Mangold
Was erinnert an Spinat und wird besonders gern in den Küchen Südosteuropas, der Schweiz und Italiens verarbeitet? Der...
Nach einer langen Ruhephase tut sich im Februar langsam wieder etwas in deinem Garten. Was du im Februar tun kannst, hängt dieses Mal stark vom Wetter ab. Denn der Februar kann mit milden Temperaturen locken oder dir mit eisigem Wetter und Schnee noch eine verlängerte Winterpause bescheren. Falls es draußen kalt bleibt, schnapp dir einen warmen Tee und plane in Ruhe deine nächsten Schritte. So bist du bestens vorbereitet, sobald es milder wird. Nach der langen Winterpause wird dir die Gartenarbeit sicher wieder richtig Freude bereiten.
Es geht wieder los! Solange der Boden nicht gefroren oder zu nass ist, kannst du anfangen, deine Beete für neue Pflanzungen vorzubereiten. Jetzt ist auch der perfekte Zeitpunkt, um das erste Gemüse zu Hause oder unter Glas vorzuziehen. Je nach Wetterlage kannst du auch schon einiges direkt ins Freiland setzen. In deinem Ziergarten ist es nach dem Frost an der Reihe, Sträucher, Hecken und Ziergräser zu schneiden. Was es im Garten im Februar noch zu tun gibt, erfährst du in unserem Gartenkalender für diesen Monat.
Was erinnert an Spinat und wird besonders gern in den Küchen Südosteuropas, der Schweiz und Italiens verarbeitet? Der...
Heidelbeeren (Vaccinium corymbosum) schmecken als frisches Obst, in kuchen oder auch als Hauptattraktion in Marmeladen...
Rosen (Rosa) gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die sogenannte Königin der Blumen schmückte schon vor...
Mit mehr als 20.000 Arten bilden Orchideen eine der größten Pflanzenfamilien. In gemäßigten Breiten treten sie als...
Dieser Monat kann so einiges an Wetterumbrüchen mit sich bringen. Ob Sie gegen Ende Februar schon Gemüse ins Freiland säen können, hängt von der Klimazone und Wetterlage ab. In der Regel ist es im Nordwesten milder als im Südosten des Landes.
Diese Frühjahrskulturen können Sie bei den entsprechenden Temperaturen ins Freiland säen:
Auch Frühsorten verschiedener Zwiebeln und Knoblauch können Sie Ende Februar im Garten pflanzen.
Je nach Temperaturen können Sie in einem unbeheizten Gewächshaus oder in einem Frühbeet dieses Gemüse anpflanzen im Februar:
Selbst wenn es draußen noch eisig kalt ist und Sie kein Frühbeet haben, können Sie diesen Monat anfangen, Gemüsesorten zu Hause vorzuziehen.
Ab Mitte Februar:
Ab Ende Februar:
Für eine frühe Kartoffelernte lassen Sie jetzt Ihre Saatkartoffeln vorkeimen.
Pflegetipps für die Aussaat zu Hause:
Um Ihr junges Frühjahrsgemüse sowohl auf dem Beet als auch im Gewächshaus vor Spätfrost und Schnee zu schützen, decken Sie es mit abbaubarem Vlies ab. Es schützt nicht nur vor Kälte – das Klima unter dem Vlies unterstützt auch das Wachstum der Pflanzen.
Wenn Sie den Winter über Gemüsesorten angepflanzt und einiges den Winter über auf dem Beet gelassen haben, ist im Februar Erntezeit für:
Bereiten Sie etwa zwei Wochen vor Aussaat den Boden Ihrer Gemüsebeete für die Bepflanzung vor. Dafür muss der Boden frostfrei und relativ trocken sein:
Denken Sie daran, alle paar Jahre eine Bodenprobe zu entnehmen. Nur so können Sie sichergehen, dass Ihre Gemüsepflanzen alle Nährstoffe zur Verfügung haben, die sie benötigen.
Obstbaumschnitt
Wenn Sie Ihren Obstbäumen keinen Winterschnitt verpasst haben, können Sie im Februar Schere anlegen. Warten Sie so lange, bis die Frostgefahr vorüber ist. Bei Temperaturen von unter -5 Grad kann es sonst zu Frostschäden kommen. Da im März die Brutzeit beginnt, sollten Sie bis dahin Ihre Bäume beschnitten haben.
Blumen säen im Februar – diese und andere Sommerblumen können Sie Ende des Monats auf einer sonnigen Fensterbank zu Hause vorziehen:
Stauden teilen: Sobald Frost und unmittelbare Frostgefahr vorbei sind, können Sie die Stauden teilen und umsetzen, die im Spätsommer oder Herbst blühen.
Wurzelnackte Gehölze pflanzen: Setzten Sie bei einem milden Februar Ende des Monats wurzelnackte Sträucher und Bäume ein.
Beete vorbereiten: Bereiten Sie nach dem langen Winter Ihre Beete für eine neue Bepflanzung vor. Durchziehen Sie die Erde mit einer Harke und arbeiten Sie Humus ein.
Frühjahrsputz im Staudenbeet: Entfernen Sie alte Pflanzenteile sowie den Winterschutz – Sie schaffen so Licht und Platz für Frühblüher und Co.
Pflanzlöcher vorbereiten: Bereiten Sie schon jetzt die Pflanzlöcher für Ihre neuen Zierpflanzen vor. Heben Sie sie nach dem Frost und bei relativ trockener Erde aus und reichern Sie die Erde mit Dünger wie Kompost oder gut abgelegenem Mist an.
Frühblüher im Haus: Holen Sie sich Frühblüher ins Haus. Hyazinthen, Krokusse, Schachbrettblumen, Narzissen und Schneeglöckchen im Februar bringen für ein paar Wochen Farbe ins Haus und kündigen den Frühling an.
Blühender Balkon: Auch Ihren Balkon und Terrasse können Sie jetzt mit diesen
Pflanzen zum Blühen bringen:
Wenn Sie im Winter keine Frühblüher eingesetzt haben, müssen Sie nicht auf sie verzichten. Bepflanzen Sie Ihre Töpfe und Kübel mit vorgetriebenen Blumenzwiebeln von Hyazinthen, Krokussen, Narzissen und anderen Frühlingsboten.
Diese Balkonblumen können Sie diesen Monat zu Hause vorziehen:
Viele Ihrer Zimmerpflanzen erwachen in diesem Monat aus der winterlichen Ruhephase. Fangen Sie ab Februar an, Ihre Zimmerpflanzen etwas zu düngen und ausreichend zu gießen.
Von Februar bis April, also zum Ende der Ruhephase und vor der Wachstumsphase, ist der beste Zeitpunkt, Ihre Zimmerpflanzen umzutopfen.
Schauen Sie nach Ihren Pflanzen im Winterquartier und versorgen Sie sie mit ausreichend Wasser und Dünger. Kontrollieren Sie weiterhin auf Krankheiten und einen Schädlingsbefall.
Geranien im Topf: Schneiden Sie Geranien im Topf im Februar zurück und wechseln Sie die Erde aus, bzw. topfen Sie sie um.
Für eine Aussaat im Freiland ist es im Februar meist noch zu kalt. Sollten es ein besonders milder Monat sein, können Sie diese Kräuter gegen Mitte bis Ende Februar ins Freiland, ins Hochbeet oder ins Frühbeet säen:
Wenn die Temperaturen noch nicht mitspielen, können Sie diese und die folgenden Kräuter unter Glas vorziehen:
Die gute Gartenkresse können Sie das ganze Jahr über auf der Fensterbank anbauen. Für die Aussaat im Garten warten Sie bis März.
Die meisten Kräuter können Sie ab April ins Freiland setzen. Bei einigen empfindlichen Kräutern wie Basilikum, Majoran und Zitronenmelisse warten Sie mit der Pflanzung bis nach den Eisheiligen im Mai.
Tipp: Sind Sie sich unsicher, wann Sie Ihre Kräuter auspflanzen können? Orientieren Sie sich an der Gärtnerei Ihres Vertrauens. Sobald bestimmte Kräuter im Topf angeboten werden, können sie in der Regel auch ins Beet gepflanzt werden. Dabei ist es egal, ob Sie die Kräuter zu Hause vorgezogen haben, durch Stecklinge vermehrt oder im Topf gekauft haben.
Die Kräutersaison im Garten hat noch nicht richtig begonnen. Zu Hause kann es aber schon sehr grün zugehen. Egal, ob Sie einen etablierten Kräutergarten im Haus haben oder mit der Anzucht für das neue Gartenjahr begonnen haben – mit diesen Tipps pflegen Sie Ihre Kräuter zu Hause richtig.
Die Aussaat zu Hause:
Pflege für Ihren Kräutergarten zu Hause und für die Kräuter im Winterquartier: