Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
    Nexa Lotte®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Haushaltsschädlinge
    Gartengestaltung
    Gartenideen für Kinder
    Nachhaltigkeit
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
    Vögel und Wildtiere
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?

Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?

Was sind kleine rote Käfer?

Fallen dir vermehrt rote Käfer im Garten auf? Oder findest du die roten Käfer im Haus oder in der Wohnung? 

Hier zeigen wir dir die häufigsten Arten von roten Käfern und die Ursache für ihr Aufkommen. 

Lilienhähnchen 

Das Lilienhähnchen (Lilioceris lilii), auch Lilienkäfer genannt, ist mit seinem leuchtend rot gefärbten Schild ein besonders auffallender kleiner roter Käfer. Kopf und Beine des Lilienhähnchens sind schwarz und es wird etwa 6–8 mm lang. 

Wenn du rote Käfer auf Lilien entdeckst, handelt es sich wahrscheinlich um das Lilienhähnchen. Neben Lilien stehen auch Zwiebelblumen auf dem Speiseplan des roten Käfers. 

Feuerwanze 

Was sieht aus wie ein roter Käfer mit schwarzen Punkten und Musterungen und wird oft mit dem Feuerkäfer verwechselt? Die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus). Sie wird etwa 10 mm groß und kann nicht fliegen. 

An warmen Tagen finden sich am Stamm von Linden, an Malvengewächsen, Robinien große Ansammlungen von Feuerwanzen. Die Ursache für die Ansammlung sind Pheromone – Duftstoffe, die die Gruppe zusammenhalten. 

Rotdeckenkäfer 

Hierzulande gibt es etwa sieben Arten des roten Käfers, die 5–13 mm lang werden. Allen gemein sind die rote bis rotbraune Färbung und die Rillen auf den Flügeln. 

Kommen die kleinen roten Käfer im Garten vor, dann meistens auf Blüten oder totem Holz. Da der Rotdeckenkäfer vornehmlich im Wald und an Standorten mit altem Baumbestand vorkommen, ist eine Ansammlung im Garten eher selten. 

Feuerkäfer / Kardinalkäfer 

Die hiesigen Arten des Feuerkäfers (Pyrochroidae) werden etwa 10–18 mm lang und haben leuchtend rote bis rotbraune Deckflügel.  

Sie halten sich vorwiegend im Wald, auf Blüten oder Totholz auf. Die adulten Käfer ernähren sich von Nektar, Honigtau und Blattläusen. In Gärten kommen diese kleinen roten Käfer selten vor.

Marienkäfer 

Obwohl es hierzulande bis zu 70 verschiedene Arten Marienkäfer (Coccinellidae) gibt, kennt ihn jeder als den roten Käfer mit schwarzen Punkten.  

Tritt eine größere Anzahl der roten Käfer im Haus oder in der Wohnung auf, suchen sie Unterschlupf vor der Kälte. Im Garten sammeln sie sich bei einem guten Nahrungsangebot von Blattläusen an. 

Kapuzinerkäfer 

Der Kapuzinerkäfer (Bostrichus capucinus) hat rote Deckflügel und einen kleinen schwarzen Kopf, der unter einem großen, schwarzen Halsschild versteckt ist. Er wird etwa 6–15 mm lang. 

Dieser kleine rote Käfer hält sich hauptsächlich an Weinreben, Streuobstwiesen und in Wäldern auf. Eine Ansammlung des Käfers im Garten ist eher unwahrscheinlich. 

Welche Käfer sind gefährlich, welche nicht?

Mit einer Ausnahme sind die hier vorgestellten roten Käfer höchstens lästig, aber nicht schädlich. Im Garten sind die meisten sogar nützlich: 

  • Feuerwanzen verspeisen mitunter die Eier von Schädlingen wie Schnecken oder verschiedenen Insekten.  
  • Die Larven der Rotdeckenkäfer ernähren sich von Larven und Eiern anderer Insekten, darunter die von vielen Schädlingen.  
  • Feuerkäferlarven ernähren sich von den Larven des schädlichen Borkenkäfers. Achtung: Das von Feuerkäfern aufgenommene Cantharidin kann menschliche Haut und Schleimhäute reizen. 
  • Marienkäfer verspeisen jede Menge Blattläuse.  
  • Kapuzinerkäfer verwandeln Zellulose in wertvollen Humus. 

Einzig das Lilienhähnchen ist ein ernst zu nehmender Schädling. Adulte Käfer und vor allem die Larven fressen Lilienknospen und -blätter, was zu einer langfristigen Schwächung der Pflanzen führt. Bei einem schweren Befall können alle oberirdischen Pflanzenteile komplett abgefressen werden.

Was tun gegen kleine rote Käfer?

Lilienhähnchen bekämpfen 

Hier eine Übersicht der besten Methoden, um Lilienhähnchen zu bekämpfen: 

  • Die Larven Lilienhähnchen mit Wasser abspritzen und aufsammeln 
  • Erwachsene Lilienhähnchen per Hand absammeln 
  • Lilienhähnchen mit natürlichen Mitteln bekämpfen, wie mit SUBSTRAL® Naturen® Bio Schädlingsfrei Neem 
  • Lilienhähnchen chemischen Mitteln bekämpfen, wie SUBSTRAL Celaflor Schädlingsfrei Careo Rosenspray oder SUBSTRAL Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat für Zierpflanzen  
  • Pflanzen von allen Seiten mit Algenkalk oder Gesteinsmehl bestäuben, um einem Befall vorzubeugen. 

Feuerwanzen loswerden 

Wem die Ansammlungen der Wanzenart im Garten zu viel wird, der kann so gegen sie vorgehen: 

  • Feuerwanzen mit Handfeger und Besen in einen Behälter fegen und an einem trockenen Standort wieder aussetzen 
  • Mulchmaterial aus Balsamtanne im Garten verteilen – dieses hemmt die Entwicklung der Wanze 

Rote Käfer im Haus – Marienkäfer loswerden 

  • Tiere aufsammeln und im Freien aussetzen 
  • Einen Nylonstrumpf über ein Staubsaugerrohr ziehen und die Käfer einsaugen. Die im Strumpf gesammelten roten Käfer im Freien aussetzen 
  • Insektennetze an Fenstern anbringen 
  • Löcher und Spalten an Fenstern versiegeln

 

Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
AT_12550_SUB_PS.png

SUBSTRAL® Blumenerde

AT_12600_SUB_PS.png

SUBSTRAL® Terra Magma® Blumenerde mit Lavagranulat

AT_17410_SUB_PS.png

SUBSTRAL® Rhododendron Erde

AT_17340_SUB_PS.png

SUBSTRAL® Pflanzerde

Finden Sie Ihren Händler vor Ort und beginnen Sie mit der Gestaltung Ihres Gartens.

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.
Finde einen Händler in deiner Nähe

Finden Sie Ihren Händler vor Ort und beginnen Sie mit der Gestaltung Ihres Gartens.

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Meinen Standort verwenden

Häufige Ursachen

Pflaumenbäume im Garten

Schutz vor Schädlingen am Baum

Mehr lesen
Unkraut im Rasen

Welche Kombination von Rasendünger mit Unkrautvernichter gibt es?

Mehr lesen
kleiner roter Käfer

Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?

Mehr lesen
Gelber Buchs

Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler

Mehr lesen
Ameisen in der Wohnung

Ameisen in der Wohnung: Was tun?

Mehr lesen
Ameisen in der Küche

Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?

Mehr lesen
Rose mit Rost

Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe

Mehr lesen
Tomate mit Blütenendfäule

Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Mehr lesen

Pagination

  • First disabled
  • Previous disabled
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns
Unser Newsletter

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalte Inspiration, Tipps und Ratschläge von unseren Experten.

Jetzt anmelden

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2023 Evergreen Garden Care Österreich GmbH

Evergreen Garden Care Österreich GmbH
Franz-Brötzner-Straße 11-13
5071 Wals-Siezenheim
Österreich

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Länderauswahl
Es existiert eine lokale Version dieser Homepage: liebedeinengarten.de

Wechseln Sie zu unserer deutschen Webseite, um Produkte und Marken in Ihrer Region zu entdecken.

ajax_loaderGroup 72 Atoms/Icons/cross1 Fundaments/Icons/FitlerCombined ShapeCombined Shapeicon--plusicon-reseticon-sorticon-staricon-starGroupicon-checkGroup 2