Skip to main content
Startseite

Service menu

  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
ATDE
Startseite liebedeinengarten

Main navigation

  • Produkte
    Rasen
    Dünger
    Erden
    Pflanzenschutz
    Grundstoffe
    Unkraut
    Schädlinge
    Reinigungsmittel
  • Marken
    SUBSTRAL®
    SUBSTRAL® Naturen®
    SUBSTRAL® Celaflor®
    Roundup®
  • Nützliche Hilfen
    Unser Gartenkalender
    Tipps & Tricks für alle Jahreszeiten.
    Mehr erfahren
    Anzucht & Pflege
    Entdecke Anleitungen für jede Pflanze
    Mehr erfahren
    Garten Doktor
    Finde heraus, was deiner Pflanze fehlt.
    Mehr erfahren
    Erden Rechner
    Berechne, wie viel Erde benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Mulch Rechner
    Berechne, wie viel Mulch benötigt wird.
    Jetzt berechnen
    Unsere Videos
    Entdecke alle unsere Videos.
    Jetzt ansehen
  • Inspiration & Ratgeber
    Rasenpflege
    Erden
    Grundstoffe
    Dünger
    Problemlöser
    Gartenpflege
    Nutzgarten
    Pflanzen
    Pflanzenschutz
    Urban Jungle
    Magazine & Ratgeber
  • Suche
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  1. Startseite
  2. Nützliche Hilfen
  3. Gartenkalender
  4. März

März in the Garden

Wählen Sie Ihren Monat

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Unser Gartenkalender-Ratgeber für den März

Während der Garten im Februar noch unter einer Schneedecke liegen kann, erwacht er spätestens im März aus seinem Winterschlaf und kündigt den Frühling an. An Gartenarbeiten im März gibt es jetzt einiges. Allerdings kann der Monat oft noch Frost und kalte Winde mit sich bringen. Deshalb keine Eile – warte mit der Bepflanzung, bis die Frostgefahr weitestgehend vorüber ist. Genieße stattdessen ungestört die ersten warmen Sonnenstrahlen, während du dich auf den Frühling einstimmst.

Gartenarbeit im März – was steht an? 

In deinem Garten im März gibt es einiges zu tun. Mit den milden Temperaturen beginnt die Pflanzsaison sowohl im Zier- als auch im Nutzgarten. Selbst wenn es ein kalter und frostiger März sein sollte, kannst du zu Hause Gemüse, Kräuter und Blumen vorziehen. Außerdem kannst du Obstbäume setzen und die Beete auf eine neue Bepflanzung vorbereiten. Auch ein Frühjahrsputz steht jetzt an. Was es an Gartenarbeit im März sonst noch zu tun gibt, erfährst du hier.

  • Gemüse
  • Obst
  • Zierpflanzen
  • Zimmerpflanzen
  • Kräuter
zuckermais anbauen

Zuckermais pflanzen & ernten

Zuckermais (Zea mays), auch Gemüsemais bekannt, schmeckt wunderbar zart und süß – vor allem, wenn er erntefrisch gekocht...

Mehr lesen über Zuckermais pflanzen & ernten
frühlingszwiebeln

Frühlingszwiebeln

Kaum ein anderes Gemüse hat so viele verschiedene Namen wie die Frühlingszwiebel – sie heißt auch Lauchzwiebel...

Mehr lesen über Frühlingszwiebeln
feuerbohnen anbauen

Feuerbohnen pflanzen

Nicht immer zahlt sich nur harte Arbeit aus. Feuerbohnen gehören zu den Gemüsesorten, die sich einfach anbauen lassen...

Mehr lesen über Feuerbohnen pflanzen
erbsenschote

Erbsen anbauen & pflegen

Erbsen (Pisum sativum) sind als Hülsenfrüchte nicht nur reich an pflanzlichem Eiweiß. Mit Vitaminen A, C, B und K sowie...

Mehr lesen über Erbsen anbauen & pflegen
speisezwiebeln

Zwiebeln

Hinter der gängigen Bezeichnung Zwiebel steckt die Pflanzenart Allium cepa aus der Familie des Lauchs (Allium). Sie wird...

Mehr lesen über Zwiebeln
Chili

Chili-Pflanzen anbauen und pflegen

Chilis gehören zu der Pflanzenart Capsicum annuum – auch Spanischer Pfeffer oder schlicht Paprika genannt. Die Sorten...

Mehr lesen über Chili-Pflanzen anbauen und pflegen
Kartoffeln pflanzen

Kartoffeln (Erdäpfel)

Kartoffeln (Solanum tuberosum) sind Knollen, die an der Wurzel der Pflanze ausgebildet werden. Die Pflanze produziert...

Mehr lesen über Kartoffeln (Erdäpfel)
Knoblauch anbauen

Knoblauch

In den Küchen der Welt wird Knoblauch für seinen einzigartigen Geschmack und seine gesundheitsfördernden...

Mehr lesen über Knoblauch
Tomaten pflanzen

Tomaten (Paradeiser) pflanzen

Selbst angebaute Tomaten (Paradeiser) aus dem eigenen Garten, frisch geerntet und noch warm von der Sonne… Was gibt es...

Mehr lesen über Tomaten (Paradeiser) pflanzen
kuerbis pflanzen

Kürbis

Im herbstlichen Pumpkin Pie, als Hauptzutat in Suppen oder knusprig im Ofen gebacken - Kürbisse sind voller Vitamine und...

Mehr lesen über Kürbis
zucchini pflanzen

Zucchini Pflanzen: Pflege & Tipps

Die Zucchinipflanze (Cucurbita pepo) gehört zu den Kürbisgewächsen. Mit den vielen Zucchinisorten reicht die Farbpalette...

Mehr lesen über Zucchini Pflanzen: Pflege & Tipps
salat pflanzen

Salat

Kaum ein anderes Gericht schmeckt so sehr nach Sommer wie ein frischer Sommersalat. Kommt der Salat aus dem eigenen...

Mehr lesen über Salat
Gurken anbauen

Gurken pflanzen und pflegen

Bei Liebe Deinen Garten lernen Sie Schritt für Schritt wie Gurken im Gewächshaus oder im Gemüsebeet angepflanzt...

Mehr lesen über Gurken pflanzen und pflegen
Milpa Beet: Kürbis, Bohne, Mais

Milpa-Beet anlegen

Das Milpa-Beet, auch bekannt als die "Drei-Schwestern-Pflanzung", ist ein großer Klassiker unter den kulturellen und...

Mehr lesen über Milpa-Beet anlegen
bunter Mangold erntereif

Mangold

Was erinnert an Spinat und wird besonders gern in den Küchen Südosteuropas, der Schweiz und Italiens verarbeitet? Der...

Mehr lesen über Mangold
himbeeren anbauen

Himbeeren pflanzen und pflegen

Egal, ob Sie im Gärtnern ein Anfänger oder ein alter Hase sind – Himbeeren lassen sich relativ einfach anbauen. Alles...

Mehr lesen über Himbeeren pflanzen und pflegen
blaubeeren pflanzen

Heidelbeeren

Heidelbeeren (Vaccinium corymbosum) schmecken als frisches Obst, in kuchen oder auch als Hauptattraktion in Marmeladen...

Mehr lesen über Heidelbeeren
Erdbeeren pflanzen

Erdbeeren pflanzen & pflegen

Perfekt im morgendlichen Smoothie, im bunten Obstsalat oder als Klassiker ‚Erdbeeren mit Sahne‘. Sind Sie ein richtiger...

Mehr lesen über Erdbeeren pflanzen & pflegen
frische Ingwer Knollen

Ingwer pflanzen, pflegen und ernten

Ingwer (Zingiber officinale) ist eine wahre Superknolle. Er ist nicht nur eine unentbehrliche Zutat für viele...

Mehr lesen über Ingwer pflanzen, pflegen und ernten
duftwicke

Duftwicken

Die Duftwicke (Lathyrus odoratus) ist eine einjährige Kletterpflanze, die hierzulande immer mehr Gärten schmückt...

Mehr lesen über Duftwicken
zierlauch garten

Zierlauch: Sorten, Blütezeit & Pflege

Zierlauch gehört zur gleichen Familie wie Zwiebeln, Knoblauch und Lauch. Die Verwandtschaft lässt sich eindeutig am...

Mehr lesen über Zierlauch: Sorten, Blütezeit & Pflege
rosen pflanzen

Rosen

Rosen (Rosa) gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die sogenannte Königin der Blumen schmückte schon vor...

Mehr lesen über Rosen
sonnenblumen

Sonnenblumen anbauen und pflegen

Sonnenblumen (Helianthus annuus) gibt es in verschiedenen Größen, von winzig bis riesengroß und sie eignen sich perfekt...

Mehr lesen über Sonnenblumen anbauen und pflegen
Astern lila

Astern: die beliebten Stauden pflanzen und pflegen

Wer sich den ganzen Sommer bis in den späten Herbst eine üppige, bunte Blütenpracht in seinem Garten wünscht, kommt an...

Mehr lesen über Astern: die beliebten Stauden pflanzen und pflegen
Anemonenblumen rosa

Anbau und Pflege von Anemonen

Anemonen gehören mit ihren zarten, farbenfrohen Blüten zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Denn gerade Herbstanemonen...

Mehr lesen über Anbau und Pflege von Anemonen
verschiedenfarbige Fingerhut Blumen mit Biene

Fingerhut pflanzen & pflegen

Ob an Waldwegen oder im romantischen Bauerngarten – mit seinen üppigen, glockenförmigen Blüten in leuchtenden Farbtönen...

Mehr lesen über Fingerhut pflanzen & pflegen
blühende Fuchsie

Die schönsten Fuchsienarten pflanzen und pflegen

In Beeten, auf Terrassen in Kübeln, an Balkongeländern oder in Hängeampeln – kaum eine Zierpflanze ist so vielseitig und...

Mehr lesen über Die schönsten Fuchsienarten pflanzen und pflegen
orchideen pflanzen

Orchideen

Mit mehr als 20.000 Arten bilden Orchideen eine der größten Pflanzenfamilien. In gemäßigten Breiten treten sie als...

Mehr lesen über Orchideen
koriander

Koriander-Pflanze: Anbau und Pflege

Koriander (Coriandrum sativum) wird ein immer beliebteres Kraut für den heimischen Anbau. Es liefert sowohl aromatische...

Mehr lesen über Koriander-Pflanze: Anbau und Pflege
basilikum pflanzen

Basilikum

Das Genoveser Basilikum ist eine von etwa 60 Arten der Pflanzengattung Basilikum (Ocimum), die hauptsächlich in Gebieten...

Mehr lesen über Basilikum
Lavendelblüten mit Hummel

Anleitung zum Anbau von Lavendel

Lavendel ist der Superstar unter den Gartenpflanzen – er ist extrem robust, gedeiht vor allem auf kargen Böden und seine...

Mehr lesen über Anleitung zum Anbau von Lavendel
Brunnenkresse Blätter Nahaufnahme

Echte Brunnenkresse anbauen – so geht’s

Die Brunnenkresse, häufig auch unter dem Namen Wasser- oder Bachkresse bekannt, ist nicht nur eine schmackhafte Zutat...

Mehr lesen über Echte Brunnenkresse anbauen – so geht’s

Welches Gemüse kann man im März anpflanzen?

Endlich geht es wieder los – der Boden taut auf, das Wetter wird wärmer und bald grünt es wieder in Ihrem Nutzgarten. Während einiges schon Anfang des Monats ausgesät werden kann, benötigt anderes Saatgut die Wärme gegen Ende des Monats. Orientieren Sie sich an den Angaben auf Ihrem Saatgut.  

Aber was kann man im März pflanzen?  

Aussaat ins Freiland: 

  • Erbsen 
  • Mangold 
  • Radieschen 
  • Schwarzwurzeln  
  • Rotkohl 
  • Kohlrabi 
  • Karotten 
  • Spinat 
  • Pastinaken 
  • Kopfsalat 
  • Feldsalat 
  • Pflücksalat 
  • Zwiebeln 
  • Frühlingszwiebeln 
  • Speisepilze 

Ins Frühbeet oder unbeheizte Gewächshaus: 

  • Artischocken 
  • Auberginen  
  • Blumenkohl 
  • Paprika 
  • Lauch 
  • Brokkoli 
  • Stangenbohnen 
  • Chinakohl 
  • Pflück-, Kopf und Feldsalat

Zu Hause oder in einem beheizten Gewächshaus vorziehen: 

  • Tomaten 
  • Basilikum 
  • Petersilie 
  • Zucchini 
  • Gurken 
  • Mangold 
  • Fenchel 
  • Stangen- und Feuerbohnen  
  • Radieschen 
  • Stangen- und Knollensellerie 
  • Endivie 

Pflegetipps für Ihre Gemüsepflanzen im März 

Ihr Saatbeet draußen: 

  • Halten Sie Ihr Beet nach der Aussaat durchgehend feucht. 
  • Decken Sie Ihr Beet mit Vlies oder Ähnlichem ab, sollte es zu einem Kälteeinbruch kommen. 

Für Ihr Gemüse auf der Fensterbank / im beheizten Gewächshaus: 

  • Das Saatgut benötigt eine Keimtemperatur von um die 20 Grad. 
  • Bedecken Sie offene Anzuchtschalen mit Folie, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Lüften Sie die Gefäße regelmäßig, es kann sich sonst Schimmel bilden. 
  • Die Anzuchterde muss konstant feucht gehalten werden. Achten Sie dabei auf gute Drainage. 
  • Sobald die Keimlinge sichtbar werden, nehmen Sie die Folie ab.  
  • Stellen Sie Ihre Keimlinge auf eine helle Fensterbank – sie benötigen jetzt viel Licht.  
  • Achten Sie darauf, dass es den jungen Pflänzchen bei direkter Sonneneinstrahlung nicht zu heiß wird, indem Sie ausreichend lüften. 

Welche Gemüsesorten können im März geerntet werden? 

Vom Freiland: 

  • Feldsalat 
  • Lauch 
  • Rosenkohl 
  • Spinat 
  • Topinambur 
  • Pastinake 
  • Schwarzwurzel 
  • Feldsalat 
  • Grün- und Rosenkohl 
  • Zwiebeln 

Aus dem Gewächshaus oder Frühbeet: 

  • Chicorée 
  • Radieschen 
  • Winterportulak 

Empfohlene Gartenarbeiten am Gemüsebeet im März 

Nach einem langen Winter benötigen Ihre Gemüsebeete im Februar oder März etwas Aufmerksamkeit, um sie für eine neue Bepflanzung vorzubereiten. Warten Sie, bis der Boden frostfrei und abgetrocknet ist. Wenn Sie diese Arbeiten zwei Wochen vor der Bepflanzung vornehmen, geben Sie dem Boden genügend Zeit, sich zu setzen: 

  • Durchziehen Sie Ihre Beete längs und quer mit einer Harke oder einem Sauzahn. Lockern Sie die Erde allerdings nur oberflächlich.  
  • Entfernen Sie dabei das Unkraut, das bei milderen Temperaturen aus dem Boden sprießt. 
  • Sollte auf dem Beet noch eine Gründüngung stehen, arbeiten Sie diese in das Beet ein oder kompostieren Sie es. 
  • Düngen Sie Ihr Beet mit reifem und gesiebtem Kompost oder gut abgelagertem Mist und arbeiten Sie es oberflächlich mit einem Rechen ein. Vor allem bei schweren Böden hilft Kompost.  

Welche Fruchtsorten sollte man im März anpflanzen?

Das Frühjahr ist neben den Herbstmonaten die ideale Pflanzzeit für Obstbäume und -gehölze: 

  • Pfirsich 
  • Aprikose 
  • Walnuss  
  • Feige 
  • Nektarine 
  • Quitte 
  • Apfel 
  • Kirsche 
  • Birnbaum 
  • Pflaume 
  • Zwetschge 
  • Brombeere  
  • Apfelbeere 
  • Kiwi 

Pflegemaßnahmen an Obst 

  • Obstbaumschnitt: Sie können diesen Monat noch Ihre Obstbäume schneiden, sofern es keinen Frost mehr gibt. Bedenken Sie aber, dass Sie ab dem 1. März keinen Radikalschnitt mehr vornehmen dürfen, um den Lebensraum von Wildtieren wie Vögeln und Eichhörnchen zu schützen. Form- und Pflegeschnitte sind weiterhin erlaubt. 
  • Beerensträucher schneiden: Wenn Sie Ihre Brombeeren, Johannis- oder Stachelbeeren im Herbst nicht geschnitten haben, schneiden Sie sie spätestens im März. Kürzen Sie auch die einjährigen Triebe an Kiwi und Heidelbeeren. 
  • Erdbeeren pflegen: Entfernen Sie alte Blätter von den Erdbeerpflanzen, lockern Sie die Erde etwas auf, entfernen Sie Unkraut und mischen Sie etwas Kompost oder Beerendünger unter.  
  • Obstgehölze düngen: Da Ihre Bäume und Sträucher austreiben und bald anfangen zu blühen, haben sie im Frühling einen erhöhten Nährstoffbedarf. Düngen Sie sie schon Anfang März mit einem entsprechenden Obst- oder Beerendünger.  

Diese Zierpflanzen können Sie im Garten im März anpflanzen

Pflanzzeit Stauden 

Wie lässt sich der Übergang zum Frühling schöner einleiten als mit Stauden, die Ihren Ziergarten zum Blühen bringen? Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Ob einem Farbschema folgend oder bunt gemischt – nach dem Frost im März können Sie anfangen, Stauden zu pflanzen: 

  • Steinbrech 
  • Edelweiß 
  • Funkie 
  • Islandmohn 
  • Veilchen 
  • Sommerenzian 
  • Blaukissen 

Wie wäre es mit Stauden, die Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten zugutekommen? Hier eine Auswahl: 

  • Ochsenauge 
  • Echte Bergminze 
  • Karthäusernelke 
  • Samtnelke 
  • Färberkamille 
  • Bergflockenblume 
  • Moschusmalve 
  • Purpursonnenhut 

Wurzelnackte Ware wie Rosen und andere Gehölze sollten Sie jetzt noch einsetzen, da diese in den nächsten Monaten nicht mehr erhältlich sind.  

Je nach Wetter können Sie auch diese Blumen im März ins Freiland säen: 

  • Mohn 
  • Malven  
  • Kornblume 
  • Atlasblume 
  • Ringelblume 

Sommerblumen vorziehen  

In einem beheizten Gewächshaus oder zu Hause können Sie im März Blumen vorziehen, wie: 

  • Duftwicken 
  • Levkojen 
  • Bartnelken 
  • Löwenmäulchen 
  • Studentenblumen 
  • Sonnenblumen 
  • Zinnien 
  • Prunkwinden  

Die richtige Pflege für Zierpflanzen im März 

Weichholzige Pflanzen schneiden: Sobald die Forsythie blüht, ist es an der Zeit, Ihre Rosen und andere weichholzige Pflanzen wie Schmetterlingssträucher und Hibiskus zu schneiden. 

Stauden teilen: Sommer- und herbstblühende Stauden können Sie im März schon teilen, solange es frostfrei ist und bleibt. Für viele Stauden ist eine Teilung wichtig, um den Austrieb und damit die Blüte zu unterstützen. 

Gräser zurückschneiden und teilen: Schneiden Sie die alten Gräser zurück. Einige Gräser wie Pampasgras oder Chinaschilf sollten zur Verjüngung im Frühjahr geteilt und neu eingepflanzt werden. 

Wurzelnackte Gehölze: Frisch eingesetzte wurzelnackte Gehölze wie Rosen und Co benötigen nach der Pflanzung einen Pflanzschnitt. Gießen Sie die Gehölze außerdem gut an.  

Ligusterhecke düngen: Bevor die Pflanze austreibt, sollten Sie im März Ihren Liguster düngen. Eine zweite Düngung fällt in der Sommermitte an.  

Hainbuche düngen: Sollten Sie eine junge Hainbuche haben, düngen Sie diese einmal im März und einmal im Mai. 

Andere Pflanzen wie etwa Frühblüher düngen: Auch die anderen Pflanzen in Ihren Ziergarten treiben bald aus oder stehen kurz vor der Blüte. Versorgen Sie sie mit dem entsprechenden Dünger.  

Winterblüher schneiden: Schneiden Sie Ihre Winterblüher nach der Blüte zurück. 

Immergrüne Hecken schneiden: Geben Sie Ihren Hecken einen Form- oder Pflegeschnitt. Für einen starken Rückschnitt ist es im März schon zu spät. 

Welche Zimmer- und Balkonpflanzen kann man im März anpflanzen?

Holen Sie sich Frühblüher ins Haus: Hyazinthen, Krokusse, Schachbrettblumen, Schneeglöckchen und Narzissen bringen für ein paar Wochen Farbe in Ihre Wohnbereiche und kündigen den Frühling an. 

Mit diesen Sträuchern und Blumen bringen Sie ab März und April Ihren Balkon oder Terrasse zum Blühen:  

  • Alpenveilchen 
  • Duftveilchen 
  • Adonisröschen 
  • Hornveilchen 
  • Primeln 
  • Netzblatt-Schwertlilie 
  • Schneeglöckchen 
  • Große Schneeglöckchen 
  • Bellis 
  • Zwergschelle 
  • Frühlingslichtblume 
  • Stiefmütterchen 
  • Geißklee 
  • Schneeheide 
  • Rhododendron (frühe Sorten und Arten) 

Diese Blumen können Sie ab März zu Hause oder in einem beheizten Gewächshaus für Ihren Balkon oder Terrasse vorziehen:

  • Astern 
  • Cosmee 
  • Zinnie 
  • Mandelröschen 
  • Balsamine 
  • Strohblume 
  • Kapuzinerkresse 
  • Mittagsblume 
  • Strandflieder 
  • Portulakröschen 

Die richtige Pflege für Zimmerpflanzen im März 

Nach einer langen Ruhephase beginnt für Ihre Zimmerpflanzen jetzt die Wachstumsphase. So versorgen Sie Ihre Zimmerpflanzen im März richtig: 

  • Frühlingsputz im Topf: Entfernen Sie alte Blätter und Pflanzenteile und wischen Sie den winterlichen Staub von den Blättern. Kleinere Zimmerpflanzen können Sie einfach lauwarm abduschen. 
  • Rückschnitt: Schneiden Sie die schwachen Wintertriebe zurück, um das Wachstum von stärkeren Trieben anzuregen. 
  • Umtopfen: Sobald die Wurzeln aus dem Topf wachsen oder sich den Erdballen herum schlingen, ist es Zeit für einen größeren Topf mit frischer Erde. 
  • Öfters gießen: Mit der Wachstumsphase und den steigenden Temperaturen benötigen Ihre Pflanzen auch wieder etwas mehr Wasser. 
  • Düngen: Um Ihren Zimmerpflanzen die nötige Energie und Nährstoffe für die Wachstumsphase bereitzustellen, düngen Sie sie ab diesem Monat wieder öfters. Fangen Sie mit einer kleinen Gabe an und geben Sie den Dünger nie in trockene Erde. 
  • Gerade Dauerblüher wie Orchideen benötigen jetzt eine regelmäßige Versorgung mit einem Spezialdünger. 
  • Nachdem Ihre Zimmerpflanzen auf den Fensterbänken überwintert haben, können Sie die Pflanzen jetzt wieder an die Standorte mit den jeweils passenden Lichtverhältnissen zurückstellen. 

Diese Pflege benötigen Ihre Kübel- und Balkonpflanzen im März 

Rosen: Schneiden Sie auch Ihre Rosen im Kübel. Der richtige Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist da, wenn die Forsythien blühen.  

Geranien im Topf: Schneiden Sie die im Haus überwinternden Geranien im Topf zurück und wechseln Sie die Erde aus, bzw. topfen Sie sie um. Sobald die Frostgefahr vorüber ist, können Ihre Geranien wieder nach draußen.  

Garten-Chrysanthemen: Schneiden Sie auch die alten Triebe von Garten-Chrysanthemen im März zurück, sobald die Frostgefahr vorüber ist.  

Entfernen Sie im März den Kälteschutz von den Kübelpflanzen im Garten, auf dem Balkon und im Winterquartier.  

Welche Kräuter und Gewürze können Sie im März anpflanzen?

Je nach Wetterlage können Sie im März schon einige Kräuter direkt ins Freiland säen. Auf Nummer sichergehen Sie mit einem Hochbeet oder Frühbeet:

  • Petersilie 
  • Dill 
  • Bohnenkraut 
  • Kerbel 
  • Schnittlauch 
  • Gartenkresse 
  • Süßkraut 

Ist es noch zu kalt, können Sie diese Kräuter neben folgenden mediterranen Kräutern auch zu Hause vorziehen: 

  • Thymian 
  • Basilikum 
  • Oregano 
  • Lavendel 
  • Zitronengras 
  • Salbei 
  • Ysop 
  • Zitronenmelisse 
  • Rosmarin 
  • Schnittknoblauch 

Die meisten heimischen Kräuter können Sie ab April ins Freiland setzen. Für die empfindlicheren Kräuter warten Sie bis nach den Eisheiligen im Mai. 

Die richtige Pflege für Kräuter und Gewürze im März 

Sollten die Wurzeln aus dem Topf wachsen oder die Erde komplett durchwurzelt ist, topfen Sie Ihre Topfkräuter im März um. 

Kürzen Sie bei einem milden März die Triebe immergrüner Kräuter wie Thymian, Lavendel, Bohnenkraut, Rosmarin, Ysop und Salbei etwa auf ein Drittel zurück, um einen buschigeren Wuchs und anzuregen. 

Gartenarbeiten des Monats
Übertreiben Sie es diesen Monat nicht. Nehmen Sie sich Zeit und konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Dinge und die Sie am liebsten machen.
Säen Sie die Samen all Ihrer Lieblings-einjährigen-Beetpflanzen für einen Sommer mit wundervollen Farben.
Wenn Sie mit Saatgut keinen großen Erfolg haben, ist es besser, Jungpflanzen und Setzlinge für den Anbau zu kaufen.
Pflanzen Sie Frühjahrsblüher wie Stiefmütterchen, Primel und Polyanthus sowie Frühjahrszwiebeln für eine sofortige Blütenpracht.
Wenn Sie im Sommer viel gießen, sollten Sie ein automatisches Bewässerungssystem installieren.
Tomaten, Paprika, Gurken und Auberginen können im warmen Innenbereich ausgesät werden.
Mulchen Sie den Boden um Bäume und Sträucher mit einer 5-7,5 cm dicken Mulchschicht.
Sommer- und herbstblühende Clematis zurückschneiden. Lassen Sie frühlingsblühende Clematis bis zum Ende ihrer Blüte stehen.
Nehmen Sie einen Rückschnitt vor bei sommerblühenden Laubsträuchern wie Buddleja, Lavendel, Lavatera.
Füttern Sie weiterhin Gartenvögel - wenn sie in die Brutzeit kommen, benötigen sie viel Nahrung.
Stellen Sie für Igel geeignetes Futter bereit, wenn diese aus ihrem Winterschlaf aufwachen.
Versorgen Sie alle Ihre Gartenpflanzen mit einer geeigneten Pflanzennahrung, sobald sie anfangen auszutreiben.
Setzen Sie stützende Stöcke an krautige Stauden, die bald beginnen zu wachsen.
Machen Sie Gartenkompost, um Ihren eigenen Bodenverbesserer und Mulchmaterial zu produzieren.
Beginne Sie, Teiche mit neuen Pflanzen zu füllen.
Füttern Sie die Fische regelmäßig, während sich das Wasser erwärmt und sie aktiver werden.
Halten Sie die Schneiden Ihrer Werkzeuge scharf, um das Jäten schneller und einfacher zu machen.
Reinigen Sie die Gartenschere nach dem Gebrauch, um zu verhindern, dass sich Krankheiten zwischen den Pflanzen ausbreiten.
Nehmen Sie Stecklinge von halbharten Stauden und Terrassenpflanzen wie Fuchsien und Pelargonien.
Stellen Sie sicher, dass Sie Pflanzen anbauen, die für Schmetterlinge, Bienen und andere nützliche Insekten von Vorteil sind.
Versorgen Sie Ihren Rasen mit der ersten Rasendüngung.
Entfernen Sie abgestorbenes Gras und andere Ablagerungen mit einem Rechen, um die Bedingungen für das Rasenwachstum zu verbessern.
Behandeln Sie Moos im Rasen mit einem für Rasen geeigneten Produkt.
Rasen regelmäßig mähen, wenn das Gras wächst.
Reparieren Sie braune und kahle Stellen im Rasen mit frischem Rasensamen.
Wenn Sie eine Übersaat für Ihren Rasen vornehmen, wird er dichter und ein sattes Grün erhalten.
Empfohlene Produkte
AT_18380_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Anzucht & Kräutererde Torffrei

AT_18350_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® Hochbeeterde Torffrei

AT_86231_SUB_PS.png

SUBSTRAL® Sport & Spiel Rasensamen

AT_8748_SUBNAT_PS.png

SUBSTRAL® Naturen® 6 in 1 Komplett-Rasendünger

Finde deinen Händler

Suchen Sie eine spezielle Gartenberatung? Oder einfach nur ein bestimmtes Produkt? Besuchen Sie einen Händler in Ihrer Nähe und lassen Sie sich von engagierten Mitarbeitern helfen.

Was Sie im März in Ihrem Garten tun können

Mann streicht über perfekten Rasen im Garten

Rasenratgeber

Willkommen in unserem Rasenratgeber! Hier findest du alles, was du brauchst, um deinen Rasen in Topform zu bringen. Wir...

Mehr lesen über Rasenratgeber
Hund in blühender Wiese

Naturrasen anlegen und pflegen

Wer eine wenig genutzte Fläche ohne viel Pflegeaufwand begrünen möchte, für den ist ein Naturrasen eine zeitsparende...

Mehr lesen über Naturrasen anlegen und pflegen
Rasen Vertikutierer Messer

Was ist ein Vertikutierer und wie wird er verwendet?

Wenn du dich schon immer gefragt hast, was ein Vertikutierer ist und wie man ihn benutzt, wirf einen Blick auf unseren...

Mehr lesen über Was ist ein Vertikutierer und wie wird er verwendet?
Image for März

Entdecke noch mehr Artikel

Footer

  • Unsere Philosophie
  • Kontakt
  • Marken
  • Impressum & AGB
  • Mein Evergreen
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

© 2025 Evergreen Garden Care Österreich GmbH

Evergreen Garden Care Österreich GmbH
Franz-Brötzner-Straße 11-13
5071 Wals-Siezenheim
Österreich

Roundup® und Osmocote® sind eingetragene Marken und werden unter Lizenz verwendet.
Weedex®, Tomcat®, Magisches Rasen-Pflaster®, EasyGreen®, EvenGreen® und HandyGreen® sind Marken von OMS Investments, Inc und werden benutzt unter der Lizenz von OMS Investments, Inc.

Flag of Austria Länderauswahl
A local version of The Love The Garden website exists

Switch over if you want to find gardening products and brands available in your country.

Combined ShapeCombined Shapeicon--plusGroup