Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Gartenkalender
  4. August

August in the Garden

Wählen Sie Ihren Monat

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Unser Gartenkalender-Ratgeber für den August

Der Spätsommer bringt eine reiche Ernte, einen blühenden Garten und oft die heißesten Tage mit sich. Es gibt einiges zu erledigen im Garten. Denn nach der Ernte gibt es wieder viel zu säen und zu pflanzen. Achte darauf, nicht in der heißen Mittagssonne zu gärtnern. Und vergiss nicht, die letzten Sommerwochen in deinem Garten oder auf deinem Balkon in vollen Zügen zu genießen.

Der Garten im August – was sollte man anpflanzen und machen?

In deinem Garten im August gibt es vor allem zwei Dinge zu tun: ernten und wässern. Gleichzeitig kannst du im August schon Gemüse für deine Herbsternte pflanzen. Auch auf deinen Staudenbeeten ist es Zeit für Herbstblüher. Mit etwas Pflege und gezielten Schnitten kannst du die Blüte der Sommerblüher jedoch noch etwas hinauszögern. Deine Obstbäume, Zier- und Beerensträucher benötigen jetzt im Spätsommer einen Rückschnitt. Was in deinem Garten sonst noch alles anfällt, erfährst du hier.

  • Gemüse
  • Obst
  • Zierpflanzen
  • Zimmerpflanzen
  • Kräuter
zuckermais anbauen

Zuckermais pflanzen & ernten

Zuckermais (Zea mays), auch Gemüsemais bekannt, schmeckt wunderbar zart und süß – vor allem, wenn er erntefrisch gekocht...

Mehr lesen über Zuckermais pflanzen & ernten
frühlingszwiebeln

Frühlingszwiebeln

Kaum ein anderes Gemüse hat so viele verschiedene Namen wie die Frühlingszwiebel – sie heißt auch Lauchzwiebel...

Mehr lesen über Frühlingszwiebeln
feuerbohnen anbauen

Feuerbohnen pflanzen

Nicht immer zahlt sich nur harte Arbeit aus. Feuerbohnen gehören zu den Gemüsesorten, die sich einfach anbauen lassen...

Mehr lesen über Feuerbohnen pflanzen
erbsenschote

Erbsen anbauen & pflegen

Erbsen (Pisum sativum) sind als Hülsenfrüchte nicht nur reich an pflanzlichem Eiweiß. Mit Vitaminen A, C, B und K sowie...

Mehr lesen über Erbsen anbauen & pflegen
speisezwiebeln

Zwiebeln

Hinter der gängigen Bezeichnung Zwiebel steckt die Pflanzenart Allium cepa aus der Familie des Lauchs (Allium). Sie wird...

Mehr lesen über Zwiebeln
Chili

Chili-Pflanzen anbauen und pflegen

Chilis gehören zu der Pflanzenart Capsicum annuum – auch Spanischer Pfeffer oder schlicht Paprika genannt. Die Sorten...

Mehr lesen über Chili-Pflanzen anbauen und pflegen
Kartoffeln pflanzen

Kartoffeln (Erdäpfel)

Kartoffeln (Solanum tuberosum) sind Knollen, die an der Wurzel der Pflanze ausgebildet werden. Die Pflanze produziert...

Mehr lesen über Kartoffeln (Erdäpfel)
Knoblauch anbauen

Knoblauch

In den Küchen der Welt wird Knoblauch für seinen einzigartigen Geschmack und seine gesundheitsfördernden...

Mehr lesen über Knoblauch
Tomaten pflanzen

Tomaten (Paradeiser) pflanzen

Selbst angebaute Tomaten (Paradeiser) aus dem eigenen Garten, frisch geerntet und noch warm von der Sonne… Was gibt es...

Mehr lesen über Tomaten (Paradeiser) pflanzen
kuerbis pflanzen

Kürbis

Im herbstlichen Pumpkin Pie, als Hauptzutat in Suppen oder knusprig im Ofen gebacken - Kürbisse sind voller Vitamine und...

Mehr lesen über Kürbis
zucchini pflanzen

Zucchini Pflanzen: Pflege & Tipps

Die Zucchinipflanze (Cucurbita pepo) gehört zu den Kürbisgewächsen. Mit den vielen Zucchinisorten reicht die Farbpalette...

Mehr lesen über Zucchini Pflanzen: Pflege & Tipps
salat pflanzen

Salat

Kaum ein anderes Gericht schmeckt so sehr nach Sommer wie ein frischer Sommersalat. Kommt der Salat aus dem eigenen...

Mehr lesen über Salat
Gurken anbauen

Gurken pflanzen und pflegen

Bei Liebe Deinen Garten lernen Sie Schritt für Schritt wie Gurken im Gewächshaus oder im Gemüsebeet angepflanzt...

Mehr lesen über Gurken pflanzen und pflegen
Milpa Beet: Kürbis, Bohne, Mais

Milpa-Beet anlegen

Das Milpa-Beet, auch bekannt als die "Drei-Schwestern-Pflanzung", ist ein großer Klassiker unter den kulturellen und...

Mehr lesen über Milpa-Beet anlegen
bunter Mangold erntereif

Mangold

Was erinnert an Spinat und wird besonders gern in den Küchen Südosteuropas, der Schweiz und Italiens verarbeitet? Der...

Mehr lesen über Mangold
himbeeren anbauen

Himbeeren pflanzen und pflegen

Egal, ob Sie im Gärtnern ein Anfänger oder ein alter Hase sind – Himbeeren lassen sich relativ einfach anbauen. Alles...

Mehr lesen über Himbeeren pflanzen und pflegen
blaubeeren pflanzen

Heidelbeeren

Heidelbeeren (Vaccinium corymbosum) schmecken als frisches Obst, in kuchen oder auch als Hauptattraktion in Marmeladen...

Mehr lesen über Heidelbeeren
Erdbeeren pflanzen

Erdbeeren pflanzen & pflegen

Perfekt im morgendlichen Smoothie, im bunten Obstsalat oder als Klassiker ‚Erdbeeren mit Sahne‘. Sind Sie ein richtiger...

Mehr lesen über Erdbeeren pflanzen & pflegen
frische Ingwer Knollen

Ingwer pflanzen, pflegen und ernten

Ingwer (Zingiber officinale) ist eine wahre Superknolle. Er ist nicht nur eine unentbehrliche Zutat für viele...

Mehr lesen über Ingwer pflanzen, pflegen und ernten
duftwicke

Duftwicken

Die Duftwicke (Lathyrus odoratus) ist eine einjährige Kletterpflanze, die hierzulande immer mehr Gärten schmückt...

Mehr lesen über Duftwicken
zierlauch garten

Zierlauch: Sorten, Blütezeit & Pflege

Zierlauch gehört zur gleichen Familie wie Zwiebeln, Knoblauch und Lauch. Die Verwandtschaft lässt sich eindeutig am...

Mehr lesen über Zierlauch: Sorten, Blütezeit & Pflege
rosen pflanzen

Rosen

Rosen (Rosa) gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die sogenannte Königin der Blumen schmückte schon vor...

Mehr lesen über Rosen
sonnenblumen

Sonnenblumen anbauen und pflegen

Sonnenblumen (Helianthus annuus) gibt es in verschiedenen Größen, von winzig bis riesengroß und sie eignen sich perfekt...

Mehr lesen über Sonnenblumen anbauen und pflegen
Astern lila

Astern: die beliebten Stauden pflanzen und pflegen

Wer sich den ganzen Sommer bis in den späten Herbst eine üppige, bunte Blütenpracht in seinem Garten wünscht, kommt an...

Mehr lesen über Astern: die beliebten Stauden pflanzen und pflegen
Anemonenblumen rosa

Anbau und Pflege von Anemonen

Anemonen gehören mit ihren zarten, farbenfrohen Blüten zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Denn gerade Herbstanemonen...

Mehr lesen über Anbau und Pflege von Anemonen
verschiedenfarbige Fingerhut Blumen mit Biene

Fingerhut pflanzen & pflegen

Ob an Waldwegen oder im romantischen Bauerngarten – mit seinen üppigen, glockenförmigen Blüten in leuchtenden Farbtönen...

Mehr lesen über Fingerhut pflanzen & pflegen
blühende Fuchsie

Die schönsten Fuchsienarten pflanzen und pflegen

In Beeten, auf Terrassen in Kübeln, an Balkongeländern oder in Hängeampeln – kaum eine Zierpflanze ist so vielseitig und...

Mehr lesen über Die schönsten Fuchsienarten pflanzen und pflegen
orchideen pflanzen

Orchideen

Mit mehr als 20.000 Arten bilden Orchideen eine der größten Pflanzenfamilien. In gemäßigten Breiten treten sie als...

Mehr lesen über Orchideen
koriander

Koriander-Pflanze: Anbau und Pflege

Koriander (Coriandrum sativum) wird ein immer beliebteres Kraut für den heimischen Anbau. Es liefert sowohl aromatische...

Mehr lesen über Koriander-Pflanze: Anbau und Pflege
basilikum pflanzen

Basilikum

Das Genoveser Basilikum ist eine von etwa 60 Arten der Pflanzengattung Basilikum (Ocimum), die hauptsächlich in Gebieten...

Mehr lesen über Basilikum
Lavendelblüten mit Hummel

Anleitung zum Anbau von Lavendel

Lavendel ist der Superstar unter den Gartenpflanzen – er ist extrem robust, gedeiht vor allem auf kargen Böden und seine...

Mehr lesen über Anleitung zum Anbau von Lavendel
Brunnenkresse Blätter Nahaufnahme

Echte Brunnenkresse anbauen – so geht’s

Die Brunnenkresse, häufig auch unter dem Namen Wasser- oder Bachkresse bekannt, ist nicht nur eine schmackhafte Zutat...

Mehr lesen über Echte Brunnenkresse anbauen – so geht’s

Der Gemüsegarten – was kann man im August pflanzen?

Im August ist hauptsächlich Erntezeit, aber nach der Ernte gibt es wieder allerhand Platz für Herbstgemüse. Denken Sie vor der Aussaat an Mischkultur und Fruchtfolge. 

Da das Wetter bald umschlagen kann, halten Sie sich an Pflanzzeiten des Saatguts. Säen Sie Chinakohl, Pak Choi und einige Salatsorten etwa nur noch Anfang des Monats aus.  

Aussaat August: 

  • Asiasalate 
  • Blumenkohl 
  • Gemüsezwiebeln 
  • Grünkohl 
  • Kohlrabi 
  • Karotten 
  • Kopfsalat 
  • Portulak 
  • Frühlingszwiebeln 
  • Radieschen 
  • Weißkohl 
  • Winterrettich 
  • Winterzwiebel 
  • Wirsing 
  • Feldsalat 
  • Mangold  
  • Pastinaken 
  • Schwarzer Rettich 
  • Schwarzwurzel 
  • Spinat 
  • Steckrübe 

Da Saatgut im Beet in der Augusthitze schnell austrocknen kann, können Sie Römer-, Batavia- und Pflücksalate sowie andere Sommersalate in Anzuchtschalen im Schatten vorziehen und nach der Keimung auspflanzen. 

Gemüse pflanzen August – vorgezogene Jungpflanzen:  

  • Chinakohl 
  • Radicchio  
  • Pflücksalat 
  • Knollenfenchel 
  • Endivien 
  • Lauch 
  • Kohlrabi 
  • Kopfsalat 

Ihr Gemüsegarten im August – Pflegetipps für Gemüsepflanzen  

Halten Sie Ihre Aussaat gleichmäßig feucht und beschatten Sie sie mit Blättern oder Ähnlichem, bis das erste Grün erscheint. Bei Trockenheit keimt Saatgut nicht. 

Halten Sie ausgepflanzte Setzlinge gleichmäßig feucht und schattieren Sie Neupflanzungen von Salaten. 

Gießen Sie Ihre Gemüsepflanzen ausreichend.  

Starkzehrer wie Tomaten, Auberginen, Kürbis, Zucchini, Paprika und Gurken benötigen viel Wasser und regelmäßige Düngergaben.  

Gießen und düngen Sie im August die Kohlsorten für die Herbsternte. 

Geizen Sie Ihre Tomaten aus. Schneiden Sie auch die Triebe ab, die ab Mitte August wachsen. 

Entfernen Sie umgehend alle Blätter Ihrer Tomatenpflanzen mit Anzeichen von Braunfäule. Entsorgen Sie befallene Pflanzenteile nicht auf dem Kompost, sondern im Hausmüll. 

Beschatten Sie Blumenkohl mit seinen großen Blättern, damit er weiß bleibt. 

Untersuchen Sie Ihren Gemüsegarten im August weiterhin gut auf Schädlinge. Schützen Sie Ihre Pflanzen mit Gemüse- oder Kulturschutznetzen, denn die nächste Generation Gemüsefliegen und -motten legt bald Eier ab. 

Häufeln Sie Buschbohnen, Fenchel und Lauch an. 

Nehmen Sie diesen Monat Samen von Ihren besten Tomatenpflanzen. 

Lüften Sie Ihr Gewächshaus regelmäßig und schattieren Sie es, wenn nötig, um einen Hitzestau und die Entstehung von Pilzkrankheiten zu vermeiden. 

Welche Gemüsesorten können im August geerntet werden? 

  • Artischocken 
  • Auberginen 
  • Blumenkohl 
  • Brokkoli 
  • Buschbohnen 
  • Chinakohl 
  • Erbsen 
  • Fenchel  
  • Feuerbohnen 
  • Frühlingszwiebel 
  • Gurken 
  • Grünkohl 
  • Karotten 
  • Kartoffel 
  • Kohlrabi 
  • Kürbis 
  • Lauch  
  • Mais 
  • Mangold  
  • Pak Choi 
  • Paprika  
  • Radieschen 
  • Rote Beete 
  • Rotkohl 
  • Salate 
  • Schwarzer Rettich 
  • Sellerie 
  • Spinat  
  • Stangenbohnen 
  • Steckrüben 
  • Tomaten 
  • Weißkohl 
  • Wirsing 
  • Zucchini 

Empfohlene Gartenarbeiten am Gemüsebeet im August 

Geben Sie eine dünne Schicht Mulch auf Ihre Gemüsebeete, um die Verdunstung zu verringern. 

Lockern Sie den Boden Ihrer Beete alternativ oberflächlich auf. 

Jäten Sie regelmäßig Unkraut. 

Lassen Sie abgeerntete Beete nicht offen liegen, wenn Sie kein Gemüse mehr anbauen möchten. Mulchen Sie diese oder bepflanzen Sie sie mit einem Gründünger. 

Fruchtsorten – was pflanzt man im August?

Der August ist der ideale Pflanzmonat für Erdbeeren und Heidelbeeren. Sie können zudem Ihre blühenden Beerensträucher über Absenker vermehren.  

Welche Früchte können im August geerntet werden? 

Im August hat sich Ihr Obst mit Sonne vollgesogen und das meiste kann nun geerntet werden: 

  • frühe Äpfel 
  • Aprikosen 
  • Aroniabeeren 
  • frühe Birnen 
  • Brombeeren 
  • späte Erdbeeren 
  • Heidelbeeren 
  • Himbeere 
  • Holunderbeeren 
  • Johannisbeeren 
  • Melonen 
  • Mirabellen 
  • Nektarinen 
  • Pfirsiche  
  • Pflaumen 
  • Physalis 
  • Stachelbeeren 
  • Zwetschgen 

Pflegemaßnahmen an Obst 

Gießen Sie Ihre Beerensträucher und Obstbäume ausreichend, um die Fruchtbildung weiter zu unterstützen. 

Düngen Sie Ihre Obstbäume diesen Monat mit Kalimagnesia. Der Dünger steigert die Resistenz des Baumes und schützt vor Frostriss. Vor allem jungen Obstbäumen kommt so eine Düngung zugute.   

Mulchen Sie unter Ihren Beerensträuchern und auf den Baumscheiben, um die Verdunstung zu vermindern und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken. 

Mulchen Sie Ihre Erdbeerpflanzen mit Stroh.  

Düngen Sie einmaltragenden Erdbeerpflanzen nach der Ernte mit organischem Beerendünger, denn jetzt werden die Blütenknospen für das nächste Jahr angelegt. Versorgen Sie remontierende Erdbeeren alle zwei Wochen mit einer kleinen Gabe Dünger. 

Schneiden Sie bei abgeernteten Erdbeeren die Ausläufer sowie bodennahe Blätter zurück. 

Bei einer frühen Ernte von Herbst-Himbeeren schneiden Sie den Beerenstrauch bodennah zurück. 

Schneiden Sie nach der Brombeerernte alle zweijährigen Triebe bodennah ab und kürzen Sie die Seitentriebe der diesjährigen Ruten.  

Kürzen Sie die Triebe von Weinreben und Kiwi, um möglichst viel Sonnenlicht an die Früchte zu lassen und sie bei der Reifung zu unterstützen. 

Sommerschnitt für Obstbäume: Schneiden Sie bei starkem Wachstum Ihre Apfel- und Birnbäume zurück. Schneiden Sie auch alle abgeerntete Triebe Ihrer Sauerkirschen zurück.  

August ist ein guter Monat, wenn Sie an Ihren Walnussbäumen einen Schnitt vornehmen müssen. In der Regel müssen Walnussbäume nicht regelmäßig beschnitten werden. 

Sammeln Sie Fallobst auf. 

Schneiden Sie zu dicht stehende oder über drei Jahre alte Triebe Ihrer Roten Johannisbeersträucher direkt nach der Ernte. 

Bei Schwarzen Johannisbeeren schneiden Sie nach der Ernte alle abgetragenen, dunklen Triebe bodennah ab. Helle Triebe von diesem Jahr lassen Sie stehen. 

Lichten Sie bei Bedarf Ihre Stachelbeeren nach der Ernte aus. Lassen Sie die Triebe von diesem und vom Vorjahr stehen und schneiden Sie die älteren Triebe zurück. 

Zierpflanzen – was kann man im August pflanzen?

Sommerblühende Blumen im August neigen sich dem Ende Ihrer Blütezeit zu. Es ist Zeit für Herbstblüher. 

Herbstblühende Zwiebeln und Stauden pflanzen im August: 

  • Astern 
  • Christrose 
  • Fette Hennen 
  • Grönland-Margerite 
  • Herbst-Anemonen 
  • Herbstblühende Alpenveilchen  
  • Herbstblühender Enzian 
  • Herbst-Chrysanthemen 
  • Herbstzeitlose (Achtung, giftig!) 
  • Madonnen-Lilien 
  • Safran-Krokus 
  • Steppenkerze 
  • Sternbergie 
  • Storchschnabel 
  • Zierlauch 

Aussaat zweijähriger Blumen im August: 

  • Bartnelke 
  • Echtes Tausengüldenkraut 
  • Glockenblume 
  • Lupinen 
  • Schleierkraut 
  • Stiefmütterchen 
  • Stockrose 
  • Vergissmeinnicht 

Die richtige Pflege für Zierpflanzen im August 

Gießen Sie Ihre Zierpflanzen bei längeren Trockenperioden ausreichend. Viel Wasser benötigen vor allem sommerblühende Blumen im August. 

Stützen Sie hochgewachsene Stauden und Blumen wie Dahlien, Rittersporn und Pfingstrosen ab.  

Sommerblühende Blumen, Sträucher und Stauden blühen im August oft noch. Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten und welke oder trockene Blätter, damit die Pflanzen Ihre Energie nicht in die Samenbildung, sondern in neue Blüten steckt.  

Schneiden Sie sommerblühende Sträucher nach der Blüte zurück. 

Teilen Sie im August und September blühfaule Pfingstrosen, Christrosen und Schwertlilien. 

Düngen Sie Ihre Hortensien mit einem Spezialdünger. Düngen Sie auch Ihre anderen Stauden ein letztes Mal in diesem Gartenjahr. 

Vereinzeln Sie die in den letzten Monaten ausgesäten zweijährigen Blumen. 

Verpassen Sie einigen Ihrer Hecken einen Formschnitt, sollten sie stark ausgetrieben haben. Denken Sie daran, dass Sie im August zum Schutz von Wildtieren keine Radikalschnitte vornehmen dürfen. 

Nehmen Sie Samen von Sommerblühern für die nächste Aussaat. Was blüht im August? Sonnenblumen, Frauenmantel, Stockrose, Löwenmaul, Akelei, Tagetes, Ringelblumen, Ziermohn und viele mehr. 

Mit einem passenden Schnitt, genügend Wasser und Düngergaben können Sie eine erneute Blüte Ihrer öfter blühenden (remontierenden) Stauden und Rosen fördern. 

Der August ist der ideale Monat, um Grünholz- und Weichholzstecklinge von Pflanzen wie Hortensien, Orangenblume, Schmetterlingsflieder, Strauchveronika Spindelsträucher und anderen holzigen Pflanzen zu nehmen. Auch Bodendeckerrosen können Sie jetzt über Stecklinge vermehren.  

Topf- und Balkonpflanzen – was pflanzt man im August?

Auf Ihrem Balkon blühen unzählige Blumen im August. Aber im Laufe des Monats wird es Zeit für die Herbstbepflanzung Ihres Balkons- und Topfgartens. 

Blumenzwiebeln von Herbstblühern: 

  • Allium (Erst Ende August einsetzen) 
  • Herbst-Krokus 
  • Herbstzeitlose  
  • Safran-Krokus  
  • Sternbergia 

Den Balkon im August mit Jungpflanzen bepflanzen:  

  • Enzia 
  • Heide 
  • Chrysantheme 
  • Ziergräser 

Aussaat im August: 

  • Bellis 
  • Buntnessel  
  • Hornveilchen 
  • Island-Mohn 
  • Stiefmütterchen 

Auch einige Gemüsesorten und Kräuter können Sie auf Ihrem Balkon pflanzen. 

Die richtige Pflege für Zimmerpflanzen im August 

Gießen Sie Ihre Zimmerpflanzen in diesem heißen Monat ausreichend. Auch regelmäßiges Besprühen oder abbrausen wird für viele Zimmerpflanzen eine Wohltat sein. 

Düngen Sie Ihre Zimmerpflanzen bei Bedarf. 

Schützen Sie Pflanzen an Südfenstern vor der Mittagssonne. 

Ab August beginnt für den Weihnachtskaktus die Ruhezeit. Gießen Sie ihn weniger, aber lassen Sie ihn nicht austrocknen. Stellen Sie das Düngen ein. 

Auch für die Amaryllis beginnt Enden August die Ruhezeit. Düngen und gießen Sie den Ritterstern nicht mehr und stellen Sie ihn an einen dunklen Ort.  

Topfen Sie Alpenveilchen und Calla ab Mitte August in frische Erde um, da sie jetzt ihre Ruhephase beenden. 

Orchideen, die neue Blätter und Triebe bilden, können Sie jetzt bei Bedarf umtopfen. Topfen Sie keine blühenden Orchideen um.  

Pflegehinweise für Balkon-, Topf- und Kübelpflanzen im August 

Gießen Sie Ihre Pflanzen ausreichend.  

Düngen Sie Ihre blühenden Blumen und Pflanzen im August weiterhin einmal wöchentlich. 

Knipsen Sie verblühte Blüten und andere welke Pflanzenteile regelmäßig ab. Die Pflanze steckt dann keine Energie in die Samenbildung, sondern in die Bildung neuer Blüten. 

Stellen Sie ab August die Düngung mehrjähriger Topf- und Kübelpflanzen ein. So können sie ausreifen und frostfest werden. Stellen Sie auch für Pflanzen, die ins Winterquartier kommen, die Düngung ein. Dann können Sie sich auf die Ruhephase vorbereiten. 

Untersuchen Sie Ihre Pflanzen auf Schädlinge und bekämpfen Sie sie umgehend mit den passenden Mitteln. Gerade Schildläuse haben es jetzt auf Oleander abgesehen.  

Fallen gegen Ende des Monats die Temperaturen, holen Sie Ihre Zimmerpflanzen aus dem Sommerquartier wieder hinein. Untersuchen Sie sie vorher eingehend auf Schädlinge, damit diese nicht auf Ihre anderen Zimmerpflanzen übergehen. 

Der Spätsommer ist ideal, um Stecklinge von Balkonpflanzen wie Fuchsien, Geranien, Oleander, Engelstrompeten und Strauchmargeriten zu nehmen.  

Aussaat im August – diese Kräuter und Gewürze können Sie anpflanzen

Wenn Sie in den letzten Monaten schon Kräuter gepflanzt haben, dürfen Sie sich im August über eine reiche, aromatische Ernte freuen. Einige Kräuter können Sie in diesem Monat auch noch aussäen oder über Stecklinge vermehren: 

Aussaat August: 

  • Dill 
  • Echte Kamille 
  • Echter Kerbel 
  • Echte Minze 
  • Koriander 
  • Petersilie 
  • Schnittlauch 
  • Winterkresse 

Vermehrung über Kopfstecklinge: 

  • Estragon 
  • Minze 
  • Oregano 
  • Rosmarin 
  • Salbei 
  • Thymian 

Die richtige Pflege für Kräuter und Gewürze im August 

Gießen Sie Ihre Kräuter ausreichend, vor allem während Trockenperioden. Mulchen Sie Ihre Kräuterbeete bei Bedarf mit Tonscherben oder Kies, um die Verdunstung zu verringern.  

Entfernen Sie regelmäßig Unkraut. 

Gießen Sie auch Ihre Kräuter im Topf ausreichend. Sorgen Sie für gute Drainage, denn Kräuter mögen keine Staunässe. 

Halten Sie Ihre Kräuter-Aussaat gleichmäßig feucht und beschatten Sie Ihr Saatbeet, wenn nötig. 

Düngen Sie Ihre Kräuter im August noch einmal, falls Sie das im Vormonat nicht schon getan haben. 

Ernten Sie Ihre Kräuter fortlaufend. Schneiden Sie dabei regelmäßig die Triebspitzen ab, um einen buschigeren Wuchs zu fördern. Entfernen Sie auch gelbe oder trockene Blätter. 

Thymian und Oregano sollten Sie erst ernten, wenn sie blühen. Die Blätter haben dann das meiste Aroma.  

Hängen Sie geerntete Kräuter wie Bohnenkraut, Kamille, Majoran, Oregano, Rosmarin, Salbei, Thymian etc. in kleinen Büscheln zum Trocknen auf. Auch frische Minze für Tee können Sie trocknen. 

Basilikum, Dill, Koriander, Liebstöckel, Schnittlauch und Petersilie frieren Sie gewaschen und geschnitten in kleinen Portionen ein.  

Verjüngen Sie verholzende Kräuter bei einem dichten Wuchs mit einem Rückschnitt. 

Kürzen Sie Ihren Lavendel nach der Blüte um etwa die Hälfte. So bleibt der Wuchs kompakt und er trägt im nächsten Jahr eine reiche Blüte.  

Untersuchen Sie Kräuter regelmäßig auf Schädlinge und behandeln Sie einen Befall umgehend mit den passenden Mitteln. 

Gartenarbeiten des Monats
Verbringen Sie so viel Zeit wie möglich und genießen Sie Ihren Garten.
Genießen Sie Picknicks auf dem Rasen und Grillen und Abendessen auf der Terrasse.
Sorgen Sie dafür, dass Töpfe und Hängekörbe gut aussehen, indem Sie täglich gießen und alle 10-14 Tage düngen.
Düngen Sie weiterhin alle 14 Tage Tomaten, Paprika, Auberginen und Gurken mit einem hohen Anteil an Kali-Flüssigdünger.
Dies ist eine großartige Zeit, um frische Stecklinge von Sträuchern wie Choisya, Hebe, Hortensie, Lavendel und Rosmarin zu nehmen.
Halten Sie Vogelbäder und andere Wasserquellen für Wildvögel nachgefüllt.
Füttern Sie Wildvögel weiterhin mit einer Reihe geeigneter Vogelfuttermittel.
Schneiden Sie die alten Blätter sommerblühender Stauden zurück, um neues, attraktiveres Laub zu fördern.
Nehmen Sie Stecklinge von Stauden und Terrassenpflanzen wie Fuchsien und Pelargonien, um neue Pflanzen für das nächste Jahr zu produzieren.
Kaufen Sie Beetpflanzen für Winter und Frühling und topfen Sie diese in Töpfe, um Pflanzen von guter Größe für den Herbst zu produzieren.
Stützen Sie Pflaumenzweige, damit sie nicht unter dem Gewicht der Früchte brechen.
Schneiden Sie Hecken, damit sie ordentlich aussehen.
Nach der Blüte leicht über Lavendelpflanzen streichen - nicht in altes, blattloses Holz schneiden.
Füllen Sie in Teichen Wasser nach, wenn es durch übermäßige Verdunstung abfällt.
Fügen Sie einen Wasserfall oder einen Springbrunnen hinzu, um das Teichwasser kühl zu halten und mit Sauerstoff zu versorgen.
Mähen Sie den Rasen, wenn er einen Schnitt benötigt.
Wässern Sie den Rasen bei längerer Hitze und Trockenheit, damit er grün bleibt und weiterhin wächst.
Einige Pflanzen sind im heißen, trockenen Sommer sehr anfällig für Echten Mehltau. Besprühen Sie betroffene Pflanzen mit einem systemischen Fungizid.
Da Unkräuter aktiv wachsen, ist dies eine großartige Zeit, um sie zu bekämpfen.
Empfohlene Produkte
AT_75040_SUB_PS.png

SUBSTRAL® Langzeit Depotdünger für Rosen & Blühpflanzen

AT_3593_CF_PS.png

Celaflor® Rasen-Unkrautfrei Anicon Ultra®

30599_SB_NAT_Grundstoff_Acetum_AT_1L.png

SUBSTRAL® Naturen® Grundstoff Acetum

Empfohlen
3D_30605_SBNAT_Acetum_3L_4062700430606.png

SUBSTRAL® Naturen® Grundstoff Acetum

Neu

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Was Sie im August in Ihrem Garten tun können

Mann streicht über perfekten Rasen im Garten

Rasenratgeber

Willkommen in unserem Rasenratgeber! Hier findest du alles, was du brauchst, um deinen Rasen in Topform zu bringen. Wir...

Mehr lesen über Rasenratgeber
Rasen Vertikutierer Messer

Was ist ein Vertikutierer und wie wird er verwendet?

Wenn du dich schon immer gefragt hast, was ein Vertikutierer ist und wie man ihn benutzt, wirf einen Blick auf unseren...

Mehr lesen über Was ist ein Vertikutierer und wie wird er verwendet?
Umtopfen mit Blumenerde

Schimmelbildung in der Blumenerde

Die schönsten Pflanzen gedeihen in passender Erde - die Qualität des Substrats hat einen großen Einfluss auf das...

Mehr lesen über Schimmelbildung in der Blumenerde
Image for August

Entdecke noch mehr Artikel

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Österreich GmbH

Evergreen Garden Care Österreich GmbH
Franz-Brötzner-Straße 11-13
5071 Wals-Siezenheim
Österreich

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Austria Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup