Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Krankheiten
  4. Spinnmilbe

Spinnmilben bekämpfen

Hast du an deiner Pflanze ein Gespinst oder winzige, weißlich-silbrige Sprenkelungen auf den Blättern entdeckt? Oder fragst du dich, warum deine Pflanze ihre Blätter einrollt und sie dann abfallen? Es könnte an einem Befall von Spinnmilben liegen. Wir erklären dir, was Spinnmilben sind und was du zum Schutz deiner Pflanzen tun kannst.

Was sind Spinnmilben?

Spinnmilben sind häufige Pflanzenschädlinge, die vor allem unter trocken-warmen Bedingungen massenhaft auftreten können.

Spinnmilben (Tetranychidae) umfassen über 1000 Arten. Häufig kommt die Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae) vor, die auch Bohnenspinnmilbe genannt wird. Bekannt ist sie zudem als „Rote Spinne“, da ab Spätsommer rote Weibchen auftreten, die sich im Frühjahr grünlich verfärben.

Wie der Name schon verrät, gehören Spinnmilben zu den Spinnentieren. Dementsprechend besitzen sie als erwachsene Tiere vier Beinpaare, wohingegen ihre Larven nur drei Beinpaare aufweisen. Ihr Körper ist kaum segmentiert. Spinnmilben sind etwa 0,2 bis 0,6 mm groß. Je nach Art sind sie gelblich, grünlich, bräunlich oder rot gefärbt. 

Etwa 200 Pflanzenarten werden von ihr befallen: unterschiedlichsten Zier-, Obst- und Gemüsekulturen im Freiland, Gewächshaus oder in Innenräumen.

Wie erkennst du einen Befall von Spinnmilben?

Aufgrund ihrer geringen Größe sind Spinnmilben mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmbar. Einen Befall kannst du aber auch anders erkennen:

  • Die Saugtätigkeit von Spinnmilben führt zunächst zu winzigen, weißlich-silbrigen Sprenkelungen der Blätter. Später verfärben sich betroffene Blätter oft bronzefarben, rollen sich ein und werden schließlich abgeworfen. 

  • Manche Arten wie z. B. die Gemeine Spinnmilbe überziehen Blätter und Triebe mit feinen Gespinsten.

Schaden Spinnmilben den Pflanzen?

Ein starker Befall von Spinnmilben kann schwere Folge für eine Pflanze haben:

  • Spinnmilben schwächen die ganze Pflanze.

  • Blätter und andere Pflanzenteile verkümmern und können absterben.

  • Sie können gefährliche Pflanzenviren übertragen.

  • Spinnmilben können sich schnell auf andere Pflanzen ausbreiten. 

Wann treten Spinnmilben besonders häufig auf?

Trockenheit und Temperaturen von 20 bis 25 °C fördern das Auftreten und die Vermehrung von Spinnmilben. Unter diesen Bedingungen dauert die Entwicklung vom Ei über mehrere Larvenstadien zum erwachsenen Tier nur ungefähr 9 Tage. Bei kühleren Temperaturen um circa 14 °C verzögert sich die Entwicklung auf etwa 40 Tage. Pro Jahr können unter warm-trockenen Bedingungen bis zu neun Generationen entwickelt werden, was zu einem regelrechten Massenbefall an Spinnmilben führen kann.

Je nach Art überwintern Spinnmilben als erwachsene Tiere (z. B. Gemeine Spinnmilbe) an der Pflanze, unter dem Laub, in Mauerritzen und anderen geschützten Orten, oder es werden Eier zur Überwinterung abgelegt (z. B. Obstbaumspinnmilbe).

Wie bekämpft man Spinnmilben?

Befallene Pflanzen sollten möglichst rasch behandelt und isoliert werden, um eine weitere Verbreitung der Spinnmilben zu verhindern. 

Mittel gegen Spinnmilben:

Vorbeugend kannst du den Grundstoff Urtica (Brennnessel) verwenden, die Stoffe aus der Brennnessel fördern de Pflanzengesundheit und können Schädling abwehren.

Bei stärkerem Befall - Insektizide

Spinnmilben bekämpfst du am besten mit mehrmaligen Spritzungen, beispielsweise mit SUBSTRAL® Naturen® Bio Schädlingsfrei Forte Spray oder SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat an essbaren Kulturen. Durch den enthaltenen Ölanteil dieser Produkte werden neben den erwachsenen Spinnmilben auch die Larven- und Eistadien bekämpft. Im Frühjahr empfiehlt sich der Einsatz von SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat, um überwinternde Schädlingsstadien zu bekämpfen.

Tipp: Spinnmilben halten sich vor allem auf der Blattunterseite auf. Daher ist es wichtig, diese gut zu benetzen.

Hausmittel gegen Spinnmilben:

  • Umwickle die befallene Pflanze von Stängel bis Krone etwa 1–2 Wochen luftdicht in Plastikfolie oder eine Plastiktüte. Gieße die Pflanze wie gehabt. In der hohen Luftfeuchtigkeit unter dem Plastik können Spinnmilben nicht überleben. Nach einiger Zeit wiederholen, um auch frisch geschlüpfte Spinnmilben zu erwischen.


  •  

Nützlinge gegen Spinnmilben:

  • Florfliegen: Diese Netzflügler lieben Spinnmilben. Mit einem naturnahen Garten oder einem Florfliegenkasten kannst du diese Nützlinge gegen Spinnmilben anlocken. 

  • Raubmilben: Bestimmte Arten von Raubmilben sind effiziente Nützlinge gegen Spinnmilben. Unter den richtigen Voraussetzungen fressen sie Spinnmilben in jedem Entwicklungsstadium.

Was kannst du sonst noch gegen Spinnmilben tun?

Spinnmilben sind sehr hartnäckig und verbreiten sich schnell. So kannst du effektiv Spinnmilben bekämpfen:

  • Standortwahl & Kontrolle: Trocken-warme Standorte (z. B. südseitige Hauswände) sind für Spinnmilben besonders attraktiv. Werden Pflanzen hier gesetzt, sollten sie unbedingt regelmäßig auf einen Befall kontrolliert werden!

  • Gewächshaus lüften: Regelmäßiges Lüften erhöht die Luftfeuchtigkeit und beugt somit einer starken Vermehrung von Spinnmilben vor.

  • Trockene Heizungsluft vermeiden: Während der Wintermonate fördert Heizungsluft die Entwicklung von Spinnmilben in Wohnräumen. Ausreichendes Lüften erhöht die Luftfeuchtigkeit und beugt somit einem Befall vor.

  • Überwinterungsquartiere kontrollieren: Topf- und Kübelpflanzen im Winterquartier regelmäßig auf überwinternde Schädlingsstadien kontrollieren.

  • Stützstäbe reinigen: Spinnmilben legen ihre Eier zur Überwinterung häufig an Stützstäben ab, daher sollten diese unbedingt im Zuge des Gewächshausputzes mit hohem Druck abgespült werden.
Möchtest du mehr über Grundstoffe erfahren? Dann klicke hier.

 

Die idealen Produkte, um Ihrer Pflanze zu helfen
AT_30131_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Forte Konzentrat Rosen & Zierpflanzen

AT_30300_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Obst & Gemüse

3D_30505_NAT_Schaedlings_Abwehr_1L.png

SUBSTRAL® Naturen® Grundstoff Urtica Konzentrat

Empfohlen
AT_66550_SUB_PS.png

SUBSTRAL® Orchideen & Zimmerpflanzen Schädlingsfrei Careo Eco

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Häufige Ursachen

Thripse bekämpfen

Thripse

Mehr lesen über Thripse
disteln entfernen

Distel

Mehr lesen über Distel
schnecken bekämpfen

Schnecken

Mehr lesen über Schnecken
Spinnmilben bekämpfen

Spinnmilbe

Mehr lesen über Spinnmilbe
mehltau bekämpfen

Mehltau

Mehr lesen über Mehltau
Brennnessel

Brennnessel

Mehr lesen über Brennnessel
klee im rasen

Klee

Mehr lesen über Klee
raupen bestimmen

Raupe

Mehr lesen über Raupe

Pagination

  • « First
  • ‹ Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next ›
  • Last »
Alle Krankheiten anzeigen
Contact form background image

Sie können keine Lösung finden?

Bitte wenden Sie sich an unsere Gartenexperten und lassen Sie sich fachlich beraten.
Kontaktieren Sie uns

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Österreich GmbH

Evergreen Garden Care Österreich GmbH
Franz-Brötzner-Straße 11-13
5071 Wals-Siezenheim
Österreich

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Austria Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup