine Pflanzung in der kalten Jahreszeit eignen sich vor allem wurzelnackte Pflanzen gut: 

  • Rosen 
  • Laubbäume 
  • Sträucher 
  • Kletterpflanzen 
  • Stauden 
  • Heckenpflanzen 
     

Auch Blumenzwiebeln von Frühblühern kannst du an frostfreien Tagen noch setzen:  

  • Zierlauch 
  • Anemonen 
  • Schachbrettblumen 
  • Krokusse 
  • Traubenhyazinthen 
  • Narzissen 
  • Tulpen 
  • Schwertlilien 
  • Maiglöckchen 

Die richtige Pflege für Zierpflanzen im Dezember 

  • Binde Blatthorste von Pampasgras oben zusammen, um das empfindliche Herz der Pflanze vor Flüssigkeit zu schützen.  
  • Manch ein Ast von Sträuchern kann bei großer Schneelast brechen. Kündigt sich starker Schneefall an, binde die Äste oben leicht zusammen. 
  • Schütze deine Strauch-, Kletter-, Beetrosen sowie exotische Rosen vor dem Winter. Häufle die Basis an und schütze die Triebe mit Reisig. Bei kleineren Rosen kannst du alternativ einen Laubkorb um sie herum bauen.  
  • Schütze auch die Veredlungsstelle von Stammrosen mit Vlies und umwickle die Krone bei sehr rauer Witterung mit Jute. 
  • Schneide robuste Ziergehölze. Weichholzigen Zierpflanzen wie Rosen und Hortensien solltest du allerdings erst im Frühjahr einen Schnitt verpassen. 
  • Nadelbäume werden in der Regel im Sommer geschnitten. Unter einer großen Schneelast können die Zweige allerdings brechen. Kiefer-, Tannen- und Fichtenäste schneidest du im Winter also nur, wenn es wirklich nötig ist und ausschließlich während frostfreier Phasen. 
  • Nimm an frostfreien Tagen zwischen Dezember und Januar Stecklinge von Gehölzen wie Forsythie, Blütenkirsche, Heckenkirsche, Kätzchenweide, Zierquitte, Liguster, Kletterrose und Zierjohannisbeere. 
  • Gieße immergrüne Pflanzen auch im Dezember während Trockenphasen regelmäßig.  
  • Auch Winterblüher wie Christrosen, Schneeball und Co benötigen ausreichend Flüssigkeitszufuhr. 
  • Robuste Hortensie umgraben: Steht der Blütenstrauch zu dicht, kannst du noch bis Dezember deine Hortensie umgraben. Frostempfindliche Hortensien gräbt man allerdings erst im Frühjahr um.   

Die schönsten Zimmerpflanzen für Dezember

Gut gepflegte Zimmerpflanzen liefern dir auch im kahlen Winter schönes Grün. Mit diesen winterblühenden Topfpflanzen gehst du auf deiner Fensterbank noch einen bunten Schritt weiter:  

  • Amaryllis 
  • Topf-Azalee 
  • Weihnachtsstern 
  • Flammendes Käthchen 
  • Alpenveilchen 
  • Gardenien 
  • Weihnachtskaktus 
  • Korallenbaum 
  • Orchideen 

Aber nicht nur bei diesen Zimmerpflanzen kannst du dich über frische Blüten freuen. Auch Barbarazweige verschönern zu Weihnachten dein Zuhause. Schneide am 4. Dezember, dem Tag der Heiligen Barbara, Zweige mit möglichst vielen Knospen der folgenden Gehölze: 

  • Kirsche 
  • Apfel 
  • Pflaume 
  • Holunder 
  • Johannisbeere 
  • Kastanie 
  • Haselnuss 
  • Forsythie 
  • Birke 
  • Rotdorn 

Wenn es bis dahin noch keinen Frost gab, leg die Zweige für einen Tag in die Tiefkühltruhe. Lass sie anschließend über Nacht in einem warmen Wasserbad liegen. Danach kommen die angeschnittenen Zweige in eine Vase mit lauwarmem Wasser – pünktlich zur Weihnachtszeit kannst du dich dann über die Blüten freuen.  

Die richtige Pflege für Zimmerpflanzen im Dezember 

  • Stell Zimmerpflanzen an einen hellen Standort in Fensternähe.  
  • Zimmerpflanzen in Ruhephase benötigen keinen Dünger. Blühende Artgenossen hingegen kannst du einmal monatlich düngen. 
  • Gieße deine Zimmerpflanzen erst, wenn sich die Erde trocken anfühlt. So vermeidest du, dass die Erde schimmelt. Achte darauf, dass sich im Untersetzer kein Wasser ansammelt.  
  • Azaleen im Topf hingegen benötigen viel Feuchtigkeit. Gieße die Winterblüher ein- bis zweimal wöchentlich. 
  • Schütze deine Pflanzen vor trockener Heizungsluft und besprühe sie regelmäßig mit Wasser. Das erhöht die Luftfeuchtigkeit. Auch regelmäßiges Lüften ist wichtig. Öffne alle Fenster und Türen für 10 Minuten Durchzug – so kommt frische Luft rein, ohne dass die Wände auskühlen.  
  • Untersuche deine Zimmerpflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Schildläuse, Wollläuse, Spinnmilben und Co – denn diese mögen trockene Luft besonders gerne.  
  • Entferne regelmäßig Staub von den Blättern. 
  • Schütze exotische Zimmerpflanzen aus tropischen und subtropischen Zonen vor Kälte von unten – etwa durch eine Fensterbank aus Stein. Halte sie mit einem Übertopf warm, stell die Töpfe auf Styroporplatten. Gieße die Pflanzen mit lauwarmem Wasser.  

So bepflanzt du deinen Balkon im Winter 

Dein Balkon muss im Winter nicht kahl aussehen. Diese Pflanzen sind robust und können dem Winter auf deinem Balkon problemlos trotzen: 

  • Winterblumen wie Christrose, Schneeball, Hornveilchen und Stiefmütterchen 
  • Heidepflanzen 
  • Immergrüne Ziergräser 
  • Immergrüne Zwergsträucher  

Die richtige Pflege für Balkon- und Kübelpflanzen im Dezember 

Schütze spätestens jetzt winterharte Topf- oder Kübelpflanzen vor der kalten Witterung: 

  • Nutze frostsichere Gefäße und umwickle die Töpfe und Kübel mit wärmenden Materialien wie Strohmatten, Vlies, Wolle oder Noppenfolie.  
  • Schiebe Unterlagen aus Holz oder Styropor unter die Töpfe und Kübel, um sie vor der Kälte von unten zu schützen. 
  • Häufle die Pflanzen an und mulche sie mit Laub, Reisig oder anderen Materialien. 
  • Untersuche wöchentlich die Kübelpflanzen in ihrem Winterquartier auf Krankheiten und Schädlinge und gieße sie ausreichend. 
     

Welche Kräuter und Gewürze kannst du im Dezember anpflanzen?

Im Dezember kannst du zwar noch Schnittlauch im Gewächshaus oder Frühbeet säen. Mit mehr aromatischen Grün kann dich aber ein häuslicher Kräutergarten versorgen: 

  • Pfefferminze 
  • Dill 
  • Schnittlauch 
  • Zitronenmelisse 
  • Salbei 
  • Kresse 
  • Basilikum 
  • Rosmarin 
  • Thymian  
  • Oregano 

Salbei, Basilikum, Rosmarin, Thymian und Oregano sind sehr lichthungrig und gedeihen an einem Südfenster am besten. Die anderen bevorzugen einen halbschattigen Ort, wie etwa eine Fensterbank an einem Ost- oder Westfenster.

Die richtige Pflege für Kräuter und Gewürze im Dezember

  • Abgesehen vom Basilikum gedeihen die anderen Kräuter besser an unbeheizten Standorten.  
  • Gieße deine Kräuter erst, wenn sich die Erde schon trocken anfühlt – es kann sonst zu Fäulnis kommen. 
  • Besprühe deinen kleinen Kräutergarten regelmäßig mit Wasser, um die Lufttemperatur zu erhöhen.  
  • Untersuche die Kräuter zu Hause und im Winterquartier regelmäßig auf einen Schädlingsbefall. 
  • Kräuter stehen nicht gerne im Wasser – sorge für gute Drainage und lass kein Wasser im Untersetzer stehen. 
Gartenarbeiten des Monats
Pflanze winterharte Bäume, Sträucher, Rosen, Kletterpflanzen und Stauden, sofern der Boden nicht fest oder nass gefroren ist.
Halte dich von schweren Lehmböden fern, wenn sie nass oder gefroren sind, da du die Bodenstruktur beschädigen kannst.
Vermehrung von Akanthus, Anemonenhybride, Eryngium, orientalischem Mohn und Verbascum aus Wurzelstecklingen.
Es ist noch nicht zu spät, Hartholzstecklinge von verschiedenen Laubgehölzen und Beerenobst zu nehmen.
Füttere Wildvögel weiter mit energiereichem Vogelfutter, um ihnen den Winter zu erleichtern.
Stelle sicher, dass Vogelbäder und andere Wasserquellen für Wildvögel nicht zugefroren sind.
Gefrorene Teiche vorsichtig mit einem Topf heißem Wasser schmelzen. Zerschlage das Eis nicht - das kann den Fischen schaden.
Teichfilter und Pumpen reinigen.
Stelle sicher, dass die Erde in den Töpfen nicht austrocknet und wässere sie gegebenenfalls.
Pflanze kleine Laubbäume, Sträucher und Kletterpflanzen um, die am falschen Ort wachsen.
Schneide etablierte, freistehende Apfel- und Birnenbäume zurück, falls sie es brauchen.
Schneide die Zweige von Nadelbäumen und anderen immergrünen Pflanzen ab. Starker Schneefall kann die Äste beschädigen.
Reinige alte Töpfe und Aussaatschalen, damit sie im Frühjahr zur Aussaat bereit sind.
Rote, weiße und schwarze Johannisbeeren, Stachelbeeren und Weinreben beschneiden.
Erstelle Pläne für den Gemüsegarten des nächsten Jahres und bestelle Saatgut und anderes Pflanzenmaterial.
Trage dick Mulch auf, um die Wurzeln winterharter Pflanzen zu schützen.
Binde Wandsträucher und Kletterpflanzen an ihre Stützen, um sie vor Windschäden zu schützen.
Reinige Terrassenbeläge und Terrassenplatten - dies verringert auch die Gefahr des Ausrutschens.
Halte dich vom Rasen im gefrorenen Zustand fern, da du das Gras beschädigen und braune Spuren hinterlassen kannst.
Unkräuter können auch bei mildem Wetter auftreten. Hacke sie daher regelmäßig, um zu verhindern, dass sie sich ausbreiten.
Behandle Zäune und andere Holzkonstruktionen mit einem Holzschutzmittel.
Empfohlene Produkte
AT_25055_CF_PS.png

Celaflor® Lebend-Mausefalle

AT_73760_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Meine Zimmerpflanzen Power-Nahrung für Grün- & Blühpflanzen

AT_211611_SUB_PS.png

SUBSTRAL® Blattglanz

3D_73940_SB_Orchideen_Nahrung_250ml_ADAPT_4062700673942.png

SUBSTRAL® Orchideen Nahrung

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Was Sie im Dezember in Ihrem Garten tun können

Garten im Winter

Garten im Winter

Pulverschnee darf liegen bleiben Eine lockere Schneedecke hat einen positiven Effekt auf die darunter liegende...

Mehr lesen über Garten im Winter
Bluetepflanzen im Winter

Winterblüher: Blütepflanzen im Winter

Sogar mitten im tiefsten Winter gibt es ein paar Pflanzen, die uns die dunklen und kalten Tage mit Farbe und Duft...

Mehr lesen über Winterblüher: Blütepflanzen im Winter
Wintergemüse ernten

Wintergemüse ernten

Einige Gemüsearten werden im Spätherbst bis Winter reif. Bei richtiger Ernte und Lagerung muss somit auch in der kalten...

Mehr lesen über Wintergemüse ernten
Rasenpflege in Herbst und Winter

Rasenpflege in Herbst und Winter

Die beste Pflege für den Rasen während der Winterzeit besteht darin, ihn möglichst wenig zu betreten. Eine...

Mehr lesen über Rasenpflege in Herbst und Winter
Image for Dezember

Entdecke noch mehr Artikel

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Österreich GmbH

Evergreen Garden Care Österreich GmbH
Franz-Brötzner-Straße 11-13
5071 Wals-Siezenheim
Österreich

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Austria Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup