Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Pflanzenschädlinge

Die häufigsten Pflanzenschädlinge und Abhilfe dagegen

Übersicht über die häufigsten Pflanzenschädlinge 

Wer Pflanzen hat, hat früher oder später auch Pflanzenschädlinge. Ob an Zimmerpflanzen, auf dem Balkon oder im Garten – diese Pflanzenschädlinge kommen hierzulande am häufigsten vor: 

Blattläuse 

Diese Pflanzensauger gehören zu den häufigsten Pflanzenschädlingen. Allein in Mitteleuropa kommen mehrere Hunderte Arten vor.  

Schildläuse 

Diese saugenden Pflanzenläuse sitzen geschützt von einem Schild unbeweglich an verschiedenen Pflanzenteilen fest. 

Trauermücken 

Die kleinen Mücken legen ihre Eier in der Erde ab. Nachdem die Larven geschlüpft sind, fressen sie an den Wurzeln der Pflanzen.  

Weiße Fliegen 

Sind die Pflanzenschädlinge weiß, handelt es sich meist um die Weiße Fliege. Sie gehört zu den saugenden Pflanzenschädlingen. 

Spinnmilben 

Die Spinnentiere treten vor allem bei warmen und trockenen Konditionen auf. Sie stechen die Blätter an und saugen den Pflanzensaft aus. 

Thripse 

Die auch als Gewitterfliegen oder Blasenfüße bekannten Fluginsekten stechen Pflanzenzellen an und saugen den Pflanzensaft aus.   

Wollläuse / Schmierläuse 

Die Blattsauger ernähren sich von dem Pflanzensaft aller Pflanzenteile. Sie befallen auch Wurzeln. Ein Wurzelbefall bleibt oft unentdeckt. 

Schnecken 

Schnecken fressen mit Vorliebe junge Gemüsepflanzen und Sommerblumen. Vor allem die Spanische Wegschnecke breitet sich nahezu ungehindert aus.  

Dickmaulrüssler 

Die Weibchen dieser Rüsselkäfer legen ihre Eier in die Erde ab. Die Larven ernähren sich von den Wurzeln, die Käfer von Blättern. 

Pflanzenschädlinge erkennen  

Untersuche deine Pflanzen regelmäßig auf einen Schädlingsbefall, um schnell handeln zu können und einen ernsthaften Schaden an den Pflanzen zu vermeiden. So erkennst du Pflanzenschädlinge: 

Blattläuse: 

  • sitzen in Gruppen auf Blattunterseiten, Knospen, Triebspitzen und Früchten 
  • Honigtau (klebriger Belag auf Blättern) 
  • Ameisen auf den Pflanzen 
  • die Blätter verkümmern und rollen sich ein 

Schildläuse: 

  • sitzen wie unbewegliche Pusteln meist an Trieben und Blattunterseiten  
  • Honigtau und eventuell Ameisen  
  • vergilbte, gekräuselte Blätter 

Trauermücken: 

  • kleine schwarze Fliegen, die um Ihre Zimmerpflanzen herumschwirren  
  • Larven in der Erde (nicht immer sichtbar) 
  • Gesundheit Ihrer Pflanze nimmt ab 

Weiße Fliegen: 

  • die Pflanzenschädlinge sind weiß und schwirren bei Berührung in Schwärmen auf 
  • kleine gelbe Punkte auf den Blättern 
  • hinterlassen Honigtau 

Spinnmilben: 

  • sind so klein, man erkennt sie mit bloßem Auge nicht  
  • kleine weißlich-silbrige Punkte auf den Blättern  
  • einige Arten überziehen Pflanzenteile mit feinen Spinnennetzen 

Thripse: 

  • silbrige Punkte auf Blättern 
  • Larven und geflügelte Thripse auf Blattunterseiten 

Wollläuse / Schmierläuse: 

  • Honigtau 
  • Wattebausch ähnliche Gespinste 
  • bei Wurzelbefall: schmierige Gespinste in den Topfinnenseiten 

Schnecken: 

  • Schleimspuren im Garten 
  • Fraßschaden bis zum Kahlfraß 

Dickmaulrüssler: 

  • U-förmige Fraßspuren an Blättern 
  • abnehmende Pflanzengesundheit durch Wurzelfraß der Larven 

Pflanzenschädlinge bekämpfen: Die unterschiedlichen Methoden   

Wenn du Pflanzenschädlinge bekämpfst, kannst du von einer Vielzahl von Methoden und Mitteln wählen. Wichtig ist, schnell zu handeln.  

Pflanzenschädlinge bekämpfen – Übersicht Methoden und Mittel  

  • Natürliche Mittel zum Spritzen: Mittel auf der Basis von Neem wie SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Neem bekämpfen Pflanzenschädlinge mit natürlichen Insektiziden aus dem Niembaum. Schädlingsbekämpfungsmittel auf Rapsölbasis wie SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat ersticken saugende und beißende Insekten unter einem Ölfilm. 
  • Gelbsticker- oder Tafeln: Trauermücken und Weiße Fliegen werden von der Farbe angezogen und blieben auf der Leimschicht kleben.  
  • Nematoden: Setzte Nematoden bei Pflanzenschädlingen ein, die ihre Eier in die Erde legen. Larven von Trauermücken und Dickmaulrüsslern können durch die Nützlinge erfolgreich bekämpft werden.   
  • Leimringe: Schütze Bäume mit Leimringen vor Blattläusen. Lege diese im Herbst um anfällige Bäume. Der Ring hält Weibchen von Blattläusen davon ab, den Baum hochzuwandern und Eier in der Baumkrone abzulegen. 
  • Schneckenkorn: Schneckenkorn auf Basis von Eisen-III-Sulfat wie SUBSTRAL® Schneckenkorn Limex Ultra bekämpft gezielt Schnecken, ohne für andere Tiere schädlich zu sein. 
  •  Hausmitteln gegen Pflanzenschädlinge: Hausmittel sind nicht immer unbedenklich und können sogar Schaden anrichten. Wenn du auf den Einsatz von chemischen Insektiziden verzichten möchtest, nutzt du besser natürliche Spritzmittel, etwa auf Neem-Basis. 

Schädlinge bei Zimmerpflanzen  

Zimmerpflanzen sind gerade im Winter bei trockener Heizungsluft anfällig für Pflanzenschädlinge. Vor allem Wollläuse und Trauermücken, aber auch Schildläuse und Spinnmilben und andere befallen mit Vorliebe geschwächte Zimmerpflanzen.  

Sorgen Sie vorbeugend für die richtigen Standortverhältnisse und genügend Luftfeuchtigkeit bei Ihren Zimmerpflanzen.

Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
AT_30106_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Neem

AT_3014_NAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat

DE_3D_33012_SB_Schneckenkorn_LIMEX-ULTRA_DE_4062700633014.png

SUBSTRAL® Schneckenkorn Limex Ultra

Neu
AT_76200_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Gelb-Sticker

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Häufige Ursachen

Thripse bekämpfen

Thripse

Mehr lesen über Thripse
disteln entfernen

Distel

Mehr lesen über Distel
schnecken bekämpfen

Schnecken

Mehr lesen über Schnecken
Spinnmilben bekämpfen

Spinnmilbe

Mehr lesen über Spinnmilbe
mehltau bekämpfen

Mehltau

Mehr lesen über Mehltau
Brennnessel

Brennnessel

Mehr lesen über Brennnessel
klee im rasen

Klee

Mehr lesen über Klee
raupen bestimmen

Raupe

Mehr lesen über Raupe

Pagination

  • « First
  • ‹ Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen
Contact form background image

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Österreich GmbH

Evergreen Garden Care Österreich GmbH
Franz-Brötzner-Straße 11-13
5071 Wals-Siezenheim
Österreich

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Austria Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup