Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    Substral®
    Substral® Naturen®
    Substral® Celaflor®
    Roundup®
    Nexa Lotte®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecken Sie Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Liebe deinen Garten Doktor
    Finden Sie heraus, was Ihrer Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechnen Sie wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechnen Sie wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecken Sie alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Haushaltsschädlinge
    Gartengestaltung
    Gartenideen für Kinder
    Vögel und Wildtiere
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Mückenarten

Die häufigsten heimischen Mückenarten und Abhilfe dagegen

Übersicht über die häufigsten Mückenarten 

Wer kennt das charakteristisch hohe Summen von Mücken nicht? Mücken nerven, stechen und übertragen im schlimmsten Fall Krankheiten – und doch gehören sie zum Sommer dazu wie eine kühle Apfelschorle. 

Mücken sind zusammen mit Fliegen Teil der Unterordnung der Zweiflügler und fast auf der ganzen Welt verbreitet. Trotz ihres schlechten Rufs sind sie ein sehr wichtiger Bestandteil der Nahrungskette – Fische essen Mückenlarven, Vögel, Frösche, Salamander und anderen Insekten ernähren sich von den Mücken. 

Hierzulande gibt es knapp 30 verschiedene Familien von Mücken, die jeweils mit vielen unterschiedlichen Mückenarten vertreten sind. Nur die Mückenarten von vier Familien gehören in Deutschland auch zu denen, die menschliches Blut saugen. 

Einige Mückenarten-Familien in Deutschland: 

  • Schnaken 
  • Zuckmücken 
  • Trauermücken 
  • Stechmücken 
  • Fenstermücken 
  • Faltenmücken 
  • Kriebelmücken 
  • Stelzmücken 
  • Gnitzen 
  • Gallmücken 
  • Haarmücken 
  • Wintermücken 
  • Langhornmücken 
  • Schmetterlingsmücken 

Die Mückenpopulation wächst 

In den letzten Jahren haben sich infolge von globalem Handel, globalen Reisen und globaler Erwärmung Mückenarten aus verschiedenen anderen Teilen der Welt in Deutschland angesiedelt. Zu diesen Mücken gehören auch Stechmückenarten, die Krankheiten übertragen können, wie etwa die Asiatische Buschmücke oder die Asiatische Tigermücke. 

Einheimische Mückenarten bestimmen  

Mücke ist nicht gleich Mücke. Bei genauerem Hinsehen sehen die Insekten sehr unterschiedlich ist. So können Sie die verschiedenen einheimischen Mückenarten bestimmen: 

  • Schnaken 
  • Je nach Region sind Schnacken auch als Schuster, Pferdemücke, Schneider und mehr bekannt. Schnacken sind groß mit einem schlanken Körper und sehr langen Beinen. Schnacken stechen nicht, sondern ernähren sich von Nektar.
  • Gemeine Stechmücke 
  • Eine der meistverbreiteten Mückenart in Deutschland ist die Gemeine Stechmücke. Für viele sind ihre Merkmale der Prototyp einer Mücke. Sie ist um die 4–7 mm groß, hat lange Beine, schmale Flügel und einen schmalen Körper.  
  • Ringelmücke 
  • Die ebenfalls häufige Ringelmücke sieht der Gemeinen Stechmücke sehr ähnlich, ist aber mit einer Körpergröße von 1–1,3 cm größer. Ringelmücken sind Blutsauger und teilen sich oft den gleichen Lebensraum mit der gemeinen Stechmücke. 
  • Zuckmücken 
  • Zuckmücken sind in den deutschen Binnengewässern artenreich vertreten. Sie bewegen sich oft im Schwärmen fort und werden daher auch Schwarmmücken genannt. Männliche Zuckmücken erkennt man an den gefiederten Fühlern. Sie gehören nicht zu den Stechmücken. 
  • Aedes vexans / Rheinschnake  
  • Die Rheinschnake ist die in Deutschland häufigste Art von Stechmücke. Sie zählt mit zu den sogenannten Überschwemmungsmücken, die ihre Brutstätten in sommerlichen Überflutungsflächen findet. Sie treten demnach häufig nach Hochwassern auf und gelten als besonders stechfreudig. 
  • Asiatische Tigermücke 
  • Die Asiatische Tigermücke ist keine einheimische Mückenart, hat sich aber in Teilen des Südwestens Deutschlands angesiedelt und breitet sich langsam Richtung Norden aus. Ihren Namen trägt diese Stechmücke aufgrund ihrer charakteristischen Streifen. 

Wie viele Mückenarten gibt es weltweit?  

Es gibt etwa 3500 Mückenarten weltweit, knapp über 50 kommen derzeit in Deutschland vor. Bei dieser Zahl handelt es sich nur um Stechmücken. Die gesamte Anzahl von Mückenarten weltweit liegt um ein Vielfaches höher.  

Welche Mückenarten sind stechend? 

Die meisten Mücken ernähren sich von Nektar und Pflanzen. Das trifft sogar auf Stechmücken zu. Weibliche Stechmücken saugen nur zum Eierlegen Blut, da sie dann einen erhöhten Eiweißbedarf haben. Während sich einige Stechmücken auf Menschenblut spezialisiert haben, stechen viele auch verschiedene Tiere. Männliche Mücken sind keine Blutsauger. 

Zu den stechenden Mückenarten in Deutschland gehören: 

  • Gemeine Stechmücke 
  • Ringelmücke 
  • Gnitzen / Bartmücken 
  • Kriebelmücke  
  • Sandmücken 
  • Aedes sticticus (Überschwemmungsmücke) 
  • Aedes vexans / Rheinschnake (Überschwemmungsmücke) 
  • Asiatische Buschmücke 
  • Asiatische Tigermücke 
  • Aedes koreicus 
  • Culiseta longiareolata 
  • Anopheles petragnani 

Stechmücken übertragen Krankheiten 

Stechende Mückenarten sind nicht nur nervig – in einigen Fällen sind sie sogar gefährlich. Die Asiatische Tigermücke etwa gehört zu den Überträgern von tropischen Viren wie Zika, Chikungunya und Dengue. Um diese Viren zu übertragen, muss die Mücke aber erst mal einen Träger gestochen haben. Das ist hierzulande unwahrscheinlich, wenn auch nicht unmöglich. Auch heimische Mücken übertragen Viren. Die Gemeine Stechmücke etwa kann den West-Nil-Virus übertragen.  

Abwehr: Was hilft gegen Mücken? 

Mücken werden von unserem Körpergeruch angezogen. Dabei riechen manche Menschen für die Mücken appetitlicher als andere. So können Sie sich Mücken vom Leib halten und Mückenstiche vermeiden:  

  • Duschen Sie öfters, damit Ihr Körpergeruch weniger intensiv ist. 
  • Wenden Sie ein „Repellent“ an, der Ihren Geruch abdeckt. 
  • Tragen Sie lange, helle Kleidung. 
  • Vermeiden Sie stehendes Wasser in Ihrem Garten oder Balkon – diese werden von Mücken als Brutstätten genutzt. 
  • Nutzen Sie draußen Barriere Sprays, um mückenfreie Zonen zu schaffen. 
  • Nutzen Sie Insektenstecker um Stechmücken in Innenräumen loszuwerden, danach Räume gut lüften.
  • Für schnelle Abhilfe sorgen auch Insektensprays, die einzelne Tiere effektiv bekämpfen. 
  • Bringen Sie Fliegengitter vor Ihren Fenstern und Insektenschutz vor Ihren Türen an.
Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
AT_3793_NL_PS.png

Nexa Lotte® Insekten Spray

AT_3902_NL_PS.png

Nexa Lotte® Insekten-Stecker 3 in 1

AT_14850_SUBCF_PS.png

SUBSTRAL® Celaflor® Insekten-Spray N

AT_3749_NL_PS.png

Nexa Lotte® Insekten-Spray Insektizidfrei

Finden Sie Ihren Händler vor Ort und beginnen Sie mit der Gestaltung Ihres Gartens.

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.
Finde einen Händler in deiner Nähe

Finden Sie Ihren Händler vor Ort und beginnen Sie mit der Gestaltung Ihres Gartens.

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Meinen Standort verwenden

Häufige Ursachen

Rose mit Rost

Die häufigsten Rosenkrankheiten und deren Abhilfe

Lesen Sie mehr
Tomate mit Blütenendfäule

Die häufigsten Tomatenkrankheiten und ihre Behandlung

Lesen Sie mehr
Blattsaugender Schädling

Pflanzenschädlinge

Lesen Sie mehr
Spritzanwendung bei Buchs

Pflanzen abspritzen

Lesen Sie mehr
Schnecke auf Salat

Schneckenschutz

Lesen Sie mehr
Gelse beim Stechen

Mückenarten

Lesen Sie mehr
Löwenzahn mit Wurzel

Unkrautvernichter

Lesen Sie mehr
Küchenschabe auf Reis

Ungeziefer richtig bekämpfen

Lesen Sie mehr

Pagination

  • First disabled
  • Previous disabled
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2022 Evergreen Garden Care Österreich GmbH

Evergreen Garden Care Österreich GmbH
Franz-Brötzner-Straße 11-13
5071 Wals-Siezenheim
Österreich

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

ajax_loaderGroup 72 Atoms/Icons/cross1 Fundaments/Icons/FitlerCombined ShapeCombined Shapeicon--plusicon-reseticon-sorticon-staricon-starGroupicon-checkGroup 2