Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Gewöhnliche Vogelmiere

Gewöhnliche Vogelmiere

Was ist die Gewöhnliche Vogelmiere?

Breitet sich in Ihrem Garten ein grüner Teppich mit sternförmigen, kleinen weißen Blüten aus? Dann ist das womöglich die Gewöhnliche Vogelmiere. Sie kann als Wildkraut eine gute Grundlage für Salat, ein Futtermittel für Tiere, ein Heilkraut oder eben ein Unkraut sein.

Die Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media) gehört zu der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) und ist unter anderem auch als Vogel-Sternmiere, Hühnerdarm oder Hustdarm bekannt. 

Die einjährige, krautige Pflanze kommt auf der ganzen Welt vor und kann nahezu überall wachsen. Als extrem anpassungsfähige Pionierpflanze besiedeln Arten der Vogelmiere Gebiete, auf denen nichts anderes wächst. So ist sie oft nach Hochwasser, Bränden und Vulkanausbrüchen zu finden und verhindert dadurch Erosion, Auswaschung oder Austrocknung.

Trotz der vielfältigen Anwendungen und Qualitäten dieser Pflanze, ist Vogelmiere im Rasen oder im Beet oft unerwünscht. Wie Sie die Vogelmiere bekämpfen können, erfahren Sie hier. 


Gewöhnliche Vogelmiere erkennen

Wie sieht Vogelmiere aus? An diesen Merkmalen können Sie Vogelmiere erkennen:

  • Wuchsform: etwa 5–40 cm hoch, kriechende und teppichartige Ausbreitung
  • Stängel: stark verzweigt, rund, einreihig behaart 
  • Blätter: grüne, leicht spitz zulaufende, eiförmige Laubblätter mit glattem Blattrand
  • Blüten: kleine weiße Blüten mit fünf weißen, längs zweigeteilten Kronblättern und fünf grünen Kelchblättern

Achtung! Verwechslungsgefahr mit Giftpflanzen

Es besteht bei Vogelmiere Verwechslungsgefahr mit der Giftpflanze Acker-Gauchheil. Unterscheidungsmerkmale sind die fehlende Haarlinie beim Acker-Gauchheil und seine orangeroten oder blauen Blüten. 


Das Schadbild von Stellaria media

Unter den richtigen Bedingungen kann Stellaria media schnell gesamte Flächen zuwuchern und vielzählige Samen verbreiten. Diese können ihre Keimkraft über ein halbes Jahrhundert behalten.

Die Vogelmiere gedeiht vor allem auf stickstoffreichem Boden und kann so als Zeigerpflanze verstanden werden. Sie kommt zudem auf sandigen, lehmigen und humusreichen Böden vor. 

Wenn Sie vorerst keinen Plan für eine Fläche haben, kann eine schnelle Ausbreitung der Vogelmieren auch etwas Gutes haben: Sie hält den Boden feucht und das Bodenleben gesund. Nicht immer ist Vogelmiere Unkraut. 


Vogelmiere bekämpfen

Am effektivsten können Sie mit einer Kombination von Maßnahmen die Gewöhnliche Vogelmiere bekämpfen: 

  • Jäten und Harken: Vogelmiere lässt sich mechanisch gut entfernen, vor allem nach Regen können Sie die Wurzeln oft komplett herausziehen. Entfernen Sie die Vogelmiere am besten regelmäßig und noch vor der Blüte. Entsorgen Sie sie aber nicht auf dem Kompost: Sie können Vogelmiere essen, an Tiere verfüttern oder in den Hausmüll geben. 
  • Düngen: Mit Kalidünger in der Vegetationszeit und Kalkstickstoff nach dem Sommer können Sie Vogelmiere verdrängen.
  • Mittel gegen Vogelmiere: Spritzungen mit Blattkontaktherbiziden wie z. B. Roundup® EXPRESS Konzentrat eignen sich zur punktuellen Bekämpfung von Stellaria media. Da das Mittel nicht bienengefährlich ist, eignet es sich auch für blühendes Unkraut wie Vogelmiere.

Vogelmiere im Rasen

Tritt Vogelmiere im Rasen auf, vertikutieren Sie ihn und / oder mähen Sie ihn regelmäßig, damit das Unkraut nicht blüht. Auch nachsäen hilft, das Unkraut zu verdrängen. Sollte sich das Problem nicht lösen, empfiehlt sich eine gezielte Spritzung mit einem Unkrautvernichter für Rasenflächen, wie z. B. Roundup® Rasen-Unkrautfrei.

Vogelmiere bekämpfen im Gemüsegarten

Um Vogelmiere im Gemüsegarten zu bekämpfen, empfiehlt sich wiederholtes Jäten zwischen den Pflanzen. Mulchen Sie die Erde zwischen den Gemüsepflanzen, um neues Wachstum zu verhindern.


Vorbeugende Maßnahmen

Mit der richtigen Düngung können Sie Vogelmiere vorbeugen. Füllen Sie Lücken auf Ihrem Beet mit Mulch und unter Büschen mit Bodendeckern, um einer Verbreitung vorzubeugen.

Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
AT_3234C_RUP_PS.png

Roundup® Rasen-Unkrautfrei

AT_3235C_RUP_PS.png

Roundup® Rasen-Unkrautfrei Konzentrat

AT_32130_RUP_PS.png

Roundup® Unkrautfrei Express Konzentrat

AT_31091_RUP_PS.png

Roundup® Unkrautfrei Universal Spray

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Häufige Ursachen

Pflaumenbäume im Garten

Schutz vor Schädlingen am Baum

Mehr lesen über Schutz vor Schädlingen am Baum
kleiner roter Käfer

Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?

Mehr lesen über Kleine rote Käfer: Was sind sie und woher kommen sie?
Gelber Buchs

Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler

Mehr lesen über Die besten Mittel gegen Buchsbaumzünsler
Ameisen in der Wohnung

Was hilft gegen Ameisen im Haus?

Mehr lesen über Was hilft gegen Ameisen im Haus?
Ameisen in der Küche

Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?

Mehr lesen über Ameisen in der Küche: Wie werde ich Sie los?
Rose mit Rost

Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe

Mehr lesen über Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe
Tomate mit Blütenendfäule

Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Mehr lesen über Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung
Blattsaugender Schädling

Pflanzenschädlinge

Mehr lesen über Pflanzenschädlinge

Pagination

  • First disabled
  • Previous disabled
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen
Contact form background image

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Österreich GmbH

Evergreen Garden Care Österreich GmbH
Franz-Brötzner-Straße 11-13
5071 Wals-Siezenheim
Österreich

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Austria Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup